Die Löhne auf der Insel stiegen im Schnitt zuletzt fast um 8 Prozent. (Bild Shutterstock/max.ku)
Die Grundgehälter in England lagen in den drei Monaten bis Juli 7,8 Prozent über dem Niveau vor einem Jahr, wie das nationale Statistikamt ONS mitteilte. Das Lohnwachstum ist damit stärker als der Anstieg der Verbraucherpreise und dürfte weitere Zinsschritte nach sich ziehen.
12.09.2023, 14:17 Uhr
Redaktion: sw
Die Teuerungsrate auf der Insel war im Juli zwar auf 6,8 Prozent von 7,9 Prozent im Juni gefallen – das niedrigste Niveau seit Februar 2022. Doch die von der Zentralbank angestrebte Inflationsmarke von zwei Prozent ist noch weit entfernt. Die Preisdaten für August stehen erst am Mittwoch kommender Woche an und somit einen Tag vor dem nächsten Zinsentscheid der Bank of England (BoE).
Die Notenbank ist aus Sicht ihres Chefs Andrew Bailey nach einer Serie von geldpolitischen Straffungen «viel dichter» am Zinsgipfel dran. Doch liess Bailey jüngst offen, ob es am 21. September noch weiter nach oben geht. Die BoE hat auf allen ihren vergangenen 14 Sitzungen eine Erhöhung beschlossen und den Leitzins zuletzt auf 5,25 Prozent gehievt - das höchste Niveau seit 15 Jahren.
Das starke Lohnwachstum dürfte sie nach Ansicht der meisten Anleger dazu veranlassen, die Zinsen nächste Woche auf 5,5 Prozent anzuheben. «Die grössere Frage ist der weitere Weg», sagte Hugh Gimber von JP Morgan Asset Management. «Die Notenbank dürfte zögern, die Geldpolitik noch weiter zu straffen, falls sie beobachten sollte, dass andere Zentralbanken auf der Welt eine Pause einlegen.» Doch wenn sich die Lage an der Inflationsfront nicht grundlegend bessern sollte, sei eine weitere Anhebung auf einen Leitzinssatz von 5,75 Prozent durchaus möglich.
Im Oktober fielen die Erzeugerpreise in der Eurozone im Jahresvergleich um 9,4 Prozent. Analysten hatten im Schnitt einen Rückgang um 9,5 Prozent erwartet. Im September waren sie wegen tieferen Energiepreisen schon...
Die Inflation in der Eurozone hat sich im November deutlich abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen 2,4 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Analysten hatten im Schnitt eine Rate von 2,7 Prozent erwartet.
Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation sind die Detailhandelsumsätze 0,1 Prozent...
Die Stadt Zürich belegt zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen «Economist». Genf landet zusammen mit New York auf Platz drei.
Nach zwei rückläufigen Quartalen haben die Schweizer Baufirmen zuletzt wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu.
Deutsche Reallöhne mit grösstem Plus seit gut zwei Jahren
29.11.2023, 09:52 Uhr
Die Löhne in Deutschland sind im Sommer im Schnitt gegenüber dem Vorjahr um mehr als sechs Prozent gestiegen. Damit wurde auch die Inflation ausgeglichen. Der Anstieg könnte den Konsum der Verbraucher ankurbeln.
Der Goldpreis ist kurzfristig deutlich über 2000 US-Dollar gestiegen und hat den höchsten Stand seit einem halben Jahr erreicht. Am Markt wurde der jüngste Anstieg des Goldpreises mit der Sorge über die weitere...
Deutschland stoppt inflationsgeschützte Obligationen
23.11.2023, 08:31 Uhr
Nach gut 17 Jahren beendet der deutsche Staat die Ausgabe von inflationsgeschützten Bonds. Der Bund will offenbar das Teuerungs-Risiko nicht mehr tragen.
Die Inflation in der Eurozone hat im Oktober den tiefsten Stand seit über zwei Jahren erreicht. Die Jahresinflationsrate fiel von 4,3 auf 2,9 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat in Luxemburg nach einer zweiten...