Als Reaktion auf die anfälligen Lieferketten haben viele Unternehmen die Lager erhöht und suchen zusätzliche, näher gelegene Lieferanten. (Bild: Shutterstock.com/Travel Mania)
Im Zuge der Corona-Pandemie und des russischen Angriffs auf die Ukraine wird deutlich, wie anfällig internationale Lieferketten für Störungen sind. Daher wollen die Regierungen vielerorts die Herstellung von wichtigen Gütern im eigenen Land fördern. Wie Beat Pfiffner von der Schwyzer Kantonalbank kommentiert, sind die Tendenzen zu einer De-Globalisierung für die Finanzmärkte mittelfristig eine gewisse Belastung.
07.05.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: rem
"Die internationale Arbeitsteilung hat in den vergangenen Jahren gleich mehrere Rückschläge einstecken müssen", konstatiert Beat Pfiffner, stellvertretender Leiter Research bei der Schwyzer Kantonalbank. So führten im Zuge der Finanzkrise viele Staaten protektionistische Massnahmen ein, um die eigene Wirtschaft zu stützen. 2016 stimmte eine Mehrheit der Briten für den Brexit, und der Freihandelskritiker Donald Trump schaffte den Sprung ins Weisse Haus.
Anfällige Lieferketten
Weiter mache seit 2020 die Corona-Pandemie immer wieder deutlich, dass die weitverzweigten internationalen Lieferketten anfällig für Störungen sind – aktuell wegen der anhaltenden Lockdowns in Teilen Chinas. Der russische Angriff auf die Ukraine schliesslich habe daran erinnert, wie verletzlich und erpressbar die Abhängigkeit von einem grossen Lieferanten machen kann. "Für viele westliche Staaten stellt sich noch stärker als bisher die Frage, inwieweit man mit einem strategischen Gegenspieler wirtschaftlich zusammenarbeiten und zu dessen Stärke beitragen soll – nicht nur bezüglich Russland, sondern auch im Hinblick auf den aufstrebenden Giganten China", gibt Pfiffner zu bedenken.
Wie er weiter ausführt, haben als Reaktion auf die anfälligen Lieferketten viele Unternehmen die Lagerbestände erhöht und suchen zusätzliche, näher gelegene Lieferanten. Die Regierungen wollen vielerorts die Herstellung von wichtigen Gütern im eigenen Land fördern. Als Beispiel nennt Pfiffner die Pläne der EU-Staaten und der USA zur Stärkung der heimischen Chip-Industrie, um weniger abhängig von Taiwan zu werden. Ähnliche Bestrebungen gebe es auch im Energiebereich und bei Medikamenten.
Effizienzverlust durch staatliche Förderprogramme
Solche staatlichen Förderprogramme und Eingriffe könnten zwar die Wirtschaft durchaus robuster gegenüber Störungen der Lieferketten machen. Mit der Abschottung einher gehe aber meist ein Verlust an Effizienz: Wenn nicht mehr beim global konkurrenzfähigsten Anbieter bestellt wird, steigen die Kosten. Beispielsweise sei russisches Gas aus Pipelines für Europa deutlich billiger als Erdgas aus den USA, welches erst verflüssigt, dann per Schiff über den Atlantik gebracht und schliesslich wieder "rückvergast" werden müsse.
Die teureren Produkte mindern die Kaufkraft, was die Nachfrage bremst. Zusammen mit höheren Inputkosten und grösseren Lagern belastet das die Gewinne vieler Unternehmen. "Deshalb sind die Tendenzen zu einer De-Globalisierung für die Finanzmärkte mittelfristig eine gewisse Belastung. Zwar resultieren aus den beschriebenen Entwicklungen durchaus auch Chancen: Wegen der Abkehr von russischem Gas werden beispielsweise Anlagen für Flüssigerdgas und erneuerbare Energien verstärkt gefragt sein. Für die breiten Märkte ist das Umfeld aber anspruchsvoller geworden, denn in das Getriebe der globalisierten Weltwirtschaft ist Sand geraten", kommentiert Beat Pfiffner.
Welcher Assetmanager würde ein Nachhaltigkeits-Label ausschlagen? Vor diesem Dilemma stehen viele Investoren, denn die Zunahme von Gütesiegeln und Initiativen spiegelt das Wachstum des nachhaltigen Investierens...
Die Schwellenländer sollten gemäss dem Research-Team von FlowBank von den aktuellen Rahmenbedingungen profitieren können. Die Gründe dafür unterscheiden sich von Land zu Land, wie die Beispiele Indien und Mexiko...
Trotz wirtschaftlichen und geldpolitischen Herausforderungen sind Aktien gemäss Claus Vorm von Nordea Asset Management nach wie vor die Anlageklasse, die am ehesten solide inflationsbereinigte Renditen bieten kann....
Die Experten von Bellevue Asset Management nehmen fünf wichtige Trends im Healthcare-Bereich für 2023 unter die Lupe und geben eine Einordnung, welches Potenzial sie für Investoren darstellen. Ein Fazit: Trotz der...
Wegen der hartnäckigen Inflation bei den Dienstleistungen und des nur schwachen Abschwungs dürften die Notenbanken noch länger an hohen Leitzinsen festhalten, schreibt Brad Tank, Chief Investment Officer – Fixed...
Sustainability Rankings: Drei Skandinavier bleiben Spitze
20.01.2023, 16:59 Uhr
An den Finanzmärkten wird zunehmend der entscheidende Zusammenhang zwischen ESG-Daten, wirtschaftlicher Prosperität und fiskalischer Solidität anerkannt. Darum lohnt sich laut Robeco der Blick auf die Country...
Während sich viele Anleger in China auf das Neujahrsfest vorbereiten, sind die Investmentteams von Fidelity International der Frage nachgegangen, was Anleger von Aktien und Anleihen im Reich der Mitte im Jahr des...
«Wenn sich die Inflationsraten in Grenzen und sich die Zentralbanken zurückhalten, könnte uns ein unaufgeregtes Jahr bevorstehen», schreibt Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers im aktuellen...
Die Anleger freuen sich auf ein neues Jahr, das eine positive Eigenschaft hat - es spiegelt nicht das Schreckensjahr 2022 wider. Robeco warnt in seinem davor, dass 2023 wahrscheinlich eine Rezession bevorsteht und...
Die Risikoanlagen sind in den letzten Wochen gestiegen. Ist jetzt der Zeitpunkt, um wieder ein Übergewicht an Aktien aufzubauen? «Nein», sagt Shamik Dhar, Chefökonom von BNY Mellon Investment Management in seinem...