Das gigantische chinesische "Belt & Road"-Infrastrukturprojekt, das die Handels- und Wirtschaftskorridore zu Land und auf See in Asien, Europa, dem Nahen Osten und Afrika verbessern soll, bietet auch neue...
Hochzinsanleihen liessen während der Aktienmarktkorrektur im Oktober zwar Federn, hätten im Vergleich mit anderen Anlageklassen aber solide abgeschnitten, meint Peter Jeggli von Fisch AM. In dieser späten...
Da sich das Auseinanderdriften des US- vom europäischen Anleihemarkt fortsetzt, stellen die Renditedifferenzen zwischen beiden Märkten nun eine Möglichkeit für Händler dar, von dem sogenannten "Carry" zwischen...
Nach den US-Zwischenwahlen mahnt T. Rowe Price, Investitionsentscheidungen nicht auf der Grundlage von Wahlergebnissen zu treffen. Fundamentaldaten wie Zinsen, Handelspolitik, Ölpreise und Unternehmensgewinne seien...
Nitesh Shah, Director Research bei WisdomTree, schätzt die Zukunftsaussichten für Gold trotz Gegenwind durch ansteigende Zinsen und Inflation als positiv ein. Verantwortlich dafür sei das aktuelle weltpolitische...
Eine drohende Invertierung der Zinsstrukturkurve in den USA hat Ängste ausgelöst. Die Befürchtungen, dass sich eine Rezession ankündigt, seien aber unbegründet, meint Robeco-Experte Lukas Daalder.
Den Ausblick für deutsche Standardwerte für die erste Jahreshälfte dürfte eigentlich nichts trüben, meint Markus Tischer von Bantleon. Dennoch sieht er von fundamentaler als auch von markttechnischer Seite her...
2017 war ein hochprofitables Jahr für Aktieninvestoren. Betrachtet man aber die Treiber, so kann man einige interessante Beobachtungen machen, wie eine Grafik der Deutschen AM zeigt.
Anleger sollten 2018 unter anderem auf die anziehende Inflation sowie die US-Steuerreform und den Ausgang der NAFTA-Verhandlungen achten, sagen die GAM-Experten im aktuellen Marktausblick.
Roland Hotz von Fisch AM rät Investoren, bei Wandelanleihen-Neuemissionen den "Emissionsprospekt" einer genauen Prüfung zu unterziehen. Denn die darin enthaltenen Informationen seien der Schlüssel zu einer...
Immer mehr Anleger fragen sich, wie sie durch Impact Investing nicht nur "Schäden verhindern", sondern auch "Gutes tun" können. Impact Investments stehen aber noch am Anfang, wie Jane Ambachtsheer von Mercer...
Im Rahmen zweier langfristiger Refinanzierungsgeschäfte können sich europäische Banken insgesamt 1 Billion Euro leihen. Doch sind die Probleme damit gelöst?
In den letzten Jahren hat sich der Investment-Zyklus offenbar deutlich verkürzt. Wird dieses Muster in den kommenden Jahren anhalten? Und was bedeutet das für Anleger?
Eine hohe Dividendenrendite spricht nicht patrout für ein florierendes Unternehmen - im Gegenteil, sagt Stuart Rhodes, Fondsmanager des M&G Global Dividend Fund.
Gemessen an den Kurs-Gewinn-Verhältnissen scheint der US-Aktienmarkt zurzeit nicht teuer, doch die Gewinnmargen der Unternehmen sind auf Rekordniveau und werden in Zukunft sinken.
Risikobehaftete Assets dürften sich wegen hoher Überschussliquidität und tiefen Zinsen der sicheren Häfen im Jahresverlauf deutlich besser entwickeln als das realwirtschaftliche Umfeld, sagt Dr. Harald Preissler...
Der jüngste Kurseinbruch bei Gold und Goldminenaktien ist auf verstärkte Anzeichen einer konjunkturellen Erholungen zurückzuführen. Trotzdem bleibt Investec Gold gegenüber positiv gestimmt.
Nach einem dramatischen Sommer und Herbst 2011 mit drohender Gefahr eines erneuten Zusammenbruchs an den Finanzmärkten erscheinen die Aussichten für die Weltwirtschaft wieder etwas positiver.
Die Aktienexperten von Invesco Perpetual untersuchten, ob die Entwicklung der Märkte nach Abklingen der ersten Euphorie Anfang 2009 Rückschlüsse über den Ausblick für 2012 zulässt.
Die Annahme der Zweitwohnungsinitiative hat einer verbreiteten Praxis den Riegel geschoben: Der Geldparkplatz für Überschussliquidität ist für private Investoren nur noch schwierig zugänglich.
US-Unternehmen haben in den vergangenen vier Jahren ihre Schulden beinahe halbiert und bieten Bond-Investoren ansprechende Renditen mit tiefem Ausfallrisiko.
Nach dem positiven Abschneiden von Hedge-Fonds in den ersten zwei Monaten des Jahres dürfte der Aufwärtstrend anhalten, sagt Felix Gasser, Senior Portfolio Manager bei Man.
Aktien von Unternehmen wie Apple sind wieder begehrt bei Anlegern. Der gesellschaftliche Wandel, die Innovationskraft und die hohe Liquidität der Branche haben zu einem Umdenken geführt.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen.> Datenschutzerklärung