Mathilde Lemoine von Edmond de Rothschild analysiert die gesamtwirtschaftliche Entwicklungen der Jahren 2018 bis 2019 und erläutert, wieso die USA als einzige Nation ihre Wirtschaftstätigkeit erneut weiter ankurbeln...
Die Wirtschaft in den USA wächst dank der Steuersenkung weiter. Tilmann Galler von J.P. Morgan Asset Management erläutert die grosse Herausforderung für die US-Notenbank und erklärt wieso der Aktienmarkt von...
Treiber von Währungsbewegungen können Zinsdifferenzen, Zentralbankpolitik, politische Entwicklungen und Wirtschaftswachstum sein. Welche es aktuell sind, erklärt Edi Aumiller, Legg Mason.
Die Haushaltsabschlüsse der 28 EU-Staaten zeigen eine erfreuliche Entwicklung. Die Verschuldungssituation hat sich allerdings kaum verbessert. Für eine Entwarnung ist es deshalb noch zu früh, erklärt Thomas...
Christopher Gannatti, Head of Research Europe bei WisdomTree, glaubt an eine Erholung des US-Dollars und erklärt wie sich dies auf den US-Aktienmarkt sowie nichtamerikanische Exporteure auswirken würde.
Solide Fundamentaldaten und attraktive Bewertungen sprechen für gute Erträge mit Schwellenländeranleihen im Jahr 2017, sagen die Experten von Nordea.
Die langandauernde Phase von steigenden Aktienmärkten geht vermutlich in die letzte Etappe, die dank starken Gewinnaussichten der Unternehmen nochmals zu neuen Höchstständen führen dürfte. Fidelity sieht drei...
Die quantitativen Investmentexperten Harald Lohre und Martin Kolrep von Invesco haben die Stärken und Schwächen verschiedener Wertsicherungsstrategien analysiert. Dabei zeigt sich, dass die Vorteile eines aktiven...
Trotz kürzlich starker Performance und Rückgang der Volatilität gibt Nikolaj Schmidt von T. Rowe Price zu bedenken: "Wir glauben, dass sich die Gezeiten ändern werden und das Navigieren der Märkte anspruchsvoller...
Die Aussagen der Notenbanker, allen voran diejenigen von EZB-Chef Mario Draghi, sorgten vergangene Woche für die deutliche Marktkorrektur, sagt Thomas Heller, CIO der SZKB.
Sorgen bereiten dem Robeco-Team die Selbstgefälligkeit und die hohen Bewertungen an den Anleihenmärkten; allerdings kann ein solcher Zustand durchaus über längere Zeit anhalten.
Die fundamentalen Rahmenbedingungen des physischen Silbermarktes sind intakt. Der Silberpreis sollte daher in diesem Jahr weiterhin steigen.
Der starke Anstieg der wichtigsten Rohstoffpreise weckt die Sorge, dass es wie vor etwa 20 Jahren erneut zu einer starken Teuerung kommen könnte.
"Kein Wachstum ist langfristig nachhaltig. Wenn wir den Fokus auf Wachstum beibehalten, werden uns sämtliche Ressourcen ausgehen: Boden, Wasser, Rohstoffe", meint Jeremy Grantham.
"Wer langfristig auf Small Caps setzt, verdient mehr als mit Blue Chips.
Bei Schwellenländer-Investments gehören zyklische Titel in den kommenden Monaten zu den Performance-Treibern.
Aktien sind noch relativ günstig und dürften längerfristig nach oben tendieren. Bei Obligationen ist aber Vorsicht angesagt, auch im Frankensegment.
Edward Chancellor, Mitglied des Asset Allocation Teams von GMO, kommt in seiner neusten Analyse zum Schluss, dass die Konzentration auf die vier Ds Demographics, Deficit, Deflation und (corporate) Decline, zu denen...
Die US-Bonitätswarnung von S&P vom 18. April hat die Attraktivität von Unternehmensanleihen gesteigert.
Der März war ein schwieriger Monat für Hedge Funds, denn auf einen drastischen Rückgang der Risikobereitschaft im Soge der japanischen Katastrophe folgte eine ebenso kräftige Markterholung.
Der neue Fünfjahresplan Chinas läutet eine wichtige Etappe ein.
Selbst wenn es paradox klingt: Die guten Zahlen aus China sind schlechte Nachrichten.
Zwar ist die Inflationsrate von 8 Prozent in Indien nach wie vor eine der höchsten weltweit.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung