Die Rechtsparteien, die in vielen europäischen Ländern auf dem Vormarsch sind, können mit einem starken Wahlergebnis rechnen. Die Folgen für Staatsanleihemärkte, Finanz-, Handels- und Haushaltspolitik erläutert...
Unternehmen, die eine jährliche Wachstumsrate von über 50% aufweisen, sind für Anleger besonders spannend. Taymour Tamaddon von T. Rowe Price warnt jedoch vor einer zu starken Ausrichtung auf die kurzfristige...
Der US-chinesische Handelskonflikt spitzt sich zu. Washington führt neue Sonderzölle ein. Eigentlich trat US-Präsident Trump an, das US-Handelsdefizit mit China zu verringern. Passiert ist bisher das Gegenteil.
Im Regulierungsumfeld der Versicherungswirtschaft werden neue Standards entwickelt. Die anstehenden Veränderungen haben auch Implikationen auf die Investmententscheidungen der Versicherer.
Das CO2-Risiko wird bei traditionellen Aktienallokationen weitgehend unterschätzt. Deirdre Cooper und Graeme Baker von Investec AM sind der Ansicht, dass es bedeutende Investitionsmöglichkeiten bei unentdeckten...
Strukturelle Trends wie E-Commerce, mobiles Internet, Industrie 4.0 und globale Marken können langfristig Wachstumschancen bieten. Adrian Daniel von MainFirst erklärt, weshalb strukturelle Trends wichtiger sind als...
Mathilde Lemoine von Edmond de Rothschild analysiert die gesamtwirtschaftliche Entwicklungen der Jahren 2018 bis 2019 und erläutert, wieso die USA als einzige Nation ihre Wirtschaftstätigkeit erneut weiter ankurbeln...
Die Wirtschaft in den USA wächst dank der Steuersenkung weiter. Tilmann Galler von J.P. Morgan Asset Management erläutert die grosse Herausforderung für die US-Notenbank und erklärt wieso der Aktienmarkt von...
Treiber von Währungsbewegungen können Zinsdifferenzen, Zentralbankpolitik, politische Entwicklungen und Wirtschaftswachstum sein. Welche es aktuell sind, erklärt Edi Aumiller, Legg Mason.
Die Haushaltsabschlüsse der 28 EU-Staaten zeigen eine erfreuliche Entwicklung. Die Verschuldungssituation hat sich allerdings kaum verbessert. Für eine Entwarnung ist es deshalb noch zu früh, erklärt Thomas...
Christopher Gannatti, Head of Research Europe bei WisdomTree, glaubt an eine Erholung des US-Dollars und erklärt wie sich dies auf den US-Aktienmarkt sowie nichtamerikanische Exporteure auswirken würde.
Warum der indische Aktienmarkt derzeit zu seinen Favoriten im EM-Universum zählt, erläutert Maarten-Jan Bakkum, Senior Emerging Markets Aktien-Stratege bei ING IM, im Marktkommentar.
Welche Wachstumsperspektiven die US-Wirtschaft angesichts des Dilemmas zwischen drohender Rezession und steigender Staatsschuld hat, analysiert Dr. Andreas Busch von Bantleon.
Die jüngsten EZB-Massnahmen führten zu einer spürbaren Erholung der Märkte. Die Eurokrise ist aber nach wie vor ungelöst, da die politischen Rahmenbedingungen noch unklar sind.
Die Weltwirtschaft wächst weiterhin, aber nur langsam, schlussfolgert Nordeas jüngster Economic Outlook. Dies gilt auch für die nordischen Länder, mit Ausnahme Norwegens und Schwedens.
Asiatische Anleihemärkte sind ein Anlageziel mit einem attraktiven Risiko-Ertrags-Profil, dessen Reiz auch weiterhin anhalten dürfte, so die Spezialisten Rob Drijkoningen und Prashant Singh von ING IM.
Im traditionell schwierigen Börsenmonat September ist von Seiten der Politik mit Überraschungen zu rechnen, deren Auswirkungen auf die Märkte schwer kalkulierbar sind. Die Positionierung von Swisscanto bleibt laut...
China beschreitet einen entschlossenen Reformkurs mit dem Ziel einer strukturellen Transformation der eigenen Wirtschaftsbasis. Die China-Experten von Invesco beleuchten die wichtigsten Initiativen sowie die neuen...
Gemäss Harald Preissler, Chefökonom und Leiter Anlagemanagement des Anleihemanagers Bantleon, ist die Angst vor dem Inflationsgespenst unbegründet.
Gemäss der neuesten Studie von Standish, dem Fixed Income-Spezialisten von BNY Mellon, dürften in der zweiten Jahreshälfte 2012 US-Firmenanleihen, besicherte Anleihen sowie einige Währungen der aufstrebenden...
Trotz der jüngst zum Teil verhaltenen Entwicklung der Rohstoffpreise seien die langfristigen Nachfragetreiber für die Anlageklasse weiter ungebrochen, sagt Stefan Scholz von Man.
Laut Ben Inker von GMO ist die langfristige Renditenerwartung für US-Aktien besser als für andere Anlageklassen.
Richard Hoey von BNY Mellon erwartet einen leichten Anstieg des Konjunkturbarometers Ende 2012 und 2013. Weiter ist Hoey überzeugt, dass der Euro überleben wird.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung