Vor dem Hintergrund der seit Jahresanfang schnell gestiegenen Aktienkurse sind die Aktieninvestoren laut Stefan Rondorf von Allianz GI schon einige Schritte in Richtung "blauer Himmel» gegangen. Gemäss Umfragen...
Selbst ein komplett ungeordneter Brexit würde keinen Schaden im gleichen Ausmass wie ein eskalierender Zollkrieg zwischen den USA und Europa anrichten, meint Erik Knutzen von Neuberger Berman.
Im Rahmen einer Länderanalyse erläutert Paul McNamara von GAM die Attraktivtät der Anlageklasse Schwellenländer. Er analysiert Argentinien, Brasilien, Russland, Mexiko und Länder in Mitteleuropa.
Welche Unternehmen profitieren vom Trend des ökologischen Konsumentenverhaltens? Hilde Jenssen, Product Manager im Fundamental Equities Team von Nordea Asset Management, identifiziert die Gewinner des...
Laut den Experten von J.P. Morgan Asset Management hat sich mit dem jüngsten Kurswechsel der US-Notenbank Fed die Wahrscheinlichkeit einer weichen Landung der globalen Wirtschaft erhöht. Die spätzyklische Erholung...
Mathilde Lemoine von Edmond de Rothschild analysiert die gesamtwirtschaftliche Entwicklungen der Jahren 2018 bis 2019 und erläutert, wieso die USA als einzige Nation ihre Wirtschaftstätigkeit erneut weiter ankurbeln...
Die Wirtschaft in den USA wächst dank der Steuersenkung weiter. Tilmann Galler von J.P. Morgan Asset Management erläutert die grosse Herausforderung für die US-Notenbank und erklärt wieso der Aktienmarkt von...
Treiber von Währungsbewegungen können Zinsdifferenzen, Zentralbankpolitik, politische Entwicklungen und Wirtschaftswachstum sein. Welche es aktuell sind, erklärt Edi Aumiller, Legg Mason.
Die Haushaltsabschlüsse der 28 EU-Staaten zeigen eine erfreuliche Entwicklung. Die Verschuldungssituation hat sich allerdings kaum verbessert. Für eine Entwarnung ist es deshalb noch zu früh, erklärt Thomas...
Christopher Gannatti, Head of Research Europe bei WisdomTree, glaubt an eine Erholung des US-Dollars und erklärt wie sich dies auf den US-Aktienmarkt sowie nichtamerikanische Exporteure auswirken würde.
Die Performance von Anleihen, welche vom Rückgang der Zinsen getragen wurde, wird sich kaum wiederholen lassen. Jetzt komme es auf eine rigorosere Auswahl sämtlicher verfügbarer Anlagen an, meinen Guillaume Rigeade...
Ad van Tiggelen von ING IM fragt sich: "Welche Lehren können wir aus den japanischen Erfahrungen ziehen?"
Bei den Lipper Awards 2013 ist der LBBW Dividenden Strategie Euroland als bester Fonds der Kategorie Aktienfonds Euroland ausgezeichnet worden.
"Nur wer das schnelle Wachstum nachhaltig bewältigen kann, wird in den Schwellenmärkten zu den Gewinnern zählen," meint Jorry Noddekaer, Manager des Nordea 1 - Emerging Stars Equity Fund.
Laut einer Prognose von Patrick Moonen, Aktien-Stratege bei ING IM, hätte ein Berlusconi-Sieg negative Auswirkungen auf deutsche Aktien.
Gemäss Experten der Fisch AM beläuft sich das Emissionsvolumen der Wandelanleihen im ersten Monat des Jahres auf über zehn Mia. USD, in Europa beläuft sich dieses auf rund 6,7 Mia. USD.
Die Luxusbranche dürfte 2013 ein Wachstum von 6 bis 8 Prozent erzielen und 90 Prozent dieses Wachstums dürfte auf Schwellenmärkte entfallen, so die Experten von Swiss & Global AM.
Die wichtigsten Beispiele von Hyperinflation in der Geschichte weisen gemeinsame Charakteristiken auf, so James Montier von GMO.
ING IM geht davon aus, dass die Rahmendaten an den Kreditmärkten robust bleiben werden. So dürften die Ausfallraten trotz eines leichten Anstiegs ihren historischen Durchschnittswert nicht übersteigen.
Niall Gallagher, Investment Director bei GAM, spricht darüber, welche Erfolgsfaktoren wichtig sind, um in einem unsicheren (europäischen) Marktumfeld eine attraktive Performance zu erzielen.
Der 21. Dezember 2012 ist vergangen die Welt dreht sich immer noch. Und die Probleme, die sie vorher bewegten, sind auch nach wie vor nicht gelöst, so Guido Barthels von Ethenea.
Freizeitaktien sind 2012 überdurchschnittlich gestiegen doppelt so stark wie der Gesamtmarkt. Doch Neuengagements in diesem Bereich sollten gemäss dem Equity Team der Dexia Asset Management sehr gezielt erfolgen.
Langsameres Wirtschaftswachstum, wie es GMO langfristig erwartet, heisst nicht unbedingt tiefere Renditen für die Investoren, konstatiert Jeremy Grantham im neusten Quarterly Letter.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung