Neuberger Berman hat eine neue Klimastrategie eingeführt und startet mit einer Analyseabteilung für Klimarisiken. Ziel ist es, für alle börsennotierten Aktien und Unternehmensanleihen in den eigenen US-Publikums-...
Ein Jahrzehnt ist seit dem Tiefpunkt der globalen Finanzkrise vergangen. Laut Sébastien Galy von Nordea Asset Management haben wir seit dem Markteinbruch unter anderem leistungsfähige geldpolitische Instrumente...
Vincent Bruyère von Degroof Petercam AM erachtet es als sinnvoll, einen Teil jedes Vermögens in europäische kotierte Immobilien zu investieren. Die Anlageklasse biete ein attraktives Ertragsprofil, robuste...
Am Anleihemarkt herrsche Durcheinander, deswegen sollten sich Anleger lieber am Aktienmarkt orientieren, da dieser die Konjunktur besser widerspiegle, rät Joseph Amato von Neuberger Berman.
Thomas Heller, CIO der SZKB, stellt in Frage, ob es es sich bei den jüngsten geldpolitischen Anpassungen wirklich um eine Kehrtwende handelt, wie dieser Tage oft zu hören ist. Die Anpassungen durch die EZB und Fed...
Günstige Bewertungen und robustes Gewinnwachstum führen zum Comeback der asiatischen Aktienmärkte, meint Jian Shi Cortesi, Portfoliomanagerin bei GAM im Interview.
Digitalisierung, Big Data oder künstliche Intelligenz: Investoren sollten das Anlagepotenzial von disruptiven Technologien nutzen, meint Ophélie Mortier von Degroof Petercam Asset Management.
Seit einigen Wochen ist ein Barrel Öl so teuer wie seit mehreren Jahren nicht mehr. Kristina Hooper, Chief Global Market Strategist bei Inveso, glaubt, dass der Ölpreis die Aktienkurse indirekt unter Druck setzen...
Ein erstarker US-Dollar hat für die jüngste Schwäche bei Schwellenländeranleihen in lokaler Währung gesorgt. Paul McNamara, Investment Director bei GAM Investments, glaubt jedoch nicht, dass dieser Anstieg von...
Neben den Aktien von Ölförderunternehmen, die vom Anstieg des Ölpreises am deutlichsten profitierten, sind auch die High-Yield-Anleihen im Energiesektor angestiegen. Gemäss Kyle Kloc von Fisch Asset Management,...
Entgegen der Annahme vieler Analysten ist der US-Dollar seit seinem Einbruch im Februar gestiegen. Ein Ende der Aufwertung bis Jahresende sei nicht zu erwarten, meint Witold Bahrke, Senior-Stratege von Nordea Asset...
Allen Unkenrufen zum Trotz haben sich die Aktienmärkte im vergangenen Jahr wacker geschlagen und viele Anleger scheinen trotz anhaltender Markt-Volatilität optimistischer. Ob diese Zuversicht noch angemessen ist,...
Gemäss den Experten von ING IM stehen die Chancen gut, dass die Aversion gegenüber allen Bereichen, die von der Konjunkturlokomotive China abhängen, nachlässt. Insofern könnten Länder wie China, Brasilien und...
Das Jahr 2012 endete bei Aktien mit einer sehr positiven Entwicklung, die sich zum Jahresbeginn 2013 voraussichtlich fortsetzen wird, so die Experten von Swisscanto. Die Aktienquote wird deshalb abermals ausgebaut.
Für das Jahr 2013 prognostiziert Joanna Shatney von Schroders ein Goldilock-Szenario und geht davon aus, dass US-Unternehmen 2013 zwischen fünf bis zehn Prozent moderates Gewinnwachstum verzeichnen sollten.
In der Weihnachtszeit nehmen Unternehmer wie Private gesellschaftliche Verantwortung wahr und sprechen Zuwendungen an Stiftungen und gemeinnützige Werke. Eine innovative Alternative bilden Charityfonds.
Thomas Bruhin, Manager des ZKB Fonds Aktien Schweiz, erklärt im Interview mit fondstrends.ch, weshalb Anleger weiterhin auf Aktien setzen sollten.
Mit "Dim Sum Bonds" können Investoren mit Obligationen vom Wirtschaftswunder im Reich der Mitte profitieren, so die Experten von Barclays Funds and Advisory.
Uwe Pyde, Senior Analyst bei Bantleon, nennt vier Gründe, warum Anleger auch jetzt noch in europäische Pfandbriefe und Sub-Sovereigns investieren sollten:
Dexia Asset Management ist davon überzeugt, dass sich der positive Trend bei Unternehmensanleihen auch 2013 fortsetzen wird.
Ausschlaggebend für die zukünftigen Renditen seien nicht die Konjunkturaussichten, sondern die Ausgangsbewertungen, meint Richard Buxton von Schroders in seinem Ausblick für 2013.
Viele Investoren erwarten nur wenig vom kommenden Jahr. Das sei durchaus verständlich, meint Valentijn van Nieuwenhuijzen von ING IM.
Gemäss Anton Brender, Chefvolkswirt von Dexia Asset Management, wird es auch 2013 es kaum grosse Wachstumssprünge geben.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung