Alain Picard, Executive Director, Head Product Management bei SIX Swiss Exchange
Die Exchange Traded Funds haben im vergangenen Jahr ihrer Erfolgsgeschichte ein weiteres Kapitel hinzugefügt.
06.02.2013, 08:00 Uhr
Autor: Alain Picard, Executive Director, Head Product Management, SIX Swiss Exchange
Die weltweiten Vermögen in ETFs (ohne andere Exchange Traded Products) sind per Ende 2012 von USD 1400 Mrd. auf beinahe 1800 Mrd. angewachsen ein neuer Rekord. Ursache für diesen Anstieg waren neben der positiven Marktentwicklung die kräftigen Mittelzuflüsse, die vor allem im 4. Quartal in Aktien-ETFs zu verzeichnen waren.
Im ETF-Segment von SIX Swiss Exchange wurden im Kalenderjahr 2012 insgesamt CHF 76'082 Mio. umgesetzt. Somit blieb der Umsatz im vergangenen Jahr zwar unter dem Rekordjahr 2011, übertraf aber trotzdem markant den Umsatz des Jahres 2010 und stellt das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten dar. Dies entspricht einem Marktanteil von annähernd 15% in Europa. 799'721 ETF-Transaktionen wurden im Jahr 2012 an SIX Swiss Exchange getätigt. Dabei lag die durchschnittliche Abschlussgrösse einer Transaktion bei CHF 95'135 ein im internationalen Vergleich sehr hoher Wert.
Rohwaren & Edelmetalle umsatzstärkste Anlageklasse
Der meistgehandelte Basiswert war auch im Jahr 2012 wieder physisch hinterlegtes Gold. Sechs der zehn meistgehandelten ETFs an SIX Swiss Exchange lauten auf das gelbe Edelmetall, was Rohwaren und Edelmetalle mit beinahe 40% zur stärksten ETF-Anlageklasse macht. Betrachtet man die Indizes, so replizierte das umsatzstärkste Produkt den bedeutendsten Aktienindex der Schweiz SMI, gefolgt vom S&P 500. Auf den weiteren Rängen finden sich ETFs auf Benchmarks wie den MSCI Emerging Markets und den MSCI World.
888 gelistete ETFs ein neuer Höchststand
Ende Dezember 2012 erreichte die Zahl an SIX Swiss Exchange gelistetenr ETFs den neuen Höchststand von 888 (inklusive 139 in zusätzlicher Handelswährung). Diese stammen von 18 Anbietern, für die 23 offizielle Market Maker Liquidität zur Verfügung stellen. Das entspricht einem Zuwachs von 131 neuen ETFs, die im Jahr 2012 kotiert worden sind. Am meisten Produkte lancierte die UBS, die damit per Jahresende mit 182 ETFs die grösste Produktpalette an SIX Swiss Exchange anbietet. Umsatzmässig sind die CS-ETFs mit knapp 23% des umgesetzten Volumens führend.
Vielversprechender Start ins Börsenjahr 2013
Der Januar 2013 hat erfreulich begonnen. Die täglichen Handelsumsätze liegen über 30% über den Vorjahreswerten. Vor allem die ETFs auf Aktien erfreuen sich grosser Nachfrage. Zahlreiche Produktanbieter stehen mit neuen ETFs vor der Tür auch ein neuer ETF-Emittent hat kürzlich seine ersten Produkte an SIX Swiss Exchange kotiert, wodurch Anleger von einer noch grösseren Vielfalt profitieren. Trotzdem ist im Rahmen einer Konsolidierung auch mit einigen Produktschliessungen und Zusammenlegungen im Jahr 2013 zu rechnen.
Auch im Segment für ETPs (besicherte Forderungsrechte) von SIX Swiss Exchange wächst die Auswahl: So hat sich das Produktangebot am 22. Januar beinahe verdoppelt. ETF Securities wurde als neuer Anbieter begrüsst und brachte 28 neue Produkte auf Rohwaren und Metalle alle mit einem CHF-Währungs-Hedge.
Besuchen Sie SIX Swiss Exchange an der FONDS13
SIX Swiss Exchange ist auch an der diesjährigen Fondsmesse vertreten, die am 6./7. Februar 2013 im Kongresshaus Zürich stattfindet. Besuchen Sie uns am Stand K.20 (Kongress-Saal, 1.Obergeschoss) und informieren Sie sich aus erster Hand über die Börse und insbesondere unsere attraktive Vielfalt an ETFs.
Die Scope-Analysten haben im Juni mehr als 6'400 Fondsratings aktualisiert. Bei 330 Fonds verbesserte sich das Rating, 333 Fonds wurden heruntergestuft. 56 Produkte erhielten erstmals eine Bewertung, davon 24 aktive...
Massive Mittelabflüsse bei Anleihenfonds in Europa
24.06.2022, 16:00 Uhr
Langfristige Fonds in Europa verzeichneten im Mai gemäss den Statistiken von Morningstar Nettomittelabflüsse in Höhe von 15,8 Mrd. Euro. Das ist das schlechteste Monatsergebnis seit März 2020. Geldmarktfonds...
Zurich verkauft deutschen Altbestand eines Lebensversicherungsportfolios
24.06.2022, 10:58 Uhr
Der Verkauf des Altbestand an traditionellen Lebensversicherungspolicen an Viridium wird laut Zurich die Kapitalintensität und das Zinsrisiko weiter verringern. Die geringere Empfindlichkeit gegenüber Zinssätzen...
Zwei Drittel der Pensionierten können Lebensstandard halten
23.06.2022, 16:27 Uhr
Eine neue Swiss Life-Studie zeigt eine weitgehend positive Momentaufnahme zur aktuellen Leistungsfähigkeit der Schweizer Altersvorsorge: 80% der Personen im Rentenalter fühlen sich finanziell selbstbestimmt und...
Bundesrat überführt Börsenschutz in ordentliches Recht
22.06.2022, 13:26 Uhr
Die Überführung des Börsenschutzes in ordentliches Recht ist notwendig, weil die Schutzmassnahme ansonsten ausser Kraft tritt und die Europäische Union bis anhin die Schweizer Börsenregulierung nicht als...
KOF senkt BIP-Prognose und schliesst Rezession nicht aus
22.06.2022, 11:57 Uhr
Gemäss Prognose der KOF wird die Schweizer Wirtschaft in diesem Jahr um 2.7 Prozent und im nächsten Jahr um 1.6 Prozent zunehmen. Zwar bremsen die Folgen der Corona-Krise und des Ukraine-Krieges die...
SNB-Entscheid treibt Hypozinsen auf Zehnjahreshoch
22.06.2022, 09:21 Uhr
Die Leitzins-Erhöhung durch die Schweizerische Nationalbank beeinflusst auch den Hypothekarmarkt. Seit der Zinsanhebung notieren Festhypotheken auf einem Zehnjahreshoch. Die Zinssätze der fünfjährigen Hypotheken...
Swiss Life AM und Vauban Partners übernehmen Güterwagenfirma
21.06.2022, 10:42 Uhr
Swiss Life Asset Managers und Vauban Infrastructure Partners haben die Güterwagenfirma Wascosa Holding einschliesslich der operativen Gruppengesellschaften erworben.
Closing der Bellevue Entrepreneur Private Strategie
20.06.2022, 14:16 Uhr
Bellevue hat von institutionellen Investoren und vermögenden Privatkunden teils signifikante Kapitalzusagen für ihre Beteiligungsgesellschaft "Bellevue Entrepreneur Private KmGK" erhalten. Diese wurde nun für...
KOF Consensus korrigiert Inflationsprognose nach oben
20.06.2022, 11:25 Uhr
Die von der KOF im Juni befragten Ökonominnen und Ökonomen prognostizieren für 2022 unverändert eine Wachstumsrate des realen Bruttoinlandproduktes von 2.5%. Die Inflationsprognose wird hingegen nach oben...