09.01.2025, 13:39 Uhr
Die Bellevue Group gründet mit Bellevue Asset Management (Singapore) eine neue Tochtergesellschaft. Die Bearbeitung der asiatischen Märkte soll mit einer eigenen Niederlassung im Stadtstaat intensiviert werden.
Sie greifen im Supermarkt nach einer Milchpackung und stellen fest, dass der Preis gestiegen ist. Dabei stand kürzlich in den Medien, die Inflation habe sich halbiert. Wie kann das sein? Prof. Erwin Heri von der Wissensplattform Fintool klärt das vermeintliche Rätsel auf.
Inflation, Deflation, Disinflation – die Begriffe sind allgegenwärtig, und trotzdem lösen sie oft grosse Verwirrung aus. Dabei ist die Sache einfacher, als man denkt. Ein paar wenige Erklärungen reichen, und das Thema ist geklärt. Die Lösung heisst: Eine sinkende Inflationsrate ist nicht gleichbedeutend mit sinkenden Preisen.
Inflation ist ein Anstieg des Preisniveaus oder des durchschnittlichen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen. Das Preisniveau kann entweder steigen oder sinken. Wenn das Preisniveau in einer Volkswirtschaft steigt, spricht man von Inflation, wenn es sinkt, von Deflation.
Die Inflationsrate hingegen sagt, wie schnell das Preisniveau steigt. Mit anderen Worten, die Inflationsrate ist die «Geschwindigkeit», mit der das Preisniveau wächst. Die Inflationsrate kann also höher sein, zum Beispiel 4 Prozent, oder niedriger, beispielsweise 2 Prozent. Doch in beiden Fällen steigt das Preisniveau, die Steigerung ist einfach höher oder tiefer.
Wenn die Inflationsrate sinkt, zum Beispiel wie erwähnt von 4 auf 2 Prozent, spricht man von Disinflation. Das bedeutet, dass das Preisniveau langsamer steigt.
Eine positive Inflationsrate weist also darauf hin, dass es eine Inflation gibt und das Preisniveau wächst. Erst wenn die Inflationsrate negativ wird, liegt nicht eine Disinflation, sondern eine Deflation vor (vgl. Glossar am Ende des Artikels).
Man kann sich das wie die Fahrt im Auto vorstellen: Der Fahrer kann schneller fahren (auf 60 km/h beschleunigen) oder langsamer (bei ca. 45 km/h ausrollen). In beiden Fällen bewegt sich das Fahrzeug vorwärts, nur einfach mit unterschiedlicher Geschwindigkeit.
Kehren wir zur Situation vom Anfang zurück. Der Anstieg des Milchpreises, selbst wenn die Inflationsrate von 4 auf 2 gesunken ist, darf uns nicht überraschen. Auch eine Inflationsrate von 2 Prozent bedeutet, dass das Preisniveau steigt, eben um 2 Prozent.
Nun drückt die Inflation den Anstieg des durchschnittlichen Preisniveaus aus, wie in Abbildung zwei erklärt. Wenn das Preisniveau steigt, erhöhen sich die Preise zwar vieler der im Preisindex erfassten Güter – aber eben nicht aller. Einige gehen zurück, und einige bleiben gleich.
Diese Fakten zeigen, wie die Preise beim Einkauf im Supermarkt oder für andere Dinge mit den Statistiken aus den Nachrichten zusammenhängen.
---------------- Der Artikel basiert auf einem Report von Mary Claire Peate von der Federal Reserve Bank of St. Louis und wurde von Fintool für ein Schweizer Publikum mit Daten für die Schweiz überarbeitet.
Konsumentenpreisindex (CPI/LIK): Ein Mass für die durchschnittlichen Preise, die von Konsumenten für einen Warenkorb von Gütern und Dienstleistungen gezahlt werden.
Deflation: Eine allgemeine, anhaltende Abwärtsbewegung der Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft.
Disinflation: Ein Rückgang der Inflationsrate oder eine Verlangsamung des Anstiegs der Preise für Waren und Dienstleistungen in einer Volkswirtschaft.
Inflation: Eine allgemeine, anhaltende Aufwärtsbewegung der Preise für Waren und Dienstleistungen.
Inflationsrate: Der prozentuale Anstieg des durchschnittlichen Preisniveaus von Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum.
Preisniveau: Der gewichtete Durchschnitt der Preise aller in einer Volkswirtschaft produzierten Endprodukte und Dienstleistungen.