Wenn bis 2030 aufgrund des 1,5°C Klimaschutzzieles die CO2-Emissionen halbiert werden sollen, dann impliziert dies laut Joseph Stiglitz einen CO2-Preis von 50 bis 100 US-Dollar pro Tonne CO2. (Bild: Shutterstock.com/Nicoelnin)
Der Ukraine-Krieg beschleunigt die Energiewende. Einige sprechen jetzt von "doppelter Dringlichkeit", sprich Klimaschutz und Energiesicherheit. Gerhard Wagner von der Zürcher Kantonalbank geht der Frage nach, ob nun eine Greenflation droht.
16.05.2022, 17:25 Uhr
Redaktion: rem
"Die Kritik gegen erneuerbare Energien verstummt in diesen Tagen. Krieg und Klimakrise zeigen auf, dass die Abkehr von (russischen) fossilen Energieträgern sowohl das Klima schützt als auch die Energiesicherheit erhöht", sagt Gerhard Wagner, Head of Sustainable Investments, Equities bei der Zürcher Kantonalbank. Dennoch frage man sich, wie teuer es für Wirtschaft und Gesellschaft kommt, wenn unser Wirtschaftssystem bis 2050 aufgrund des Klimaschutzes und der Energiesicherheit nahezu ohne fossile Energieträger auskommen soll. Seiner Ansicht nach stehen folgende Argumente im Raum, die scheinbar kaum vereinbar sind:
"Einerseits wird eine Greenflation, sprich steigende Energiepreise aufgrund neuer Umwelttechnologien, erwartet, die die Bevölkerung de facto ärmer macht. Das Kernargument ist der für Klimaschutz notwendige hohe CO2-Preis. Der frühere Chefökonom der Weltbank, Joseph Stiglitz, betont, dass billige fossile Energieträger ihren Kostenvorteil verlieren müssen. Wenn bis 2030 aufgrund des 1,5°C Klimaschutzzieles die CO2-Emissionen halbiert werden sollen, dann impliziert dies einen CO2-Preis von 50 bis 100 US-Dollar pro Tonne CO2. Konsumenten müssen diesen bezahlen, damit die Energiewende möglich wird. Dies führt zwangsläufig zu Greenflation."
"Andererseits sehen gewisse Klimaschutzverfechter auch eine Greendeflation. Sie untermauern ihre Prognose zum Beispiel mit dem Verweis auf deutlich gesunkene Preise für Solarmodule. Im Jahr 2008 lagen die Preise für ein Solarmodul bei rund 4 Dollar pro Watt. Heute sind es noch rund 0,2 bis 0,3 Dollar pro Watt."
Hinsichtlich Solarenergie sei somit der Begriff Greenflation zweifelsohne falsch, betont Wagner. Ähnliches gelte für die Preisentwicklung von Windenergie oder von Batterien für die Elektromobilität.
Was wirkt inflationär, was deflationär?
Der Head of Sustainable Investments, Equities der ZKB weist auf die internationale Energieagentur (IEA) hin, die nun versuche, die Diskussion hinsichtlich Greenflation zu versachlichen, indem sie durch detaillierte Analysen zeige, welche Klimaschutzmassnahmen bzw. Klimaschutztechnologien inflationär und welche deflationär auf Energiepreise wirken. Die IEA erklärt, dass bis 2030 neben den bereits in Folge der UN-Klimakonferenz von Glasgow (COP26) geplanten CO2-Reduktionen zusätzlich noch 14 Gigatonnen (GT) CO2 eingespart werden müssen – ein fraglos enormer Kraftakt, so Wagner.
Allerdings: Rund 40% oder 5,6 GT liessen sich mit Technologien einsparen, die bereits kosteneffizient, d.h. deflationär wirken. Dazu gehören unter anderem Stromerzeugung aus Wind und Sonne, die Elektromobilität oder zahlreiche Energieeffizienz-Technologien.
Aufteilung der CO2e-kosteneffizienten Technologie-Massnahmen
Wie der Experte weiter ausführt, fussen die restlichen zu reduzierenden gut acht GT CO2 noch auf relativ teuren Technologien. In diesem Kontext ist der Begriff Greenflation insofern zutreffend, da sie für Konsumenten Energie verteuern. Dazu gehören zum Beispiel grüner Wasserstoff, die Speicherung von CO2 oder die Entfernung von CO2 aus der Luft. Mit zunehmender Massenproduktion sollten indes auch hier die Kosten sinken, meint Wagner.
Höhere Energiekosten nicht zwingend
Die IEA kommt zum Ergebnis: Wenn das globale Ziel bis 2050 ein Gleichgewicht zwischen der Menge der produzierten CO2-Emissionen und der der Atmosphäre entzogenen CO2-Emissionen («Net Zero Emission») konsequent angestrebt wird und somit die Erderwärmung vermutlich auf 1,5°C begrenzt werden kann, dann erhöhen sich die durchschnittlichen Energiekosten eines durchschnittlichen Haushalts bis 2030 im Vergleich zu 2016 bis 2020 nicht.
Allerdings, erläutert Wagner weiter, müssten in diesem Szenario Haushalte grosse Anfangsinvestitionen schultern (z.B. energetische Sanierung des Hauses), bei denen sie staatliche Unterstützung benötigen. Die Energiewende sei gemäss der IEA bis 2030 für die Haushalte somit kein Kostenproblem, aber eine Herausforderung bzgl. der verfügbaren liquiden Mittel für die notwendigen klimafreundlichen Investitionen.
"Vorausgesetzt die IEA hat mit ihrer Modellierung Recht, dann ergibt es ökonomisch Sinn, die Energiewende konsequent anzugehen. Das Schreckgespenst Greenflation wäre dann kein wirkliches Problem. Erfreulich wäre auch, dass die Abhängigkeit nach fossilen Energieträgern aus Russland und anderen Ländern sinkt und dies zu weniger Volatilität bei den Energiekosten führen sollte. Zuletzt darf aber auch nicht verschwiegen werden, dass die Abhängigkeit nach anderen Rohstoffen wie Kupfer, Lithium, Nickel, etc. durch die Energiewende steigt", kommentiert Wagner.
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...
Geostrategische Verschiebungen stellen die Vormachtstellung des US-Dollars als führender Reservewährung und wichtigste Währung der Welt in Frage. Das hat potenziell weitreichende Auswirkungen auf die globalen...
Wie könnten die Zentralbanken die aktuellen Bewertungen von Unternehmensanleihen beeinflussen? Gaurav Chatley hat genau 60 Sekunden Zeit für seine Antwort. Finden Sie heraus, ob der European Credit Fund Manager bei...
«Klima-Engagement verbessert Fundamentaldaten der Unternehmen»
20.11.2023, 11:22 Uhr
Emissionsintensive Sektoren werden an den Börsen seit Jahren abgestraft. Viele dieser Unternehmen hätten aber das Potenzial, in einer grünen Zukunft eine Rolle zu spielen. Das sagt Alexandra Christiansen, Portfolio...