Die Vermögensverwaltung muss ihre Prozesse umkrempeln und sich der heutigen, digitalen Zeit anpassen. Sven Müller, Gründungspartner und COO von Assetmax, bespricht mit Fondstrends den Weg, den die Branche vor sich...
Die Transformation in allen Bereichen der Mobilität wird einen tiefgreifenden Einfluss auf Geschäftsmodelle, Regierungen und Konsumenten haben. Sean Fitzgibbon, Fondsmanager des BNY Mellon Mobility Innovation Fund,...
Die Volkswirtschaften Chinas und der USA entfernen sich zunehmend voneinander – mit weitreichenden Folgen für die Weltwirtschaft und die Finanzmärkte. Dieser Ansicht ist Witold Bahrke, Senior-Makrostratege bei...
Weil die Bewertungen an den Aktienmärkten nach Ansicht von Rothschild & Co Wealth Management nicht alarmierend hoch sind, bleibt die Bank bei der Meinung, dass Aktien für langfristig orientierte Anleger weiterhin...
Die Entwicklung von Angebot und Nachfrage deutet auf eine weitere Schwächung des Ölpreises hin, folgert DWS aus den jüngsten Turbulenzen.
Märkte sind einfach gestrickt: Sie konzentrieren sich zu jedem Zeitpunkt auf ein, zwei Themen. 2015 war es China, 2016 Brexit und 2018 werden es die Zentralbanken sein. Dieser Meinung ist Hartwig Kos, Co-Head Multi...
Unternehmensanleihen in Emerging Markets bieten Renditevorteile, tiefere Verschuldung und eine geringere Duration als ihre Pendants aus Industrieländern, sagt Wouter Van Overfelt, Portfoliomanager und quantitativer...
Die Fundamentaldaten scheinen die bisherigen geldpolitischen Bedingungen nicht mehr zu rechtfertigen. Vor diesem Hintergrund stellt Emmanuel Petit von Rothschild AM seine Allokationsstrategie für den Fonds R Euro...
In den USA sind die Produktionskapazitäten ausgelastet. Die Bewertungen an den Aktienmärkten sind hoch während tiefe Obligationenrenditen auf Wachstumsskepsis hindeuten. In diesem konjunkturellen Spätzyklus stellt...
Drei Jahre nach Start des Shanghai-Stock-Connect-Programms, das internationalen Anlegern Zugang zu chinesischen Aktien ermöglicht, erklärt Jian Shi Cortesi von GAM im Interview mit Fondstrends, welche Auswirkungen...
LGT Capital Partners verstärkt das ESG-Angebot mit einem marktneutralen Aktienfonds. Portfoliomanager Marc Gonzales erläutert im Interview mit Fondstrends dessen Besonderheiten.
Die US-Bonitätswarnung von S&P vom 18. April hat die Attraktivität von Unternehmensanleihen gesteigert.
Zwar ist die Inflationsrate von 8 Prozent in Indien nach wie vor eine der höchsten weltweit.
Im Februar setzte weltweit eine Schwächephase bei Aktien ein, die von der Japan-Katastrophe verschärft wurde.
Der Markt für Unternehmensobligationen ist auch nach zwei Jahren guter Performance weiterhin attraktiv bewertet.
Nach Ansicht der Fondsgesellschaft Pioneer Investments profitieren zahlreiche Sektoren des deutschen Aktienmarktes von der Neuausrichtung in der Energiepolitik.
Paul Brain, Manager des BNY Mellon Global Bond Fund, sieht eine Gefahr in diversen Meinungsdifferenzen, die sich zurzeit auf den Obligationenmärkten entwickeln.
In seiner April-Kolumne spricht Ad van Tiggelen, Senior Investment Specialist bei ING Investment Management, über die Risiken, die durch die sprunghaft gestiegenen Erdölpreise entstehen.
An der Investoren-Konferenz in Zürich hat Jeremy Grantham, Gründer und Chefstratege von GMO, einmal mehr pointierte Aussagen zu den Aussichten für Anleger gemacht.
Im Rahmen der FONDS11, grössten Schweizer Finanzmesse, haben wir ausgewählte Aussteller zu den Fondstrends 2011 befragt.
Das Kursmuster der europäischen Aktienmärkte erinnert stark an Asiens Börsen nach dem SARS-Ausbruch. Auch damals begann der Abverkauf kurze Zeit bevor die Fallzahlen stark anstiegen. Das stimme nur bedingt...
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung