Verhaltener Börsenstart des ABB-Spinoffs Accelleron
Accelleron stellt Turbolader für übergrosse Verbrennungsmotoren her, beispielsweise für Schiffe oder Notstromaggregate. (Bild: zvg)
Accelleron Industries (Tickersymbol ACLN) gab zu Wochenbeginn den Einstand an der SIX Swiss Exchange. Der Eröffnungskurs betrug CHF 18.00 je Aktie, was für das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von rund CHF 1.7 Mrd. ergab. Am späteren Nachmittag notierten die Titel knapp darunter.
03.10.2022, 17:12 Uhr
Redaktion: hf
Erstmals seit längerem verzeichnet die Schweizer Börse wieder einen bedeutenderen Zugang. Accelleron ist eine Abspaltung des schweizerisch-schwedischen Technologiekonzerns ABB. Das Unternehmen ist Hersteller von Turboladern, die vor allem in der Schifffahrt zum Einsatz kommen und zu einem kleineren Teil bei Energieproduzenten.
Die Abspaltung erfolgte in Form einer Sachdividende. ABB-Aktionäre erhielten für zwanzig ABB-Titel eine Accelleron-Aktie. Insgesamt wurden 94.5 Mio. Namensaktien zu einem Nennwert von CHF 0.01 ausgegeben.
Als die ABB-Aktionäre an einer a.o. GV Anfang September grünes Licht für die Abspaltung gaben, schrieb die Anlegerzeitung "Finanz und Wirtschaft": Eine erste grobe Bewertungsspanne von Analysten reiche von einem Marktwert von CHF 0,65 bis 2,4 Mrd. Das würde einem Aktienpreis zwischen 7 und 25 Fr. entsprechen.
"Die endgültige Bewertung dürfte eher im oberen Bereich dieser Spanne liegen", so die FuW. "Bei Kapitalkosten von 7,7% und moderatem, sich langsam abflachendem Wachstum am unteren Ende der Accelleron-Guidance ergibt sich anhand der abdiskontierten erwarteten Cashflows ein Preis um rund 21 Fr. je Aktie (Marktwert: 2 Mrd. Fr.). Beim Verhältnis von Unternehmenswert zu Ebitda läge Accelleron damit theoretisch bei knapp 10. Das wäre über Sulzer (8) sowie unter ABB (13) und Burckhardt Compression (14)."
Diesen Richtwert hat der Eröffnungskurs von CHF 18.00 nicht ganz erreicht, aber der Titel hat auch nicht enttäuscht. "Accelleron auf Richtungssuche", war in ersten Medienberichten nach dem Handelsdebüt zu lesen.
VR-Präsident Oliver Riemenschneider hat am Montag die Kotierung an SIX Swiss Exchange als historischen Moment bezeichnet. Das Unternehmen beginne, seine Strategie als unabhängiges Unternehmen mit starken Wurzeln in der Schweiz umzusetzen. "Wir beliefern Branchen, die für das moderne Leben von entscheidender Bedeutung sind: Mit unseren innovativen Technologielösungen helfen wir, sich auf effiziente und nachhaltige Weise weiterzuentwickeln."
Die hohe Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen von Accelleron spiegle sich im starken Finanzprofil mit robusten, wiederkehrenden Dienstleistungsumsätzen. "Ich bin überzeugt, dass das Unternehmen seine Position als globaler Marktführer im Bereich Hochleistungs-Turbolader weiter ausbauen können wird", erklärte Riemenschneider.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....