"Zurich" fordert bei Unternehmen stringente Nachhaltigkeit
VR-Präsident Michel Liès: "Wenn eine Gesellschaft keinen Plan zur CO2-Reduktion hat, beenden wir die Beziehung." (Bild: PD)
Der Versicherungskonzern Zurich Insurance verschärft seine Haltung gegenüber grossen Verursachern von CO2-Emissionen. Wie VR-Präsident Michel Liès in einem Interview mit dem "Tages-Anzeiger" erklärt, dränge man Unternehmen im Gespräch dazu, den CO2-Ausstoss deutlich zu reduzieren. Gebe es dafür keinen Plan, beende man die Beziehung.
31.10.2022, 16:33 Uhr
Redaktion: hf
Wie "Zurich"-VR-Präsident Michel Liès im Interview versichert, führt der Konzern viele Gespräche mit den grossen Öl- und Gasproduzenten sowie Industrie- und Logistikunternehmen über deren Pläne, den CO2-Ausstoss deutlich zu senken. "Wenn wir feststellen, dass eine Gesellschaft, die zum Beispiel im Bereich Kraftwerkskohle oder Ölsand tätig ist, keinen solchen Plan hat, dann beenden wir die Beziehung", sagt er.
Die "Zurich" habe sich deshalb auch schon von solchen Kunden getrennt. "Dafür haben wir klare Richtlinien definiert."
Nicht unendlich Geduld
Falls eine Gesellschaft über einen glaubwürdigen Übergangsplan verfüge, begleite man sie gerne. "Aber auch dann haben wir nicht unendlich Geduld. Wir geben ihnen höchstens fünf Jahre". Wenn es dann keine Resultate gebe, beende man die Kundenbeziehung, so der VR-Präsident.
Zurich Insurance tut das durchaus auch aus Eigeninteresse. Die Schäden, die dem Lebens- und Schadenversicherer wegen der Klimaerwärmung durch Naturkatastrophen entstanden sind, beziffert Michel Liès fürs erste Halbjahr 2022 auf über 500 Mio. US-Dollar. Das sei mehr, als man erwartet habe. "Die Naturkatastrophen, die uns am meisten gekostet haben, waren Überflutungen in Australien und Stürme in Europa," erläutert er.
Auch "Zurich" verzeichnet Grossschäden durch Naturkatastrophen
Auch "Zurich" ist nicht vor Grossschäden gefeit. Die Swiss Re hatte letzte Woche für die ersten neun Monate 2022 einen hohen Verlust von 285 Mio. US-Dollar bekanntgegeben, hervorgerufen durch verschiedene Grossschäden, unter andere des Hurricans "Ian", der aus der Karibik über Florida und South Caroline hinweggefegt war.
Was passiere, wenn der Ukraine-Krieg sich zu einem nuklearen Krieg, allenfalls sogar zu einem Weltkrieg ausweite, wurde Liès des weitren gefragt. Der 68-jährige Luxemburger antwortete, er sei besorgt, nicht unbedingt für die "Zurich". Diese habe in der Firmengeschichte eine grosse Krisenfestigkeit bewiesen. Aber als Menschen betrübe ihn, "dass es scheint, dass die Menschheit Schwierigkeiten hat, Frieden zu erleben, ohne in eine kriegerische Lage zurückzufallen."
Eine zweigeteilte Welt wäre tragisch
Mehr wirtschaftliche Unabhängigkeit in Europa sei begrüssenswert. Doch die Zusammenarbeit mit China, um die es in erster Linie gehe, das wirtschaftlicher viel bedeutender ist als Russland, und damit auf die Vorzüge der Globalisierung zu verzichten, halte er für falsch. Eine polarisierte Welt helfe niemandem.
Der wirtschaftliche Schaden sei das eine. Für uns im Westen würden wohl einige Güter teurer, wenn man sie nicht mehr in China herstellen könne. Aber das sei zu bewältigen. Die menschliche Ebene ist wichtiger: "Es wäre traurig, wenn wir in einen neuen kalten Krieg abrutschen würden und die Welt zweigeteilt würde."
Verkauf des Chinageschäfts hat sich ausbezahlt
Auf die Frage, wie sich "Zurich" darauf vorbereite, falls China militärisch aggressiv werde und zum Beispiel Taiwan überfalle, antwortete er: "Diese Frage stellt sich für uns nicht." Das China-Geschäft der Zurich Insurance sei sehr klein, seit der Konzern 2013 eine Unternehmensbeteiligung in China an Swiss Re verkauft habe. "Das heisst", gibt er lachend zu, "ich habe sie damals der Zurich abgekauft, als ich Chef der Swiss Re war." (Vor seinem Wechsel zu "Zurich" im April 2018 war Liès Swiss-Re-CEO).
Ob er froh sei, dass "Zurich" nicht mehr in der Volksrepublik tätig sei, beantwortet Liès mit: "Im Moment ja."
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.