09.12.2024, 10:46 Uhr
«Risikoanlagen bleiben 2025 so chancen- wie ertragreich. Wachsende Schwankungen erfordern allerdings eine selektive und breit gestreute Anlagestrategien, dabei hilft die Orientierung an Sektoren mit strukturellem...
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung hin», schreibt Nick Price, Emerging Markets Portfolio Manager bei Fidelity.
Die Schwellenländermärkte haben sich schlechter entwickelt als die etablierten Märkte. Die Schwäche in China und die geopolitischen Bedenken erklären dies zum Teil, wobei beide Faktoren laut Price «Tail-Risiken darstellen, die mit Wachsamkeit beobachtet werden müssen». Dennoch stehe der Abschlag, mit dem die Schwellenländermärkte gehandelt werden, in vielen Fällen im Widerspruch zu dem sich verbessernden fundamentalen Bild. Insbesondere wenn man bedenke, dass die Inflation in vielen Volkswirtschaften ihren Höhepunkt erreicht zu haben scheine, die Zinssätze zu sinken beginnen und viele Unternehmen - insbesondere in China - Kapital an die Aktionäre zurückgeben.
Auch die solide Haushaltslage vieler Schwellenländer komme der Anlageklasse zugute. Im Gegensatz zu vielen Industrieländern haben die Schwellenländer laut Price die fiskalischen Subventionen während der Covid-Lockdowns nur sehr langsam ausgeweitet. In vielen Schwellenländern ist die Verschuldung im Verhältnis zum BIP niedriger, vor allem im Vergleich zu den USA, wo das Beinahe-Überschreiten der Schuldenobergrenze die untragbar hohe Verschuldung des Landes deutlich gemacht hat.
Als grösster Einzelmarkt im Universum der Schwellenländer spielt China eine zentrale Rolle für die Stimmungslage in der Anlageklasse. Seine Fähigkeit, die Märkte zu «überraschen», wurde deutlich, als die wirtschaftliche Wiederbelebung des Landes nach der Pandemie eine Rallye an den Märkten auslöste, die jedoch wieder abebbte, als klar wurde, dass die Erholung langsamer als erwartet verlaufen würde. Es ist für Fidelity wahrscheinlich, dass sich der Konsum in China erholen wird, was vor allem auf den Sparüberschuss der Haushalte zurückzuführen ist.
«Der Ausverkauf bei den H-Aktien in China war ebenfalls besonders heftig - hier könnten die Marktbewegungen deutlicher ausfallen, wenn sich das Vertrauen verbessert. Angesichts dieser Faktoren und der Grösse des Marktes kann ein Stimmungsumschwung die Renditen der Schwellenländer erheblich beeinflussen», schreibt der Emerging Markets Portfolio Manager bei Fidelity.
Andernorts würden Teile des Marktes übersehen; die Streuung sei sehr gross, und die Bewertungen bewegten sich auf sehr unterschiedlichen Niveaus. «Wenn man ein aufstrebendes Europa mit einem Indien vergleicht, was einige Möglichkeiten eröffnet und das Potenzial bietet, im kommenden Jahr attraktive Aktionärsrenditen zu erzielen», sagt Price.
In diesem Jahr kam es zu raschen Stimmungsschwankungen an den Märkten, die zu kräftigen Erholungen und anschliessenden Gewinnmitnahmen führten. Ein Beispiel dafür sei der Informationstechnologiesektor, wo auf ein schwieriges Jahr 2022 ein Überschwang folgte, der mit der Überwindung der Talsohle des Halbleiterabschwungs und der KI-getriebenen Rallye einherging. «Einige der Portfoliobestände in taiwanesischer und südkoreanischer Technologie-Hardware entwickelten sich in diesem Zeitraum besonders gut. Hier war es wichtig, bei steigenden Aktienkursen diszipliniert zu reduzieren und Gewinne mitzunehmen.»
Zu den weiteren leistungsstarken Titeln in diesem Jahr gehören Beteiligungen im Finanzsektor. Hier habe es sich ausgezahlt, ein breites investierbares Universum zu durchqueren und Bereiche des Marktes zu untersuchen, die vom breiteren Markt noch nicht ausreichend erforscht wurden. Die E-Commerce- und Zahlungsplattform Kaspi und die brasilianische Challenger-Bank Nu Holdings haben sich hervorragend entwickelt.
Der Finanzsektor bietee weiterhin Chancen. Der Auftrieb, den die Banken durch steigende Nettozinsmargen hatten, ist laut Price jedoch weitgehend verpufft, und der Schwerpunkt sollte sich von den Nutzniessern höherer Zinsen auf diejenigen verlagern, die von strukturellen Faktoren profitieren. Dazu gehörten strukturelle «Wachstums»-Storys wie indische Banken, die auf einem wenig durchdrungenen Markt tätig sind, auf dem eine steigende Nachfrage nach Produkten wie Kreditkarten und Sparkonten zu erwarten ist, und strukturelle «Veränderungs»-Storys wie griechische Banken, wo ein Jahrzehnt sehr geringen Kreditwachstums dazu geführt hat, dass viele Banken eine hervorragende Aktivaqualität aufweisen.
Umgekehrt werde der chinesische Immobilienmarkt nicht mehr der starke Motor des Wirtschaftswachstums sein, der er in der Vergangenheit war, was sich wiederum auf das Verbrauchervertrauen auswirkt. «Der chinesische Markt ist jedoch sehr wertvoll, und es gibt immer mehr Unternehmen, die Kapital an die Aktionäre zurückgeben. China Mengniu Dairy, Zhongsheng Group, Vipshop und AIA Group sind nur einige Beispiele für Unternehmen mit einer progressiven Rückkaufpolitik, die angesichts der schwachen Stimmung auf dem chinesischen Markt zu sehr attraktiven Bewertungen gehandelt werden», so das Fazit.