09.07.2025, 10:33 Uhr
Der Schweizer Hypothekenmarkt hat im zweiten Quartal 2025 eine spürbare Erholung verzeichnet. Zurückzuführen ist dies vor allem auf die Senkung des Referenzzinssatzes.
Mit dem selbstfahrenden Bus ID.Buzz AD setzt VW auf Unternehmens- statt auf Privatkunden. Die Deutschen kommen kurz vor Tesla und haben mit Uber schon einen grossen Deal abgeschlossen.
Am Dienstagabend hat der Volkswagen-Konzern in Hamburg sein erstes vollautonomes Serienfahrzeug präsentiert: den ID.Buzz AD. Ab 2026 sollen die ersten dieser selbstfahrenden Robotaxis «made by VW» auf europäischen und amerikanischen Strasse rollen.
Bei der Präsentation sagte Vorstandschef Oliver Blume: «Damit positioniert sich der Volkswagen-Konzern in der Spitzengruppe eines milliardenschweren globalen Wachstumsmarkts.»
Bemerkenswert ist vorab das Timing: Während Tesla-Chef Elon Musk sein erstes Robotaxi für Ende der Woche angekündigt hat, ist VW dem US-Konkurrenten mit einem serienreifen Fahrzeug wenige Tage zuvorgekommen. Die Technik stammt unter anderem von Mobileye, einer Intel-Tochter, die Sensorik, KI-Software und Sicherheitsarchitektur liefert. Insgesamt 27 Sensoren – darunter Radar, Lidar und Kameras – ermöglichen ein 360-Grad-Bild der Fahrzeugumgebung.
Die Serienzulassung in der EU und den USA wird für Ende 2026 erwartet, die Produktion soll dann im VW-Werk Hannover anlaufen – zunächst in kleineren Stückzahlen.
Anders als Tesla oder Waymo setzt Volkswagen auf Unternehmenskunden: Die Fahrzeuge sollen mit kompletter Softwarelösung an Flottenbetreiber geliefert werden, einschliesslich Buchungsapp, Flottensteuerung und Wartungspaket.
Ein Deal mit Uber umfasst zunächst 10 000 Fahrzeuge für die USA. In Europa strebt VW ähnliche Partnerschaften mit Verkehrsverbünden an. Die Werbeargumente von VW an Kunden wie Uber lauten: Mit autonomen Fahrzeugen können die Betriebskosten deutlich gesenkt werden. Allein im letzten Quartal belief sich die Summe der Fahrervergütungen laut Uber auf rund 20 Milliarden Dollar. Zum Vergleich: Der Gesamtumsatz des Unternehmens lag im Jahr 2024 bei 44 Milliarden Dollar.