Jüngere Kreditnehmer weisen den höchsten Anstieg der Zahlungsrückstände auf. (Bild: Shutterstock.com)
Bei den Ausfallraten von US-Kreditkartenkrediten gibt es einige besorgniserregende Tendenzen, wie DWS feststellt. Kleinere US-Banken weisen dabei 2019 eine weitaus höhere Kreditkarten-Ausfallquote auf als Grossbanken. Der Anstieg der Zahlungsrückstände ist bei jüngeren Kreditnehmern am höchsten.
12.01.2020, 10:38 Uhr
Redaktion: maw
Ein Blick auf die Ausfallquoten bei Kreditkartenkrediten von Tausenden kleinerer US-Geschäftsbanken reicht laut DWS, um zu sehen, dass wieder einmal merkwürdige Dinge im Subprime-Bereich der US-Verbraucherkreditmärkte passieren. Seit Herbst 2016 hat sich der Anteil der Kreditausfälle (definiert als solche mit Zahlungsverzug von mindestens 30 Tagen, während weiterhin Zinsen auflaufen) unter diesen kleineren Banken auf rund 6 Prozent mehr als verdoppelt. Damit sind sie sogar über dem Niveau der Finanzkrise von 2008. Im Gegensatz dazu sieht das Bild für die Kreditkartenkredite der 100 grössten Banken weitaus gesünder aus, wie der DWS Chart der Woche zeigt.
Ausfallquoten bei US-Kreditkarten
(Quelle: U.S. Federal Reserve Board; Stand: 08.01.2020)
"Die Hauptursache für die Divergenz scheint die zunehmende Kundensegmentierung auf dem Kreditkartenmarkt zu sein", erklärt Christian Scherrmann, US-Ökonom der DWS. Grössere US-Banken können tendenziell ausgefeiltere Kundenanreize anbieten oder mit Marketingmassnahmen punkten. Infolgedessen ziehen sie eher Kunden mit besserer Bonität an und können auswählen, welche der weniger zahlungskräftigen Kunden sie ebenfalls akzeptieren. Allgemein haben grössere Banken den Grossteil der Kunden und den Grossteil der Kreditkartenguthaben. Subprime-Kunden machen aber nur einen Bruchteil ihres Kreditkartengeschäfts aus, auch aufgrund von regulatorischen Änderungen nach der Krise.
Wenn die Zeiten gut sind, könne die Subprime-Kreditvergabe immens rentabel sein. Kreditnehmer mit mässiger Bonität müssten oft hohe Gebühren und Zinsen akzeptieren, damit sie überhaupt eine Kreditkarte bekommen. Das Geschäft sei jedoch auch sehr riskant, weil die Kredite unbesichert sind. Wenn also ein Kunde säumig werde, könne in der Regel nur ein kleiner Teil der Schulden eingezogen werden, erklärt Scherrmann. Dies sei aber nicht nur bei Kreditkarten der Fall. Die Ausfallquoten für andere Arten von Subprime-Krediten wie Autokredite seien ebenfalls gestiegen.
Im aktuellen Zyklus war der Anstieg der Zahlungsrückstände bei jüngeren Kreditnehmern am höchsten. Sie haben in der Regel einen Arbeitsplatz, haben aber dennoch Schwierigkeiten, mit ihren Mindestzahlungen Schritt zu halten. Angesichts der Rolle, die Subprime-Kredite bei der Entwicklung der letzten Krise gespielt haben, seien solche Trends trotzdem besorgniserregend. "Die Arbeitsmärkte bleiben voraussichtlich nicht ewig so günstig wie in den letzten Jahren", betont Scherrmann.
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....
UNO-Agenda 2030: Bundesrat sieht Finanzplatz in zentraler Rolle
21.02.2021, 07:00 Uhr
Der Bundesrat hat eine Strategie erarbeitet, wie die Schweiz zur Erreichung der UNO-Agenda 2030 beitragen kann. Dabei hat er dem Finanzplatz eine zentrale Rolle zugeschrieben. Die Bankiervereinigung begrüsst diese...
Im Verhältnis von Kupfer zu Gold spiegelt sich Konjunktureuphorie. Davon sei bei Realrenditen wenig zu spüren. Das liegt nach Meinung der DWS an den Anleihekäufen der Zentralbanken.
60/40-Regel für den Portfolio-Mix: Macht das noch Sinn?
18.02.2021, 15:05 Uhr
Eine Anlagestrategie mit 60% US-Aktien und 40% US-Anleihen galt für amerikanische Anleger seit den 50er Jahren als goldene Regel für den Portfoliomix. Im turbulenten Börsenjahr 2020 konnten US-Anleihen ihrer...
Privatmarktanlagen erfreuen sich immer grösserer Beliebtheit. Peter Bezak von der Zurich Invest beleuchtet die verschiedenen Formen von Investitionen im Privatmarktsegment und ist überzeugt, dass sie sich bestens...
Nach einem turbulenten Jahr hoffen die asiatischen Märkte zum chinesischen Neujahr auf eine ruhigere Zeit. Die Anlageexperten von BNY Mellon Investment Management und Ninety One sehen grosses Potenzial bei den Trends...
Zugang zu Wasser: Grosse Investitionen sind unerlässlich
15.02.2021, 17:44 Uhr
Die globale Erwärmung verursacht zunehmenden Wasserstress. Die UNO prognostiziert, dass bis 2030 mindestens jeder vierte Mensch unter wiederkehrender Wasserknappheit leiden wird. Um die sozialen Folgen zu lindern,...