FIDLEG und FINIG sowie die damit verbundenen Anpassungen führen im Fondsvertrieb zu neuen Herausforderungen. Es lohnt sich, den eigenen Setup zu überdenken und neue Wege zu gehen, raten die Experten von Primecoach.
Der globale Wirtschaftszyklus neige sich dem Ende zu und die "unorthodoxe Geldpolitik" der Zentralbanken führe zu tiefen Renditeerwartungen, so Dominik Brunner von Schroders. Dies führe zu Investitionen in zum Teil...
Die aktuellen Marktreformen bedeuten für China eine Öffnung zur Weltwirtschaft, sind Bin Shi und Hayden Briscoe von UBS überzeugt. Für Anleger böten vor allem der steigende Konsum und Innovationen gute...
Staatsanleihenkurse dürften 2019 weiter fallen, wobei europäische Peripheriemärkte besonders gefährdet seien, schätzen die Experten von Aviva Investors. Bankanleihen hingegen würden sich besser entwickeln als...
Die Marktschwäche im Dezember eröffnet Anlegern attraktive Einstiegschancen, meint Rob Sharps, Group CIO von T. Rowe Price. Die Volatilität dürfte zwar weiterhin hoch bleiben, doch die wirtschaftlichen...
Boomjahre sind in der Regel durch ein schnelles BIP-Wachstum und eine gesteigerte Konsumfreudigkeit gekennzeichnet. Ob auch das Jahr 2018 ein Boomjahr sein wird, diskutieren die Experten von Aberdeen Standard...
Investoren, die sich einen regelmässigen, vorab festgelegten Cashflow wünschen oder sich bereits im Ruhestand befinden, raten die Experten von Degroof Petercam AM zur Anlagestrategie "Global Target Income".
Der Ölpreis nähert sich gegenwärtig der 70-Dollar-Marke. Bleibe der Preis auf diesem hohen Niveau, könnte die Weltwirtschaft in eine Überhitzungsphase übergehen, meint Ian Samson, Analyst bei Fidelity...
Geht es nach Jeremy Grantham, Mitbegründer von GMO, ist eine Endphase der Aktienblase innerhalb der nächsten 6 Monate bis 2 Jahre wahrscheinlich.
Was steckt hinter der Unruhe an den Anleihenmärkten in den vergangenen Tagen? Einiges, aber die steigenden Inflationserwartungen sollte man jedenfalls im Blick behalten, wie ein Chart der Deutschen AM zeigt.
Die Experten von Degroof Petercam AM sind überzeugt, dass Mischportfolios einem strengen Anlageprozess folgen müssen. Das Team rund um den Mischfonds "Patrimonial" verfolgt genau dieses Ziel.
Im Februar setzte weltweit eine Schwächephase bei Aktien ein, die von der Japan-Katastrophe verschärft wurde.
Der Markt für Unternehmensobligationen ist auch nach zwei Jahren guter Performance weiterhin attraktiv bewertet.
Nach Ansicht der Fondsgesellschaft Pioneer Investments profitieren zahlreiche Sektoren des deutschen Aktienmarktes von der Neuausrichtung in der Energiepolitik.
Paul Brain, Manager des BNY Mellon Global Bond Fund, sieht eine Gefahr in diversen Meinungsdifferenzen, die sich zurzeit auf den Obligationenmärkten entwickeln.
In seiner April-Kolumne spricht Ad van Tiggelen, Senior Investment Specialist bei ING Investment Management, über die Risiken, die durch die sprunghaft gestiegenen Erdölpreise entstehen.
An der Investoren-Konferenz in Zürich hat Jeremy Grantham, Gründer und Chefstratege von GMO, einmal mehr pointierte Aussagen zu den Aussichten für Anleger gemacht.
Im Rahmen der FONDS11, grössten Schweizer Finanzmesse, haben wir ausgewählte Aussteller zu den Fondstrends 2011 befragt.
Das Kursmuster der europäischen Aktienmärkte erinnert stark an Asiens Börsen nach dem SARS-Ausbruch. Auch damals begann der Abverkauf kurze Zeit bevor die Fallzahlen stark anstiegen. Das stimme nur bedingt...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung