Unter anderem wegen Problemen beim Export, senkt die Swiss Life ihre Prognose für die Schweizer Wirtschaft. (Bild Shutterstock/max.ku)
Die Ökonomen der Versicherungsgruppe Swiss Life sind etwas pessimistischer mit Blick auf die Schweizer Wirtschaft. Neu rechnen sie für das laufende Jahr mit einem BIP-Wachstum von 0,5 Prozent, zuletzt waren es 0,7 Prozent gewesen.
07.09.2023, 10:23 Uhr
Redaktion: AWP
Für das Jahr 2024 rechnet Swiss Life mit einem Wirtschaftswachstum von 1,0 Prozent, wie aus einer Studie hervorgeht. Vor einem Monat waren die Experten noch von einem Plus von 1,3 Prozent ausgegangen.
Bekannte Daten liessen eine deutliche Verlangsamung der wirtschaftlichen Dynamik erwarten, wird die Revision begründet. Insbesondere die Exporte hätten unter einer sinkenden Nachfrage gelitten. Die schwache Verfassung der beiden wichtigen Exportmärkte Deutschland und China zeige sich bereits deutlich in den Ausfuhrstatistiken.
Inflationsprognose bestätigt
«Damit zerschlagen sich die Hoffnungen auf einen Rückenwind aus China infolge der Aufgabe der chinesischen Zero-Covid-Politik zu Ende des vergangenen Jahres.» Und auch im Dienstleistungsbereich deuteten erste Zahlen und anekdotische Berichte auf einen eher enttäuschenden Verlauf der Tourismussaison.
Die Analyse der Swiss-Life-Ökonomen entstand allerdings bereits vor der Veröffentlichung des Wachstums im zweiten Quartal vom vergangenen Montag, wie es heisst. Nach einem deutlichen Wachstum noch im ersten Quartal stagnierte das BIP im zweiten Jahresviertel gemäss Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco). Während die Wertschöpfung der Industrie zurückging, wuchs der Dienstleistungssektor erneut überdurchschnittlich. Eine schnelle Erholung ist nicht zu erwarten.
Unverändert sind derweil die Annahmen von Swiss Life mit Blick auf die Teuerung. Die durchschnittliche Inflationsrate sehen die Ökonomen von Swiss Life weiterhin bei 2,1 Prozent in diesem Jahr und 1,6 Prozent im nächsten.
Im Oktober fielen die Erzeugerpreise in der Eurozone im Jahresvergleich um 9,4 Prozent. Analysten hatten im Schnitt einen Rückgang um 9,5 Prozent erwartet. Im September waren sie wegen tieferen Energiepreisen schon...
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...
Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
Deutsche Reallöhne mit grösstem Plus seit gut zwei Jahren
29.11.2023, 09:52 Uhr
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.
Der Goldpreis ist kurzfristig deutlich über 2000 US-Dollar gestiegen und hat den höchsten Stand seit einem halben Jahr erreicht. Am Markt wurde der jüngste Anstieg des Goldpreises mit der Sorge über die weitere...
Deutschland stoppt inflationsgeschützte Obligationen
23.11.2023, 08:31 Uhr
Nach gut 17 Jahren beendet der deutsche Staat die Ausgabe von inflationsgeschützten Bonds. Der Bund will offenbar das Teuerungs-Risiko nicht mehr tragen.
Die Inflation in der Eurozone hat im Oktober den tiefsten Stand seit über zwei Jahren erreicht. Die Jahresinflationsrate fiel von 4,3 auf 2,9 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer zweiten...