Kreislauflösungen – nicht nur dreifache Bedrohung für Lieferkettenprobleme
Kreislauflösungen können Unternehmen dabei helfen, die Rohstoffbeschaffung sicherer zu machen. (Bild: Istock)
Die Gewissheit des Klimawandels in Kombination mit der Ungewissheit geopolitischer Entwicklungen bedeuten, dass die Risiken für die Lieferketten grösser denn je sind. Natalie Falkman von Robeco erläutert, wie Kreislauflösungen Unternehmen dabei helfen können, die Rohstoffbeschaffung sicherer zu machen, die Komplexität der Lieferketten zu reduzieren und nachhaltigen langfristigen Wert zu schaffen.
24.06.2022, 13:39 Uhr
Redaktion: rem
Den Auswirkungen von Unterbrechungen der Lieferketten konnten Unternehmen, Verbraucher und Volkswirtschaften nicht entgehen. Corona-Ansteckungen sorgen nach wie vor in einigen Regionen der Welt für Turbulenzen. Dadurch veranlasste Lockdowns bewirken Fabrikschliessungen, Staus in Häfen, Lähmungen bei Lkw-Flotten und verringern den internationalen Güterverkehr.
"Angebotsknappheiten unterstreichen lediglich, wie fragil und verletzlich die Lieferketten der Industrie geworden sind. Sie sind so lang, komplex und fragmentiert geworden, dass nachgelagerte Kunden keinen wirklichen Überblick über die Ursachen von Engpässen und Ausfällen haben", sagt Natalie Falkman, Portfolio Managerin bei Robeco. Typischerweise würden Vorprodukte von mehreren Produzenten in verschiedenen Ländern abgebaut, verarbeitet und zusammengebaut, bevor sie schliesslich an die Endkunden gesandt werden. Beispielsweise stehe am Anfang der Herstellung einer Solarzelle die Gewinnung von Quarzsand in China. Dieser werde anschliessend geschmolzen und in Blöcke gegossen, die wiederum in Wafer geschnitten werden, bevor diese von Arbeitern in Fabriken in Malaysia, Kambodscha, Vietnam und Thailand zu Solarpanelen zusammengesetzt werden.
Wie Falkman weiter erläutert, hat in den letzten 20 Jahren die Bedeutung von China als Produktionsstandort erheblich zugenommen. Das Land ist mittlerweile die grösste Exportnation der Welt und steht für 12% des globalen Markts für Handelswaren mit einem Wert von 28,5 Mrd. USD im Jahr 2021. Obwohl die Verbraucher weltweit von mehr Waren zu niedrigeren Preisen profitierten, bedeute dies auch, dass sich die globale Produktion zunehmend auf chinesische Zulieferer konzentriere und in gefährlicher Weise von diesen abhängig sei.
Sich von den Ketten befreien
"Im Unterschied zur linearen Produktionsweise zeichnen sich zirkuläre Geschäftsmodelle durch Kreislaufproduktion aus. Produkte werden nicht entsorgt, sondern stattdessen wieder in die Produktlieferketten integriert. Infolgedessen sind Produktion und Vertrieb weniger abhängig von der Beschaffung von Offshore-Quantität und stärker auf die Innovation zur Erhöhung der Onshore-Qualität fokussiert. Dies bedeutet, Produkte zu entwickeln, welche nicht nur von Dauer sind, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil aufweisen", erklärt Falkman.
Zirkuläre Lösungen gebe es in unterschiedlichen Erscheinungsformen und Ausmassen, welche an die Besonderheiten jeder Branche und die Warenströme angepasst werden können. Im Rahmen von Products-as-a-Service (PaaS)-Modellen erfolge das Leasing physischer Produkte, sodass Kunden ein Produkt als Dienstleistung mieten können, anstatt dieses selbst zu besitzen. "Manufacturing & Repair-Organizations" (MROs) halten grosse Lagerbestände von Kleinteilen bereit, sodass Kunden Maschinen reparieren können, anstatt sie zu ersetzen.
"Im Zentrum jeder dieser Lösungen steht das Kreislaufprinzip, wonach Produkte länger in Gebrauch bleiben und sie so mehr Nutzen bei Kunden stiften und Erträge bei Unternehmen generieren können. Werden Produkte länger genutzt, hat dies ausserdem den Vorteil, die Lieferketten in der Industrie unabhängiger von Rohstoffen und risikoärmer zu gestalten", so Falkman.
Verzicht auf Neues, Weiternutzung des Alten
Ihr zufolge wird eine Methode zunehmend von Herstellern weniger komplexer, aber dennoch fortschrittlicher Produkte in den Bereichen Gesundheit und Biotechnologie verwendet. Von MRI-Scannern für diagnostische Tests bis hin zu Massenspektrometern zur Arzneimittelentwicklung, ermöglichen es aufgearbeitete Maschinen Krankenhäusern und Forschungslabors, auf einfache Weise den Kostendruck zu verringern, ohne schlechtere Ergebnisse zu erzielen. Der globale Markt für gebrauchte Medizingeräte dürfte bis 2027 ein Volumen von 10,5 Mrd. USD erreichen (durchschnittliches Wachstum von 10,3% p.a.). "Des Weiteren übersteigen in einigen Branchen die Gewinnmargen für Kreislaufprodukte diejenigen neuer Produktlinien, und wir beobachten, dass grosse B2B-Unternehmen sich vornehmen, ihre Umsätze mit Kreislaufprodukten zu steigern", sagt die Portfolio Managerin.
Lieferketten verkürzen und stärken
Aufarbeitung, Produkt-Leasing und MROs tragen dazu bei, Produzenten von Offshore-Zulieferern unabhängiger zu machen. Infolgedessen werden die vorgelagerten Inputs verringert, die Lieferketten vereinfacht und Unterbrechungen minimiert.
Quelle: Robeco
Nutzung intangibler Produkte
Eingebettete Sensoren und Cloud-Technologien ermöglichten es Herstellern, die PaaS-Modelle verwenden, wie nie zuvor mit ihren physischen Produkten digital verbunden zu bleiben, um Daten zu erfassen und massgeschneiderte Dienste zu realisieren. Auf diese Weise würden Gewinne nicht durch Produktion grösserer Volumina an greifbaren Produkten erzielt, sondern durch Erhöhung der Qualität und des Mehrwerts der bereits im Umlauf befindlichen. Von alltäglichen Gegenständen (Glühbirnen, Teppiche und Reifen) bis hin zu komplexen Produkten (Düsentriebwerke, Stromnetze und Windturbinen) nutzten Unternehmen das PaaS-Modell. Daraus erwachsen laut Falkman verschiedene Chancen bei Zulieferern in den Bereichen Einzelhandel, Gewerbe und Industrie.
Natalie Falkman, Senior Portfolio Managerin für die RobecoSAM Circular Economy Equities Strategie.
Industrielle Supermärkte
"Wartungs- und Reparaturunternehmen (MROs) sind für Industrieunternehmen wie Supermärkte, die alles aus einer Hand anbieten. Sie verfügen über riesige Lagerbestände mit Millionen von Teilen und über technisches Know-how in Form eines dichten Netzes von Ingenieuren und Technikern. Geht eine Maschine oder ein Teil davon kaputt, können Produzenten die Reparatur ihrem MRO anvertrauen, anstatt neuen Ersatz bei einem ferngelegenen Lieferanten zu bestellen", erklärt die Expertin weiter. Die lokale Präsenz bedeute, dass die Risiken der Beschaffung, Herstellung und Logistik im Fall von Offshore-Lieferanten ebenfalls verringert, wenn nicht sogar ganz vermieden werden können. Von den Bereichen Versorgung und Energielieferung bis hin zu Robotik und Industrieautomatisierung, vom Bausektor bis hin zu Chemie und Verpackung stellten spezialisierte MROs verschiedene Anlagechancen in diversen Sektoren dar.
Wie die obengenannten Beispiele zeigten, eigneten sich Kreislauflösungen am besten für Branchen mit margenstarken Produkten mit hohen Kosten für Forschung und Entwicklung sowie die Patentierung. "Für uns am interessantesten sind die Anlagechancen auf B2B-Ebene. Zirkuläre Lieferketten, die mit digitaler Intelligenz ausgestattet sind, könnten Unternehmen dabei unterstützen, diesen sich abzeichnenden Trends gerecht zu werden. Dadurch könnte es sogar im Einzelhandelsbereich zur Entwicklung innovativer Produkte kommen. Auf Kreislaufwirtschaft basierende Modelle erweisen sich nicht nur als dreifache Bedrohung, sondern als umfassendes Arsenal zur Bekämpfung zahlreicher Risiken und zur Entdeckung vielfältiger Chancen", betont Natalie Falkman abschliessend.
Geopolitische Spannungen, die unsichere Wirtschaftslage, globale Erwärmung und der Verlust der biologischen Vielfalt – Im Jahr 2024 kommen auf Investoren zahlreiche Herausforderungen zu. Welche Strategien in diesen...
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...