Fidelity: Strategische Prioritäten beim nachhaltigen Investieren
2023 wird ein entscheidendes Jahr für nachhaltige Investments, sagt Jenn-Hui Tan, Leiter Stewardship and Sustainable Investing bei Fidelity International. (Bild pd)
Fidelity International stellt die strategischen Prioritäten beim nachhaltigen Investieren für 2023 vor. Es werde ein entscheidendes Jahr für nachhaltige Investments, sagt Jenn-Hui Tan, Leiter des Bereichs Stewardship and Sustainable Investing bei Fidelity International.
15.02.2023, 09:19 Uhr
Redaktion: sw
Das Thema sei einer der grössten disruptiven Trends in der Vermögensverwaltung, der durch die jüngsten globalen Ereignisse, darunter die Corona-Pandemie, die Energiekrise oder die erheblichen Auswirkungen des Klimawandels auf Umwelt und Gesellschaft, weiter an Fahrt gewinnt, heisst es in einem Positionspapier. Die strengere ESG-Regulation in vielen Ländern sorgten ebenfalls dafür, dass sich nachhaltiges Investieren weltweit etabliert.
Fidelity hat sich zu nachhaltigem Investieren verpflichtet und für 2030 ehrgeizige Ziele gesteckt. Der Nachhaltigkeitsansatz des Unternehmens stützt sich auf die fünf Säulen ESG-Integration, Nachhaltigkeitsratings, Stewardship, nachhaltige Anlagelösungen und soziale Verantwortung als Unternehmen.
In den letzten Jahren hat Fidelity eine Reihe von Strategien und Richtlinien eingeführt, darunter die Klima-Investment-Politik, die Netto-Null-Strategie und die Abstimmungspolitik. Fidelity ist zudem Unterzeichner wichtiger Klima- und Biodiversitätsinitiativen und unterstützt aktiv Arbeitsgruppen, die sich mit Regulierungsthemen befassen. Fidelity arbeitet ausserdem intensiv daran, die Strategien in die Praxis umzusetzen und wird sich in diesem Jahr auf folgende drei Prioritäten im Bereich Nachhaltigkeit konzentrieren:
Aktives Engagement
Nicht finanzielle Aspekte werden zunehmend zu zentralen Erfolgsfaktoren. Als aktiver Vermögensverwalter verfolgt Fidelity die Strategie, Unternehmen dabei zu unterstützen, Disruptionen und sich verändernde Marktbedingungen zu antizipieren, sich vorzubereiten und anzupassen, um langfristig und nachhaltig zu wachsen. «Den Rahmen für unsere Aktivitäten bilden Regelwerke der Gesetzgeber für mehr Nachhaltigkeit, die eigene Abstimmungspolitik und ein aktives Engagement bzw. der Dialog mit den Unternehmen, in die Fidelity investiert», heisst es dazu.
Naturkapital
Noch nie ist der Verlust an Artenvielfalt so rasant vorangeschritten wie heute und nimmt weiter Fahrt auf. In den vergangenen 50 Jahren ist der Wildtierbestand weltweit um 70 Prozent zurückgegangen. «Dies stellt auch eine ernste Bedrohung für den Wohlstand und die Lieferketten rund um den Globus dar. Verschärft wird der Verlust an Biodiversität durch den Klimawandel, der viele Arten in ihrer Existenz bedroht.» Die Zerstörung von Ökosystemen beeinträchtige zudem die Fähigkeit der Natur, Treibhausgasemissionen zu regulieren und sich vor Extremwetter zu schützen, was wiederum den Klimawandel beschleunigt. Regelwerke wie die EU-Taxonomie und die Taskforce für die Offenlegung naturbezogener Finanzinformationen setzten wichtige Impulse, um Lösungen für einige dieser Probleme zu entwickeln. Fidelity ist Unterzeichner der Initiative Finance for Biodiversity Pledge und Mitglied der Natural Capital Investment Alliance.
Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität
Beim Bemühen, wichtige Industriezweige zu dekarbonisieren, dürften die sozialen Auswirkungen der Transformation auf die Arbeitsmärkte und die Beschäftigten nicht ausser Acht gelassen werden. Gemeinsame Anstrengungen beim Übergang zur Klimaneutralität sollten nicht dazu führen, dass einzelne Menschen oder bestimmte Gruppen, die auf fossile Brennstoffe oder kohlenstoffintensive Industrien angewiesen sind, zurückgelassen werden. In Gesprächen mit Unternehmen zum Klimawandel und bei der eigenen Dekarbonisierungs-Strategie geht Fidelity daher ausdrücklich vom Grundsatz des «gerechten Übergangs» aus und fordert Unternehmen auf, auch die sozialen Folgen der Abkehr von fossilen Brennstoffen zu bedenken. Ein gerechter Übergang sei zudem ein zentraler Aspekt des aktiven Engagements von Fidelity zum Thema Kraftwerkskohle, das explizit die Ziele Energiesicherheit und Inklusion berücksichtigt, heisst es weiter.
Jenn-Hui Tan, Leiter des Bereichs Stewardship and Sustainable Investing bei Fidelity International, kommentiert: «2023 wird ein entscheidendes Jahr für nachhaltige Investments, in dem wir uns darauf konzentrieren, Kapital in nachhaltige Lösungen umzulenken und Unternehmen beim Übergang von brauner zu grüner Energie zu unterstützen. Wir stehen am Beginn einer wichtigen Phase bei nachhaltigen Anlagelösungen. Sie beinhaltet einen differenzierteren Ansatz bei der Integration von ESG-Faktoren, der die Notwendigkeit von Kompromissen zwischen kurzfristigen Entscheidungen für den Fortbestand eines Unternehmens und den längerfristigen Bedürfnissen von Kunden, Beschäftigten und Gemeinschaften anerkennt. Die vielen in diesem Jahr zu erwartenden neuen Gesetze werden ebenfalls dazu beitragen, die Regelwerke für Nachhaltigkeit zu harmonisieren und Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität zu ermutigen.
Unsere drei Prioritäten – aktives Engagement, Naturkapital und sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität – werden helfen, unseren Nachhaltigkeitszielen näher zu kommen. Sie sollen zudem dazu beitragen, unseren Kunden eine langfristige Wertschöpfung zu bieten und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und inklusiveren Wirtschaft zu beschleunigen.»
Fidelity: «Resilienz, Refinanzierung und Rezessionsrisiko»
28.09.2023, 12:48 Uhr
Die Kapitalmärkte haben sich als widerstandsfähig erwiesen und trotzen der vorhergesagten Rezession. Ob sie dies auch weiterhin tun, ist jedoch fraglich. Das letzte Quartal des Jahres ist oft ein Vorbote für das...
Ausblick Private Credit: Welcher Weg wird eingeschlagen?
21.09.2023, 10:15 Uhr
«Die privaten Kreditmärkte befinden sich in einer starken Position, aber es zeichnen sich einige Herausforderungen ab», schreiben Michael Curtis, Leiter Private Credit Strategies ; Cyrille Javaux, Portfoliomanager...
Fidelity International erweitert seine Fondspalette um acht Fonds, die gemäss der Sustainable Finance Disclosure Regulation als Artikel 9 klassifiziert sind. Die acht Artikel-9-Fonds beinhalten aktive als auch...
Warum der Standort nur ein Teil der Diversifikation ist
05.09.2023, 10:15 Uhr
Eine Analyse von Fidelity International zeigt, dass die Diversifizierung für Investoren in europäische Immobilien gut funktioniert hat, wenn sie ihre Allokationen auf mehrere verschiedenen Märkte und Kategorien...
Chinas Verbraucher führen seit dem Ende der Pandemie eine ungleichmässige Wirtschaftserholung herbei. «Sie geben Geld für Luxusartikel aus, halten sich aber in anderen Bereichen zurück oder verlangen ein besseres...
Fidelity beruft Jenn-Hui Tan zum Chief Sustainability Officer
03.08.2023, 10:58 Uhr
Fidelity International hat Jenn-Hui Tan zum Chief Sustainability Officer (CSO) ernannt. Zuvor hatte Tan die Rolle des Global Head of Stewardship & Sustainable Investing beim US-Finanzdienstleister inne.
«Der Aufstieg der KI unterstreicht die Rolle der ESG-Analyse»
21.07.2023, 09:43 Uhr
«Die Gesellschaft fordert Schutz vor Risiken, die Künstliche Intelligenz mit sich bringen kann. Die Einbeziehung von KI-Erwägungen in die ESG-Analyse von Unternehmen durch Investoren wird dabei helfen», schreiben...
Quartalsausblick Asien: «Lichtblick mit Verzögerung»
10.07.2023, 13:28 Uhr
«Asien ist weiterhin der Lichtblick in einem düsteren Weltwirtschaftsumfeld. Die wirtschaftliche Erholung Chinas verlauft jedoch langsamer als erwartet. Dies erfordert einen selektiveren Investitionsansatz»,...
«Blaue Anleihen», die in den Schutz der Meere investieren, könnten den Erfolg ihrer «grünen» Pendants spiegeln. «Der Erfolg ist jedoch nicht garantiert. Es gibt Hürden, welche dagegen arbeiten», schreibt Kris...
Pandemie, Krieg und zunehmende geopolitische Spannungen haben multinationale Unternehmen dazu veranlasst, ihre globalen Lieferketten und Produktionsstandorte zu überdenken. «Die ASEAN-Region ist gut positioniert, um...