Bei der Bildung von Portfolios, die in Bezug auf den Klimawandel widerstandsfähig sind, geht es um mehr als nur das Thema Dekarbonisierung. Jacob Messina von RobecoSAM ist der Meinung, dass Anleger sich ein...
Unternehmen, Investoren und Staaten möchten sich an der Förderung einer nachhaltigeren Weltwirtschaft beteiligen. Mittlerweile beläuft sich das Gesamtvolumen des Marktes für grüne Anleihen auf über 400 Mrd....
Im derzeitigen sehr komplexen makroökonomischen Umfeld sind Reaktivität und Flexibilität entscheidend. Yoann Ignatiew, Managing Director bei Rothschild & Co Asset Management, stellt seine Investmentstrategie vor...
Unternehmensanleihen in Hartwährungen aus den Emerging Markets haben in den vergangenen zehn Jahren eine jährliche Rendite von 6,3% verzeichnet – bei nur leichten Rückschlägen. Aufgrund der divergierenden...
Infrastruktur-Investments gelten als interessante Alternative für Schweizer Pensionskassen. Doch noch gibt es trotz guter Perspektiven eine gewisse Scheu, in Infrastruktur zu investieren. Denn die Pensionskassen...
Dank des Comebacks von Unternehmensanleihen im Jahr 2019 mit Unterstützung der USA, wie Oliver Reinhard von Fisch AM hervorhebt können Investoren mit dieser Anlageklasse ihre Portfolios stabilisieren....
Künstliche Intelligenz stellt einen der grössten Einzeltrends dar, die nach Einschätzung von Christopher Gannatti von WisdomTree die globalen Märkte jahrzehntelang beeinflussen werden. Investoren sollten die...
Liebe macht bekanntlich blind das gilt für Nick Clay von BNY Mellon IM auch für Aktien. Umso wichtiger sei es, bei der Anlage in Dividendentitel die rosarote Brille abzulegen. Sein Ratschlag lautet, in...
Linda Gründken von GAM Systematic Cantab streicht die Wichtigkeit des Timings im spätzyklischen Marktumfeld hervor. Sie beschreibt drei Strategien, deren Kombination eine wirksame Möglichkeit zur Diversifikation in...
Im Seilziehen um den Brexit bestätigt Ugo Lancioni von Neuberger Berman die Unsicherheit, welche die ganze Affiche umhüllt. Er rät, sich auf einen harten Brexit vorzubereiten.
Nitesh Shah, Director of Research bei WisdomTree, sieht die Entwicklung der Emerging Markets positiv. Er ist der Meinung, dass die meisten negativen Nachrichten bei Schwellenländer-Assets schon eingepreist sind.
Nordeas Chefökonom Helge J. Pedersen prophezeit bessere Zeiten für nordische Regionen. Die Wachstumsaussichten aber bleiben aufgrund internationaler Unsicherheit fragil.
Ist die hartnäckige Schwäche der Leitindizes Chinas übertrieben? "Nein", meint Mikio Kumada, Global Strategist von LGT Capital Management.
Schwellenländeranleihen und High-Yield-Papiere könnten in den meisten Szenarien für 2014 zu positiven Erträgen führen, so die Einschätzung von BNY Mellon.
Gemäss ZKB Experte gewinnen Rohstoffanlagen immer mehr an Bedeutung. Produkte mit strukturierten und transparenten Anlageprozessen sind dabei erfolgsversprechend.
Die T. Rowe Price Experten Rich Whitney und Toby Thompson gehen im aktuellen Fondstrends-Interview der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen Aktien und Zinsen gibt.
Dan Roberts, CIO der US-Boutique MacKay Shields und Manager von fünf Nordea Bond Funds, ist skeptisch gegenüber Staatsanleihen von Emerging Markets.
Das Gewicht der Ukraine am Finanzmarkt ist relativ gering, erklärt Swiss & Global AM, sodass bei einem drohenden Zahlungsausfall kaum weitreichenden Folgen zu befürchten sind.
Steinigem Januar folgt positiver Februar für Emerging Markets-Anleihen Marktumfeld bleibt anspruchsvoll, so der Fisch AM Experte Philipp Good.
Das Ja zur Masseneinwanderungsinitiative wird sich kaum auf Rendite-Wohnimmobilien an urbanen Standorten auswirken. Die Peripherie könnte aber unter Druck geraten, meint Dominik Weber, Geschäftsführer des IMMOFONDS.
Ewout van Schaick erklärt die Besonderheiten des in der Schweiz zugelassenen ING Renta Fund First Class Yield Opportunities.
Sinkende Rohstoffkosten und hohe Arbeitslosigkeit haben die Inflationsraten gedrückt, so der Bantleon Experte.
"Wir bleiben bei Industrieländer-Aktien weiter übergewichtet, reduzieren aber unsere Positionen in Schwellenländer-Anleihen", kommentiert der LGT Experte Mikio Kumada.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung