Wandler von Schroders mit FNG-Siegel ausgezeichnet
Wandelanleihen erfreuen bei Sonnenschein an den Märkten und bei aufziehenden Gewittern. (Bild: Shutterstock.com/Calin Tatu)
Bereits zum dritten Mal ist die Wandelanleihestrategie von Schroders mit dem FNG-Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet worden.
26.11.2021, 14:12 Uhr
Redaktion: pem
Viele Investoren fühlen sich aktuell in einer Zwickmühle gefangen. Hohe Inflationszahlen bei gleichzeitigen Strafzinsen zwingen zur Kapitalanlage. Aktien befinden sich auf Rekordniveaus und das Risiko einer Kurskorrektur wird als eher hoch eingeschätzt. Wandelanleihen bieten in dieser Situation eine effiziente Lösung: Sie kombinieren eine gute Partizipation an weiterhin steigenden Aktienmärkten, bei gleichzeitigem Rückschlagschutz in einer Krise. Auch können Anlegerinnen und Anleger in eine Kombination von Nachhaltigkeit und Wandelanleihen investieren.
Der Schroder International Selection Fund Global Sustainable Convertible Bond ist vom Forum für nachhaltige Geldanlage nunmehr zum dritten Mal mit dem FNG-Nachhaltigkeitssiegel ausgezeichnet worden. Dr. Martin Kühle, Produktverantwortlicher für Wandelanleihen bei Schroders ist überzeugt: "Es wird immer wichtiger, dass nachhaltige Strategien von externen Agenturen geprüft werden. Wir sehen die jährliche Prüfung hier ähnlich zum Aufgebot beim Strassenverkehrsamt."
Der Fonds wird im Dezember dreijährig, mittlerweile sind rund 400 Millionen Franken in die Strategie investiert. Martin Kühle: "Wir sehen einen starken Trend zu nachhaltigen Lösungen. Gleichzeitig sind die Chancen für Wandelanleihen sehr gut, weil sie einen smarten aber aktuell auch sehr günstigen Einstieg in Aktienexposure bieten."
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.