Der Bereich Finanzen und Versicherungen «produzierte» im ersten Quartal erneut ein Minus von 2 Prozent. (Bild Shutterstock/Chay_Tee)
Das Sportevent-bereinigte BIP wuchs im ersten Quartal 2023 um 0,5 Prozent. Zu den grossen Verlierern zählen zum vierten Mal in Folge «Finanzen und Versicherungen», wie die Zahlen des Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) zeigen.
30.05.2023, 10:30 Uhr
Redaktion: sw
Die inländische Endnachfrage wuchs mit 0,9 Prozent im 1. Quartal stärker als im historischen Mittel, schreibt das Seco in einer Mitteilung. Der Staatskonsum stagnierte, doch der private Konsum stieg mit plus 0,6 Prozent substanziell. Insbesondere wurden die Konsumausgaben für Dienste deutlich erhöht, so im Bereich Mobilität und Tourismus. Getragen von der weiteren Erholung der Reisetätigkeit, stieg die Wertschöpfung in der Branche Transport und Kommunikation (+0,7 Prozent) sowie im Gastgewerbe (+1,0 Prozent) überdurchschnittlich stark an.
Die Konsumausgaben für Waren entwickelten sich verhaltener. Entsprechend ging die Wertschöpfung im Detailhandel (−0,4 Prozent) leicht zurück, ausgehend von einem hohen Niveau. Gestützt durch den Grosshandel und den Handel mit Automobilen, resultierte für den Handel (+2,1 Prozent) insgesamt trotzdem ein positives Quartalsergebnis. Auch die meisten anderen Dienstleistungsbranchen entwickelten sich im 1. Quartal positiv, darunter der bedeutende Sektor der unternehmensnahen Dienstleistungen (+0,2 Prozent), der Gesundheitssektor (+0,7 Prozent) und der Unterhaltungssektor (+1,2 Prozent).
Einzig der Bereich Finanzen und Versicherungen «produzierte» im ersten Quartal erneut ein Minus von 2 Prozent. Dies ist bereits das vierte Quartal in Folge mit einem negativen Vorzeichen. Laut den offiziellen Seco-Zahlen ist dieser Bereich, der einzige, der in dieser Zeit konstant kleiner wurde. Im Vergleich zum ersten Quartal 2022 resultiert zudem ein Minus von 6,8 Prozent. Auch dies ist ein «Negativ-Rekord» und deutlich mehr als beispielsweise die Bauindustrie mit minus 2,7 Prozent verlor.
Im Vergleich zum Vorjahr stieg das BIP um 0,9 Prozent. Wie zuletzt üblich gab es den grössten Sprung im Gastgewerbe mit plus 17,2 Prozent, gefolgt vom grossen Bereich Kunst, Unterhaltung, Erholung mit einem «Sportevent-bereinigten» Wachstum von 5,2 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2022.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
Im vergangenen Jahr sanken die Erträge der Schweizer Banken. Dank der Zinswende sieht es aktuell anders aus und die erstmals publizierte Umfrage «Swiss Banking Outlook» prognostiziert nach einem durchzogenen...
Graubündner Kantonalbank erzielt einen Rekordgewinn
27.07.2023, 08:18 Uhr
Die Graubündner Kantonalbank (GKB) hat ihren Gewinn im ersten Semester 2023 auf einen neuen Rekordwert gesteigert. Die Bank profitiere von der Zinswende sowie der starken Akquisitionsleistung, heisst es. Die GKB...
US-Regionalbanken: Banc of California kauft Pacwest
26.07.2023, 09:42 Uhr
Pacwest gehörte zu den Instituten, die von der Bankenkrise im März besonders stark betroffen waren. Die Aktie hatte zweitweise rund 90 Prozent an Wert verloren. Nun wird das Geldhaus von der kleineren Banc of...
LegalPass verlängert die Teilnahmefrist für seine Sammelklage gegen die Credit Suisse bis zum 10. August 2023. Die ursprünglich für den 20. Juli 2023 vorgesehene Frist wird laut Mitteilung angepasst, um der sehr...
Der schnelle Anstieg der Zinsen hat laut einer Studie die Gewinne der europäischen Banken in die Höhe getrieben. Am meisten Geld verdienten demnach - wie bereits im Vorjahr - Schweizer Banken mit einem Gewinn von...
Der CS laufen nach der Übernahme durch die UBS die Angestellten davon. Rund 10'000 sollen die Bank aus eigenen Stücken verlassen haben, wie die Financial Times berichtet.
«Markt für grössere Finanz-Übernahmen ist ausgetrocknet»
10.07.2023, 10:37 Uhr
«Julius Bär will zur Billionen-Bank werden», titelt das Handelsblatt zum Interview mit CEO Philipp Rickenbacher. Er erläutert seinen Plan A mit organischem Wachstum, auch weil grössere Firmenkäufe im...
Die Kreditvergabe vieler Banken wird laut einer Studie von EY in diesem und im nächsten Jahr deutlich schwächer ausfallen. Haushalte und Unternehmen in ganz Europa kämpften mit einer hohen Inflation, heisst es in...