Die Gesundheit und der Schutz von Mitarbeitenden, Geschäftspartnern, Lieferanten und Kunden hatten für die grosse Mehrheit der Verwaltungsräte in den letzten Monaten oberste Priorität. (Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com)
Die Mitglieder von Verwaltungsräten in der Schweiz sehen die Konjunkturentwicklung mit Blick auf die nächsten zwölf Monate sehr negativ und erwarten einschneidende wirtschaftliche Folgen für viele Branchen.
25.08.2020, 10:56 Uhr
Redaktion: rem
Verwaltungsräte schätzen die Wirtschaftsaussichten für die Schweiz sehr pessimistisch ein: 55% der befragten Verwaltungsratsmitglieder erwarten in den nächsten zwölf Monaten eine Verschlechterung der Konjunktur und nur gerade 8% eine Verbesserung; 37% beurteilen die Aussichten als neutral. Die Branchenaussichten werden von 33% negativ und nur von 17% positiv eingeschätzt (50% neutral). Dies geht aus dem von der Vereinigung swissVR zusammen mit dem Beratungsunternehmen Deloitte und der Hochschule Luzern veröffentlichten swissVR Monitor hervor.
Weniger pessimistisch hingegen fällt das Urteil bei den Geschäftsaussichten des eigenen Unternehmens aus: 23% der Befragten erwarten eine negative Entwicklung, 47% beurteilen die Aussichten als neutral und fast ein Drittel (30%) gar als positiv. Der Anteil mit positiven Einschätzungen liegt mit 30% zwar um 25 Prozentpunkte tiefer als vor einem halben Jahr, ist aber immer noch fast doppelt so hoch wie bei den Branchenaussichten und vier Mal so hoch wie bei den Konjunkturaussichten.
Geschäftsaussichten: Grosse Unterschiede
Stark negative wirtschaftliche Folgen der Corona-Krise spüren vor allem die Tourismus- und Gastgewerbebranche: Hier werden die Geschäftsaussichten von 55% der Befragten negativ eingeschätzt. Einzig die Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)-Branche schätzen die Geschäftsaussichten weiterhin mehrheitlich als positiv ein (53%). Auch in der Branche Pharma, Life Sciences, Medtech und Gesundheit fallen mit 38% die positiven Einschätzungen überdurchschnittlich aus; diese liegen laut Deloitte aber deutlich unter den Werten von Anfang 2020.
Entsprechend haben diese zwei Branchen einen optimistischeren Ausblick für die nächsten Monate. Die Zuversicht der IKT-Branche beruht stark auf dem Digitalisierungsschub, den Unternehmen im Zuge der Krise angestossen haben. Die Gesundheitsbranche verspricht sich wohl positive Impulse von der gestiegenen Nachfrage nach und den höheren staatlichen Investitionen in Medizinprodukte und Gesundheitsdienstleistungen.
Grosse Unterschiede in der Einschätzung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise gibt es auch je nach Unternehmensgrösse: Grossunternehmen sind weniger pessimistisch als KMUs. Grössere Unternehmen verfügen über ein besseres Krisenmanagement und wohl auch grössere finanzielle und personelle Ressourcen um die Anfänge der Corona-Krise und die Zeit danach zu managen.
Gesundheit der Mitarbeitenden hat oberste Priorität
Die Gesundheit und der Schutz von Mitarbeitenden, Geschäftspartnern, Lieferanten und Kunden hatten im Krisenmanagement für die grosse Mehrheit der befragten Verwaltungsratsmitglieder (88%) in den letzten Monaten oberste Priorität. Auch die Überwachung der Finanzlage und Liquiditätssicherung (87%) sowie die Risikobeurteilung und Anpassung der Geschäftsplanung (87%) waren sehr wichtige Aspekte des Krisenmanagements in der VR-Tätigkeit.
Mehr als die Hälfte der Befragten (59%) gaben an, dass die Corona-Krise erlaubte, strategische Initiativen wie beispielsweise die Digitalisierung oder Automatisierung mit Hochdruck voranzutreiben. In der Finanzdienstleistungsbranche (75%) und bei Grossunternehmen (65%) ist das Momentum am höchsten; klar unterdurchschnittlich ist es hingegen in der IKT-Branche (48%) sowie im Detailhandel und in der Konsumgüterindustrie (49%).
Christoph Lengwiler, Dozent am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern und Vizepräsident von swissVR kommentiert: "Wir haben gesehen, was in ausserordentlichen Zeiten möglich ist. Sowohl in der Politik – z.B. COVID19-Kredite, Kurzarbeit – als auch in den Unternehmen wurden quasi über Nacht Lösungen realisiert, die in normalen Zeiten wohl Monate oder gar Jahre lang diskutiert worden wären. Grosse Veränderungen brauchen manchmal Sichtbarkeit und Druck, wie wir sie nun erleben. Wir müssen aus der Krise lernen und Opportunitäten konstruktiv nutzen. Hier sehe ich sowohl für die Wirtschaft als auch für die Politik Chancen, um nachhaltige Akzente zu setzen."
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.
Nach dem leichten Rückgang im Frühling hat die Schweizer Wirtschaft im Sommer wieder an Fahrt aufgenommen. Im dritten Quartal ist das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gewachsen.