In den USA ist der Aktienbesitz weit verbreitet, insbesondere auch zur privaten Altersvorsorge. (Bild: Shutterstock.com/Marek Masik)
Die US-Notenbank Fed eilte in der Vergangenheit oft zur Hilfe, sobald die Verluste am amerikanischen Aktienmarkt 20% erreichten. Mitte Mai 2022 war der S&P 500 Index mit einem Minus von 18% nicht mehr weit von der 20%-Schwelle entfernt. Mit einer raschen Hilfe der Fed kann dieses Mal aber kaum gerechnet werden, sagt Beat Pfiffner von der Schwyzer Kantonalbank.
04.06.2022, 06:00 Uhr
Redaktion: maw
In den vergangenen 40 Jahren erlitt der amerikanische Aktienmarkt acht grosse Rückschläge von 20% oder mehr. In vier der acht Fälle betrug der Verlust zwischen 35 und 60%: beim Crash im Jahr 1987, beim Platzen der Technologieblase ab 2000, bei der Finanzkrise ab 2007 und beim Corona-Crash 2020. In den anderen vier Fällen endete der Rückgang ziemlich genau 20% unterhalb des vorangegangenen Höchststandes: beim irakischen Einmarsch in Kuwait 1990, bei der Russlandkrise/LTCM 1998, beim Verlust des AAA-Ratings der USA 2011 und während der Konjunkturschwäche 2018.
Gemeinsam ist diesen Episoden, dass die amerikanische Notenbank Fed den Märkten zu Hilfe eilte: Sobald die 20%-Marke erreicht war, leitete die Zentralbank eine expansivere Geldpolitik ein. "Dies stoppte die Abwärtsbewegung der Aktienkurse und trug wesentlich zur anschliessenden Erholung bei", erklärt Beat Pfiffner, Stv. Leiter Research von der Schwyzer Kantonalbank. Ähnlich wie eine Put-Option bewahrte die Fed also die Investoren vor grösseren Verlusten. Deshalb wird die Bereitschaft der US-Notenbank, die Märkte notfalls zu stützen, auch "Fed Put" genannt.
Fed wartet ab
Sprung ins Jahr 2022: Mitte Mai notierte der S&P 500 Index 18% unterhalb des vorangegangenen Höchststandes. Die Schwelle von 20% war nicht mehr weit. Kann somit auch jetzt mit rascher Hilfe der amerikanischen Notenbank gerechnet werden, falls die Aktienkurse weiter sinken? "Wohl kaum", sagt Pfiffner. "Denn die Kernteuerung notiert derzeit bei 4.9% – markant über dem Fed-Ziel von 2%."
Gegen eine derart hohe Inflation hatten die Währungshüter seit den 1980er-Jahren nicht mehr zu kämpfen. Im Vergleich zu den vergangenen 40 Jahren habe die Fed deshalb deutlich weniger Spielraum, den Märkten mit billigem Geld zur Hilfe zu eilen. Solange kein klarer Rückgang der Inflation sichtbar sei, bräuchte es wohl viel, bis die Zentralbank eine geldpolitische Kehrtwende einleiten würde.
Aktienkurse müssten weiter sinken
Dennoch sei der "Fed Put" nicht völlig verschwunden. Denn in den USA sei der Aktienbesitz weit verbreitet, insbesondere auch zur privaten Altersvorsorge. Wenn die Aktienmärkte deutlich fallen, drücke das stärker als in Europa auf die Ersparnisse, den Konsum und die gesamte Konjunktur. Deshalb käme die Notenbank auch diesmal zu Hilfe, falls die Verluste zu gross würden. Nur bräuchte es dazu im Moment wohl mehr als den "typischen" 20%-Rückschlag.
"Allerdings rechnen wir gegenwärtig nicht damit, dass die Aktienkurse nochmals deutlich sinken", sagt Pfiffner. Denn die Weltwirtschaft gleite kaum in eine Rezession ab, und es seien schon recht viele Risiken in den Kursen eingepreist. "Das 'Auffangnetz' der Fed hängt derzeit also tiefer als in den vergangenen Jahren. Die Gefahr, dass es benötigt wird, dürfte aber gering sein."
«Ohne die übliche Trennung zwischen liquiden und illiquiden Anlagen sieht man vielleicht mehr Chancen und kann Portfolios besser an Anlageziele und Anlagehorizonte anpassen», schreibt Erik Knutzen, Chief Investment...
«Wir bleiben zuversichtlich, was Chinas längerfristige Aussichten betrifft»
06.12.2023, 10:59 Uhr
Pierre-Henri Cloarec, Portfolio Manager der beiden Nordea-Strategien Emerging Stars Equity und Emerging Stars Ex China, spricht im Interview über die drei Schwellenländer, in denen er für 2024 die grössten Chancen...
Wie jedes Jahr legt die Saxo Bank ihre «Outrageous Predictions» vor. 2024 geht es bei den «ungeheuerlichen Prognosen» unter anderem von der Champions-League bis zu den USA, welche mit «steuerfreien...
Emerging Market Equities: Einblicke, Ausblick und Chancen
01.12.2023, 15:57 Uhr
«Es war ein volatiles Jahr für Schwellenländeraktien, und obwohl das makroökonomische Umfeld gemischt ist, deuten die nachlassende Inflation und der Beginn der Zinssenkungszyklen auf eine allmähliche Verbesserung...
«BBB, BB und B: Cross Credit bietet aktuell die grössten Chancen»
30.11.2023, 19:20 Uhr
Sowohl Hochzinsanleihen wie auch Investment-Grade-Bonds weisen im aktuellen Umfeld gewichtige Nachteile auf. Den Sweet Spot in Sachen Spread- und Durationsrisiko könnten Anleger gemäss Laurent Gorgemans von Nordea...
Die Grenzen zwischen öffentlichen und privaten Investitionen verschwimmen
29.11.2023, 12:51 Uhr
Und die damit verbundene Chance, ein tragfähiges Ökosystem aufzubauen, ist nicht mehr aufzuhalten. Sehen Sie sich das Video von M&G Investments an, um zu erfahren, was der Grund für diese Verschiebung ist.
Weihnachten steht vor der Tür. Die Tage werden kürzer und in den Supermärkten kann man schon Weihnachtsdekoration kaufen. «Steht uns eine Weihnachtsrally bevor? Und was bringt das neue Jahr für Aktienanleger?»....
«Die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Dubai ist von entscheidender Bedeutung und markiert einen symbolträchtigen Zeitpunkt. Sie findet sieben Jahre nach der Unterzeichnung des Pariser Abkommens statt und sieben...
«Die Welt sieht sich mit der zunehmenden Dringlichkeit der Klimakrise konfrontiert, und da 2023 das wärmste Jahr aller Zeiten werden dürfte, steht bei der UN-Klimakonferenz in Dubai mehr auf dem Spiel als je...
Die Zinsen dürften für einen längeren Zeitraum hoch bleiben und die Renditekurve noch steiler werden. Auch deshalb geht Robeco in seinem 1-Jahres-Ausblick davon aus, dass sich das globale Wirtschaftsumfeld im Jahr...