Warnt vor Schwachstellen im Finanzsystem, EZB-Vizechef Luis de Guindos. (Bild pd)
Die Europäische Zentralbank beschreibt in ihrem halbjährlichen Bericht die grössten Risiken für das Finanzsystem. Ein grosses Thema sind dabei die Gewerbe-Immobilien.
31.05.2023, 09:43 Uhr
Redaktion: sw
Die jüngsten Turbulenzen werfen die Frage auf, ob das Finanzsystem im Euro-Raum den historischen Zinsanstieg der vergangenen zwölf Monaten ohne schwere Verwerfungen wegstecken kann. Die Europäische Zentralbank (EZB) hält die Aussichten für fragil. «Wenn wir die Geldpolitik straffen, um die hohe Inflation zu bekämpfen, kann dies Schwachstellen im Finanzsystem aufdecken», warnte EZB-Vizechef Luis de Guindos bei der Präsentation des halbjährlichen Finanzstabilitätsberichts der Notenbank.
Die stark gestiegenen Zinsen treffen einige hochverschuldete Staaten, Unternehmen und Haushalte besonders hart. Betroffen sind vor allem jene hoch verschuldete Länder, die einen hohen kurzfristigen Finanzierungsbedarf haben. Kurzfristig hält die Notenbank die Gefahren für die hochverschuldeten Länder des Euro-Raums für beherrschbar, unter anderem, weil viele ihre Schulden relativ langfristig finanziert haben. Sie verweist aber darauf, dass die Zinsausgaben künftig kontinuierlich steigen werden, wenn auslaufende Anleihen ersetzt werden müssen.
Auch bei Unternehmen und Haushalten sieht die Notenbank Gefahren durch steigende Zinslasten. Viele Konzerne hätten zuletzt von Preiserhöhungen und steigenden Gewinnmargen profitiert. Dies treffe jedoch längst nicht auf alle Firmen zu. Die privaten Haushalte profitieren laut der Notenbank aktuell von den wieder gesunkenen Energiepreisen und dem stabilen Arbeitsmarkt. Vor allem untere Einkommensklassen würden aber unter der hohen Inflation leiden.
Sorgen bereitet der EZB auch mögliche Einbrüche an den globalen Finanzmärkten. Nach kräftigen Verlusten im Jahr 2022 haben sich die Kurse zu Jahresbeginn erholt. Die Bewertungen lagen zeitweise wieder über dem historischen Durchschnitt.
«Die Gefahr ungeordneter Korrekturen an den Finanzmärkten ist angesichts der Straffung der Geldpolitik und der geringen Marktliquidität gestiegen», heisst es beispielsweise.
Ähnliches gelte für die Immobilienmärkte. Die EZB verweist darauf, dass Preiskorrekturen angesichts der historisch hohen Bewertungen in den vergangenen Jahren nötig gewesen seien. Die Zentralbank warnt jedoch vor einem «ungeordneten Preisverfall», vor allem in Ländern, wo Hypotheken mit variablen Zinssätzen vorherrschen. Dazu gehören unter anderem Österreich, Italien und Spanien.
Vor allem der Markt für Gewerbeimmobilien im Euro-Raum verzeichnete zuletzt einen deutlichen Abschwung. Dabei ging sowohl die Nachfrage nach Büro- als auch nach Einzelhandelsimmobilien deutlich zurück. Bisher gibt es laut EZB aber noch wenig Insolvenzen bei Unternehmen, die in diesem Marktsegment engagiert sind. Eine ausgeprägtere Schwäche dort «könnte aber Schwachstellen bei einigen offenen Immobilienfonds aufdecken, die Ausfallrisiken für Kreditgeber erhöhen und den Wert von hinterlegten Sicherheiten für Kredite drücken».
Gleichzeitig widmet sich die Notenbank den Problemen der Banken. Die Institute profitieren generell von den steigenden Zinsen. Es gebe jedoch auch mehrere Risiken für Banken.
So dürfte die Nachfrage nach neuen Krediten wegen der schwächeren Wirtschaftslage geringer ausfallen. Zudem drohen den Banken wegen der Konjunkturflaute auch höhere Kreditausfälle. «Einige Anzeichen für ein steigendes Risiko gibt es bereits in Kreditportfolios, die empfindlicher auf konjunkturelle Abschwünge reagieren, wie zum Beispiel bei Engagements in Gewerbeimmobilien, bei kleinen- und mittelständischen Unternehmen und bei Verbraucherkrediten», schreibt die EZB dazu.
Neben dem Bankensektor könnten weitere Finanzakteure wie Investmentfonds, Versicherer und Pensionsfonds Probleme bekommen. Nach den jüngsten Turbulenzen um die Silicon Valley Bank und die Credit Suisse verzeichneten Fonds, die in den europäischen und den US-Finanzsektor investiert hatten, hohe Kapitalabflüsse. Gleiches galt für Fonds, die in risikoreichere Segmente investiert hatten, wie Hochzinsanleihen.
Die EZB verweist darauf, dass es ausserhalb des Bankensektors hohe Kreditrisiken gibt, wenn die Zinsen weiter steigen. Ausserdem habe das Engagement von Nichtbanken an den Immobilienmärkten in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Starke Verflechtungen könnten dann auch zu Ansteckungseffekten auf die Banken führen.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Trotz der laufenden Integration der Credit Suisse in die UBS suchen beide Banken weiterhin Personal. Die Zahl der auf ihren beiden Webseiten ausgeschriebenen Jobs ist derzeit allerdings tiefer als noch im Frühling.
Im vergangenen Jahr sanken die Erträge der Schweizer Banken. Dank der Zinswende sieht es aktuell anders aus und die erstmals publizierte Umfrage «Swiss Banking Outlook» prognostiziert nach einem durchzogenen...
Graubündner Kantonalbank erzielt einen Rekordgewinn
27.07.2023, 08:18 Uhr
Die Graubündner Kantonalbank (GKB) hat ihren Gewinn im ersten Semester 2023 auf einen neuen Rekordwert gesteigert. Die Bank profitiere von der Zinswende sowie der starken Akquisitionsleistung, heisst es. Die GKB...
US-Regionalbanken: Banc of California kauft Pacwest
26.07.2023, 09:42 Uhr
Pacwest gehörte zu den Instituten, die von der Bankenkrise im März besonders stark betroffen waren. Die Aktie hatte zweitweise rund 90 Prozent an Wert verloren. Nun wird das Geldhaus von der kleineren Banc of...
LegalPass verlängert die Teilnahmefrist für seine Sammelklage gegen die Credit Suisse bis zum 10. August 2023. Die ursprünglich für den 20. Juli 2023 vorgesehene Frist wird laut Mitteilung angepasst, um der sehr...
Der schnelle Anstieg der Zinsen hat laut einer Studie die Gewinne der europäischen Banken in die Höhe getrieben. Am meisten Geld verdienten demnach - wie bereits im Vorjahr - Schweizer Banken mit einem Gewinn von...
Der CS laufen nach der Übernahme durch die UBS die Angestellten davon. Rund 10'000 sollen die Bank aus eigenen Stücken verlassen haben, wie die Financial Times berichtet.
«Markt für grössere Finanz-Übernahmen ist ausgetrocknet»
10.07.2023, 10:37 Uhr
«Julius Bär will zur Billionen-Bank werden», titelt das Handelsblatt zum Interview mit CEO Philipp Rickenbacher. Er erläutert seinen Plan A mit organischem Wachstum, auch weil grössere Firmenkäufe im...
Die Kreditvergabe vieler Banken wird laut einer Studie von EY in diesem und im nächsten Jahr deutlich schwächer ausfallen. Haushalte und Unternehmen in ganz Europa kämpften mit einer hohen Inflation, heisst es in...