Covid-19-Impfstoff verleiht Markt für Unternehmensanleihen neuen Schub
Mit einer besseren Konjunktur sinken die Kreditspreads. Das hilft indirekt Unternehmensobligationen, betont Vontobel. (Bild: zvg)
Das ohnehin schon freundliche Umfeld für Unternehmensanleihen entwickelter Märkte ist mit der Ankündigung eines potentiellen Covid-19-Impfstoffs noch besser geworden. Unternehmensobligationen dürften davon besonders profitieren. Davon ist Vontobel Asset Management überzeugt.
11.11.2020, 15:21 Uhr
Redaktion: hf
Gegenwärtig stützen die Unternehmen ihre Bilanzen mit Barmitteln, nachdem die Ergebnisse im zweiten und dritten Quartal deutlich besser ausgefallen sind als erwartet. Die verbesserten Unternehmensergebnisse gehen auch mit positiven Gewinnrevisionen einher. Das ist nach Aussage von Vontobel Asset Management ein Indiz dafür, dass der Kreditzyklus schneller durchlaufen wird als angenommen und dass die Erholungsphase wohl Anfang nächsten Jahres erreicht sein wird. Sie Die dürfte sich im Verlauf des nächsten Jahres weiter verfestigen, wobei sich Ebitda (Gewin vor Zinsen und Abschreibungen) und Cashflows schneller als erwartet erholen dürften.
Somit können Investoren über schwächelnde makroökonomische Daten, die Covid-19 verursacht hat, hinausblicken – dank der Anpassungen von Unternehmen, Einzelpersonen und Regierungen, welche die Weichen dafür gestellt haben, die Unternehmen über Wasser zu halten. Die fiskalpolitischen Massnahmen, die sowohl in den USA als auch im europäischen Raum aufgestockt werden sollen, sollten dafür sorgen, dass die Erholung mit einer Rückkehr zu Vor-Corona-Niveaus bis spätestens im vierten Quartal 2021 abgeschlossen sein wird. Bereits seit diesem Sommer kann festgestellt werden, dass die Investitionstätigkeiten und -absichten der Unternehmen zugenommen haben. Das ist für Vontobel Asset Management ein weiteres gutes Omen für die Erholung des Kreditzyklus.
Die Erholungsphase ist in der Regel der Sweet Spot für Unternehmensanleihen und Kreditspreads, da die Unternehmen ihre Cashflows weiter steigern, tendenziell zum Vorteil von Anleihegläubiger handeln und letztlich Leverage reduzieren. In einer solchen Phase schrumpfen die Spreads in der Regel, und Vontobel AM geht davon aus, dass sich die Spreads im Mid-Yield-Bereich weiter verengen werden, weil sie bisher noch nicht wieder das Vorkrisenniveau erreicht haben.
Fed arbeitet auf besseres Wirtschaftswachstum hin
Nun zur US-Notenbank Fed: Auf dem Symposium in Jackson Hole legte der Fed-Vorsitzende Jerome Powell Revisionen der Langzeitziele vor, womit bestätigt wurde, dass das Fed über den Mangel an Inflation besorgt ist. Tatsächlich kündigte die US-Notenbank an, dass sie ihre Inflationsstrategie von einem vorausschauenden symmetrischen Inflationsziel von 2% auf eine im Zeitdurchschnitt angestrebte Inflation von 2% umstellt. Das Fed glaubt, dass dies das Inflationsziel besser artikulieren und ein besseres Wirtschaftswachstum sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen unterstützen wird.
Das Streben nach einer durchschnittlichen Inflationsrate von 2% bedeutet, dass die US-Zentralbank die Zinssätze auf Null halten wird, bis die Inflation im Durchschnitt 2% erreicht, was noch einige Jahre dauern kann. Man kann sogar davon ausgehen, dass sie die Zinssätze für längere Zeit nicht anheben wird, selbst wenn die Inflation einige Jahre lang über 2% liegen sollte. "Somit ist es wahrscheinlich, dass die Zinsen in den USA bis 2024 auf der effektiven Untergrenze oder bei Null bleiben werden", folgert Vontobel AM.
Neues Anlegerinteresse
Diese Entwicklungen bei der US-Notenbank sind für die Stimmung an den Märkten für Unternehmensanleihen in den Industrieländern äusserst positiv. Sie dürften die Anleger dazu ermutigen, ihre Allokationen zu Unternehmensanleihen zu erhöhen, weil sich die Skepsis über die konjunkturellen Erholung abschwächen sollte.
Vomtobel AM betont, dass die erfolgreichen Testergebnisse für einen Covis-19-Impfstoff der Erholung eine zusätzliche Dimension verleihe und so die Nachfrage nach Unternehmensanleihen ankurbele. "Sobald die Unsicherheit abnimmt, dürfte die Jagd nach Renditen im Kontext ewig niedriger Zinsen wieder beginnen, zumal der Höhepunkt fundamentalen Kreditrisiken überschritten sein dürfte", erklärt Mondher Bettaieb-Loriot, Head of Corporate Bonds von Vontobel Asset Management.
Bei der Erholung geht es um eine Verbesserung der Kreditkennzahlen. Das gesunkene Kreditrisiko hat bereits begonnen sich zu manifestieren. Die Bonitätsveränderungen hätten sich dank risikomindernder Massnahmen, wie zum Beispiel niedrigere Dividendenzahlungen, ausgesetzte Aktienrückkäufe, reduzierte M&A-Transaktionen sowie erneute Cashflow-Generierung stabilisiert.
Zentralbanken können Kryptowährungen nicht länger ignorieren
06.03.2021, 05:00 Uhr
Wie lange schauen Zentralbanken und Regulierer dem rasanten Wachstum der Schattenwährungen noch zu? Gemessen an der US-Geldmenge sind Kryptowährungen schon erstaunlich mächtig, wie der "Chart of the week" der DWS...
Die geld- und fiskalpolitische Liquiditätsschwemme belebt die Konjunktur und die Inflationserwartungen an den Märkten sind deutlich gestiegen. Thomas Heller von der Schwyzer Kantonalbank ist der Meinung, dass ein...
Die Kommunikation der Notenbanken ist jeweils ein Balanceakt. Für die Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag kommender Woche gilt dies besonders. Welche Renditeniveaus sind günstig und welche sind...
Trotz höheren Kapitalmarktzinsen besteht für Aktien wenig Gefahr. Solange der Zinsanstieg auf eine kräftige Konjunkturerholung und nicht auf eine restriktivere Notenbankpolitik zurückgeht, können die...
Private Schuldner aus Schwellenländern bergen weniger Risiken als staatliche
28.02.2021, 06:00 Uhr
Unaufhaltsam werden die Regenwälder der Welt abgeholzt – mit potenziell katastrophalen Folgen für Emittenten von Staatsanleihen in besonders betroffenen Regionen. Als Alternative kommen Schwellenländeranleihen...
Besonders in Sektoren mit hoher Emissionstätigkeit verpflichten sich immer mehr Firmen zu Treibhausgasreduktionen im Rahmen der Science-Based-Targets Initiative (SBTi). Dadurch werden mehr Betriebsemissionen gesenkt...
Mehr Risiko für höhere Renditen in den nächsten 30 Jahren
26.02.2021, 05:00 Uhr
Schroders erörtert die 30-Jahres-Renditeprognosen für verschiedene Anlageklassen unter Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels. Die jüngste Untersuchung unterstreicht laut Expertinnen die Notwendigkeit,...
Schweizer Hypothekargeschäft klar eine Domäne der Banken
25.02.2021, 05:00 Uhr
Der Markt für Immobilienfinanzierungen hat für die Schweizer Banken eine zentrale Bedeutung. Die Experten des IFZ der Hochschule Luzern haben den hiesigen Hypothekarmarkt beleuchtet und kommen zum Schluss, dass die...
Schluss mit drei Mythen über Erträge und ESG-Anlagen
23.02.2021, 10:12 Uhr
Immer mehr Anleger möchten Positives bewirken, während regulatorische Veränderungen zunehmend verlangen, äusserst dynamische ESG-Standards zu erfüllen. Wie also nachhaltige Produkte in das Portfolio integrieren?...
Zentralbanken: Zeit kaufen könnte nach hinten losgehen
22.02.2021, 11:20 Uhr
Die Experten von Invesco rechnen 2021 mit einer zusätzlichen Ausweitung der riesigen Assetkaufprogramme der Notenbanken. Für den diesjährigen Ausblick für Risikoanlagen könne das zwar eine gute Nachricht sein....