Alain Picard, Executive Director, Head Product Management bei SIX Swiss Exchange
Die Exchange Traded Funds haben im vergangenen Jahr ihrer Erfolgsgeschichte ein weiteres Kapitel hinzugefügt.
06.02.2013, 08:00 Uhr
Autor: Alain Picard, Executive Director, Head Product Management, SIX Swiss Exchange
Die weltweiten Vermögen in ETFs (ohne andere Exchange Traded Products) sind per Ende 2012 von USD 1400 Mrd. auf beinahe 1800 Mrd. angewachsen ein neuer Rekord. Ursache für diesen Anstieg waren neben der positiven Marktentwicklung die kräftigen Mittelzuflüsse, die vor allem im 4. Quartal in Aktien-ETFs zu verzeichnen waren.
Im ETF-Segment von SIX Swiss Exchange wurden im Kalenderjahr 2012 insgesamt CHF 76'082 Mio. umgesetzt. Somit blieb der Umsatz im vergangenen Jahr zwar unter dem Rekordjahr 2011, übertraf aber trotzdem markant den Umsatz des Jahres 2010 und stellt das zweitbeste Ergebnis aller Zeiten dar. Dies entspricht einem Marktanteil von annähernd 15% in Europa. 799'721 ETF-Transaktionen wurden im Jahr 2012 an SIX Swiss Exchange getätigt. Dabei lag die durchschnittliche Abschlussgrösse einer Transaktion bei CHF 95'135 ein im internationalen Vergleich sehr hoher Wert.
Rohwaren & Edelmetalle umsatzstärkste Anlageklasse
Der meistgehandelte Basiswert war auch im Jahr 2012 wieder physisch hinterlegtes Gold. Sechs der zehn meistgehandelten ETFs an SIX Swiss Exchange lauten auf das gelbe Edelmetall, was Rohwaren und Edelmetalle mit beinahe 40% zur stärksten ETF-Anlageklasse macht. Betrachtet man die Indizes, so replizierte das umsatzstärkste Produkt den bedeutendsten Aktienindex der Schweiz SMI, gefolgt vom S&P 500. Auf den weiteren Rängen finden sich ETFs auf Benchmarks wie den MSCI Emerging Markets und den MSCI World.
888 gelistete ETFs ein neuer Höchststand
Ende Dezember 2012 erreichte die Zahl an SIX Swiss Exchange gelistetenr ETFs den neuen Höchststand von 888 (inklusive 139 in zusätzlicher Handelswährung). Diese stammen von 18 Anbietern, für die 23 offizielle Market Maker Liquidität zur Verfügung stellen. Das entspricht einem Zuwachs von 131 neuen ETFs, die im Jahr 2012 kotiert worden sind. Am meisten Produkte lancierte die UBS, die damit per Jahresende mit 182 ETFs die grösste Produktpalette an SIX Swiss Exchange anbietet. Umsatzmässig sind die CS-ETFs mit knapp 23% des umgesetzten Volumens führend.
Vielversprechender Start ins Börsenjahr 2013
Der Januar 2013 hat erfreulich begonnen. Die täglichen Handelsumsätze liegen über 30% über den Vorjahreswerten. Vor allem die ETFs auf Aktien erfreuen sich grosser Nachfrage. Zahlreiche Produktanbieter stehen mit neuen ETFs vor der Tür auch ein neuer ETF-Emittent hat kürzlich seine ersten Produkte an SIX Swiss Exchange kotiert, wodurch Anleger von einer noch grösseren Vielfalt profitieren. Trotzdem ist im Rahmen einer Konsolidierung auch mit einigen Produktschliessungen und Zusammenlegungen im Jahr 2013 zu rechnen.
Auch im Segment für ETPs (besicherte Forderungsrechte) von SIX Swiss Exchange wächst die Auswahl: So hat sich das Produktangebot am 22. Januar beinahe verdoppelt. ETF Securities wurde als neuer Anbieter begrüsst und brachte 28 neue Produkte auf Rohwaren und Metalle alle mit einem CHF-Währungs-Hedge.
Besuchen Sie SIX Swiss Exchange an der FONDS13
SIX Swiss Exchange ist auch an der diesjährigen Fondsmesse vertreten, die am 6./7. Februar 2013 im Kongresshaus Zürich stattfindet. Besuchen Sie uns am Stand K.20 (Kongress-Saal, 1.Obergeschoss) und informieren Sie sich aus erster Hand über die Börse und insbesondere unsere attraktive Vielfalt an ETFs.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.