Corona-Krise: Kleine Kantone am wenigsten betroffen

Am wenigsten traf die Corona-Krise kleine Kantone wie etwa Basel-Stadt. (Bild: Shutterstock.com/Capricorn Studio)
Am wenigsten traf die Corona-Krise kleine Kantone wie etwa Basel-Stadt. (Bild: Shutterstock.com/Capricorn Studio)

Die aktuelle Rezession unterscheidet sich dahingehend von Wirtschaftskrisen der jüngeren Vergangenheit, indem sie sowohl auf Unternehmen als auch auf Privathaushalte grosse Auswirkungen hat. Dies betrifft laut UBS die Kantone äusserst unterschiedlich.

28.07.2020, 05:00 Uhr

Redaktion: rem

Die wirtschaftliche Entwicklung der Kantone während der Corona-Krise wird von UBS anhand der vier Faktoren Arbeitslosigkeit, Baugesuche, Neueinträge ins Handelsregister und Kreditkartenumsätze verfolgt. Die Daten zeigen, dass sich die Wirtschaftstätigkeit im Juni in allen Kantonen bereits wieder deutlich verbessert hat.

  • Die Zahl der Unternehmensgründungen gemessen anhand der Neueinträge ins Handelsregister lag im ersten Halbjahr im Mittel der Kantone rund 8% unter dem Wert von 2019. Die Gründertätigkeit ging in den Kantonen Schaffhausen, Tessin und Waadt vergleichsweise am stärksten zurück. In den Kantonen Obwalden und Basel-Stadt wurden hingegen mehr Firmen gegründet.
  • Die Konsumausgaben mittels Kreditkarten lagen in allen Kantonen deutlich tiefer als noch im ersten Halbjahr 2019.
  • Die Arbeitslosigkeit nahm in der Westschweiz und dem Tessin deutlich stärker zu als in den Deutschschweizer Kantonen. Den stärksten Anstieg verzeichnete der Kanton Wallis mit 1,7 Prozentpunkten.

Am wenigsten traf die Corona-Krise die kleinen Kantone Appenzell Innerrhoden, Uri und Obwalden sowie Basel-Stadt. Diese hielten sich im Juni des laufenden Jahres verglichen mit dem ersten Halbjahr 2019 deutlich besser als die Mehrheit der Kantone. Die stärksten Einbussen verzeichneten der Kanton Schaffhausen sowie das Tessin, wo während des Lockdowns besonders einschneidende Massnahmen ergriffen wurden.

Wettbewerbsfähigkeit schützt nicht vor Krise

Wie die Experten der UBS Switzerland weiter ausführen, lässt die Kombination aus dem kantonalen Wirtschafts-Monitoring und der Branchenstruktur Prognosen über die relative Betroffenheit der Kantone durch die Corona-Krise für das Gesamtjahr zu. Sie berücksichtigt zum einen den erwarteten Wertschöpfungsrückgang aufgrund der kantonalen Branchen- und Unternehmensstruktur. Zum anderen zeigt sie, wie stark die wirtschaftliche Dynamik im Vergleich zu den übrigen Kantonen bis Mitte Jahr unter Druck geraten ist. Dies gibt eine Indikation über die Stärke der kantonalen Rezession und Länge der benötigten Erholungsphase im kantonalen Vergleich.

  • Der Kanton Basel-Stadt hat die besten Voraussetzungen, die Corona-Krise relativ unbeschadet zu meistern. Er muss mit dem geringsten Rückgang der Bruttowertschöpfung aller Kantone rechnen und hielt sich im ersten Halbjahr überdurchschnittlich.
  • In beiden Dimensionen schwach schneiden das Wallis und Graubünden sowie die Kantone Tessin und Schaffhausen ab, sodass von einer längeren Erholungsphase auszugehen ist.
  • Grosse Unterschiede zwischen Branchenoptik und Monitoring zeigen sich in den Kantonen Zürich, Genf und Waadt. Trotz guter Wirtschaftsstruktur macht sich die Rezession dort relativ deutlich bemerkbar. Umgekehrt hält sich die Wirtschaft in den Kantonen Appenzell Innerrhoden und Schwyz besser, als aufgrund der Branchenzusammensetzung zu erwarten gewesen wäre.
  • Den Kantonen Zug, Waadt, Nidwalden und Schwyz dürfte ihre gute langfristige Wettbewerbsfähigkeit gemäss UBS Kantonalem Wettbewerbsindikator 2019 bei der Erholung helfen.

Bis zu 10% Wirtschaftsrückgang

Zum heutigen Zeitpunkt das kantonale Bruttoinlandprodukt für das Jahr 2020 schätzen zu wollen, sei aufgrund der hohen Unsicherheit sehr schwierig, so die UBS-Experten. Ihre Auswertung lasse aber grobe Aussagen hinsichtlich der relativen Entwicklung der Kantone zu. So lag die Bandbreite der kantonalen BIP-Wachstumsraten während der Finanzkrise bei rund 10%. Für das Gesamtjahr erwarten sie einen Rückgang des Schweizer Bruttoinlandprodukts um 5,5%. Daraus ergebe sich, dass stark betroffene Kantone im laufenden Jahr mit einem Minus von 7,5 bis 10% rechnen müssen. In weniger betroffenen Kantonen erwarten die UBS-Experten höchstens einen Rückgang der Wirtschaftsleistung von 2,5%.

Die langfristigen Folgen der Corona-Krise für die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Schweiz liessen sich noch kaum abschätzen – ebenso die langfristigen Wachstumsaussichten für einzelne Kantone. Hierzu muss abgewartet werden, ob die Rezession strukturelle Faktoren – zum Beispiel kantonale Finanzen, Steuerfüsse oder Branchenstrukturen – verändern wird.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung