13.06.2024, 13:55 Uhr
Diese Art der Hilfe für die Ukraine hat eine neue Qualität. Bis Ende des Jahres soll das von Russland angegriffene Land auf einen Kredit in Höhe von etwa 50 Milliarden US-Dollar zurückgreifen können - auch für...
Europa durchläuft einen Kurswechsel innerhalb der Verteidigungs- und Energiepolitik. Zudem könnte der Krieg ein Wendepunkt in der Abhängigkeit der Welt von der US-Währung markieren, sagt Philip Saunders von Ninety One.
Auch wenn die Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die Weltwirtschaft und die Märkte noch nicht in vollem Umfang absehbar sind, liessen sich bereits jetzt einige Tendenzen erkennen. Die Energie- und Verteidigungspolitik in Europa verändere sich tiefgreifend. "Die Abhängigkeit von Russland als Energielieferant wird stark zurückgehen, unabhängig davon, wie der Konflikt letztendlich ausgeht", sagt Philip Saunders, Head of Multi-Asset Growth bei Ninety One.
Das Ausmass der Abhängigkeit von einer Diktatur bei wichtigen Rohstoffen erscheine im Nachhinein ausserordentlich fehlgeleitet. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz habe die Notwendigkeit eines drastischen Kurswechsels hin zu einem weiteren Schub der erneuerbaren Energien erkannt. Das Massaker von Bucha werde nun den Widerstand gegen den radikalen Wandel zum Schweigen gebracht haben.
Wie markant der Kurswechsel in Europa sei, lasse sich an Zahlen ablesen. Seit Beginn des Krieges haben die EU-Staaten an Putins Russland über 35 Milliarden Euro für Energielieferungen gezahlt; gleichzeitig hat die Ukraine eine Milliarde Euro an Waffen und Rüstungsgütern erhalten. Eine weitere Wende gab es bei den Verteidigungsausgaben. "Die europäischen Delegierten haben am NATO-Gipfel im Juli 2018 noch gelacht, als der damalige Präsident Trump sie über ihre Verteidigungsverpflichtungen belehrte", so Saunders. Der ehemalige US-Präsident bezeichnete Europa angesichts dessen Abhängigkeit von russischem Öl und Gas als "Gefangene Russlands".
Deutschland hat sich nun verpflichtet, die Verteidigungsausgaben zu verdoppeln. Schweden hat ebenfalls angekündigt, den Verteidigungshaushalt auf 3% des BIP zu erhöhen. Die Friedensdividende gehöre so gut wie der Vergangenheit an. Die höheren Ausgaben werden nach Vorbild der Covid-Rettungsfonds mit Schulden finanziert.
China befinde sich in einer unangenehmen Lage. Xi hat am 4. Februar – nur 20 Tage vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine – die "grenzenlose" Partnerschaft mit Russland angekündigt. "Welche Folgen die enge Zusammenarbeit mit Russland für China haben wird, ist noch nicht absehbar", betont Saunders. Aber Amerikas Wille die eigene Währung zu "bewaffnen" – sei es durch das Einfrieren oder Konfiszieren von Devisenreserven und dem Ausschluss von SWIFT – sei klar erkennbar.
Diese geostrategischen Massnahmen werden China dazu zwingen, ein alternatives Zahlungssystem zu entwickeln. Andere Länder dürften das unterstützen, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu verringern. Saudi-Arabien zum Beispiel hat kürzlich mit China über die Ölzahlungen verhandelt. Die Zahlungen sollen künftig in Renminbi akzeptiert werden, damit die Transaktionen nicht in US-Dollar durchgeführt werden müssen.
Mit einem Schlag habe die "Entdollarisierung" erheblichen Auftrieb erhalten. "Das soll nicht heissen, dass die Vormachtstellung des Dollars in naher Zukunft verdrängt wird", sagt Saunders. Dafür sei die US-Währung zu tief im Welthandelssystem verankert. Der jetzige Zeitpunkt dürfte aber den Höhepunkt der Dollar-Ära markieren. Amerikas "exorbitantes Privileg" – um den Ausdruck des ehemaligen französischen Präsidenten Giscard d'Estaing zu verwenden – über die Weltreservewährung zu verfügen, werde kleiner.