Zentralbanken verschaffen den Märkten eine Atempause
Philippe Ferreira, Senior Strategist bei Lyxor.
Finanzmärkte und Hedgefonds erholten sich nach der beruhigenden Entscheidung der US-Notenbank. Gemäss Philippe Ferreira, Senior Strategist von Lyxor legten Letztere sogar etwas zu.
28.09.2016, 10:21 Uhr
Redaktion: jaz
Die US-Notenbank (Fed) fällte letzte Woche ihre Entscheidung und beschloss vor dem Hintergrund, dass die Inflation unter ihrem Zielwert bleibt, abzuwarten. Den Finanzmärkten erschien diese Botschaft beruhigend. Sie erholten sich von den jüngsten Verlusten, die mit Befürchtungen zusammenhingen, dass die Fed die Zinsen bereits in diesem Monat erhöhen könnte. Die Märkte für Fed Fund Futures gehen jetzt von einer Wahrscheinlichkeit von 58% für eine Zinserhöhung bei der Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) Mitte Dezember aus. Sofern sich die veröffentlichten US-Zahlen nicht verschlechtern, ist der Markt jetzt auf den nächsten Zinsschritt vorbereitet.
Hedgefonds erholten sich von den jüngsten Verlusten und legten letzte Woche insgesamt 0,4% zu. Insbesondere CTAs erreichten ein Plus von 2,4%, bleiben aber im bisherigen Monatsverlauf im negativen Bereich. L/S-Equity-Manager entwickelten sich ebenfalls überdurchschnittlich und lagen in der vergangenen Woche 0,8% im Plus. Europäische L/S-Equity-Fonds erzielten eine Outperformance, da defensive Anlagestile wie Momentum, Qualität und niedriges Beta in Europa besser abschnitten als aggressive Anlagestile wie Wert und Grösse. Nach einer mehrjährigen unterdurchschnittlichen Entwicklung von Substanzwerten bevorzugten viele L/S-Manager defensive Ausrichtungen und fahren gut damit, wenn Qualitäts- und Momentum-Aktien eine gute Performance erzielen.
Die jüngste Zunahme der Risikoaversion, bei der es sich um eine kurzfristige Bewegung handelte, führte nicht zu einem wesentlichen Abbau der Verschuldung durch Hedgefonds. Auf der Basis von Bottom-up-Berechnungen schätzen wir, dass das Aktien-Beta per Mitte September um 5 Prozentpunkte auf 25% gefallen ist. Dies ist eine moderate Bewegung, die in diesem Jahr bereits bei mehreren Gelegenheiten eingetreten ist. Auf der Ebene der Hedgefondsstrategien waren L/S-Equity-Manager beim Beschneiden ihres Aktien-Betas am aggressivsten, gefolgt von CTAs. Insgesamt bleibt das Beta gegenwärtig im Vergleich zum Durchschnittswert seit Jahresbeginn (18%) auf hohem Niveau.
Mit Blick auf die Zukunft behält Lyxor die Präferenz für Hedgefondsstrategien bei, die angesichts der hohen Bewertungen der traditionellen Märkte Schutz bieten. Die Aufwärtsrisiken erscheinen recht begrenzt, obwohl die in zwei Wochen beginnende US-Berichtssaison positive Überraschungen mit sich bringen kann. Infolgedessen hält Lyxor an der Übergewichtung in Merger Arbitrage, Fixed Income Arbitrage und marktneutrale L/S fest. Auch langfristige CTAs werden bei Lyxor neutral beibehalten, solange ihre Long-Positionierung in Aktien und festverzinslichen Anlagen bedeutet, dass CTAs weniger Schutz bieten als gewöhnlich.
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...