Ukraine: Der Wiederaufbau dürfte über 500 Milliarden Dollar kosten

Laut Studie wird der Wiederaufbau in der Ukraine nochmals teurer. (Bild Oleksandr Osipov/Studie)
Laut Studie wird der Wiederaufbau in der Ukraine nochmals teurer. (Bild Oleksandr Osipov/Studie)

Der Aufwand für den Wiederaufbau der ukrainischen Wirtschaft nach der russischen Invasion wird von internationalen Gremien auf 524 Milliarden Dollar geschätzt. Das sind nochmals sieben Prozent mehr als vor einem Jahr erwartet worden war.

25.02.2025, 13:52 Uhr

Redaktion: sw

Eine neue Studie der Weltbank, der Vereinten Nationen, der Europäischen Kommission und der ukrainische Regierung berücksichtigt die Daten seit der russischen Invasion vor drei Jahren bis zum 31. Dezember. Den grössten Anstieg gab es durch die Schäden an der ukrainischen Energieinfrastruktur, welche um 70 Prozent stiegen. Die 524 Milliarden Dollar entsprechen fast drei Mal der für 2024 berechneten Wirtschaftsleistung des Landes.

Gegenüber der letzten Schätzung von 486 Milliarden Dollar vor einem Jahr gab es einen Anstieg um mehr als 7 Prozent, wobei die Sektoren Wohnungsbau, Transport, Energie, Handel und Bildung am stärksten betroffen waren.

Die Studie beziffert die direkten physischen Schäden an Gebäuden und anderer Infrastruktur, die Auswirkungen auf das Leben und den Lebensunterhalt der Menschen sowie die Kosten für einen «besseren Wiederaufbau», so die Institutionen in einer gemeinsamen Pressemitteilung.

«Im vergangenen Jahr ist der Sanierungsbedarf der Ukraine aufgrund der anhaltenden Angriffe Russlands weiter gestiegen», sagte der ukrainische Premierminister Denys Schmyhal in einer Erklärung. Die ukrainische Regierung habe mit Unterstützung der Geberländer 7,37 Milliarden US-Dollar bereitgestellt, um den vorrangigen Bedarf bis 2025 zu decken, aber es bestehe immer noch eine Finanzierungslücke von fast 10 Milliarden US-Dollar, heisst es in der gemeinsamen Erklärung.

Alle Artikel anzeigen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Mit der Annahme der Cookies bestätigen Sie, dass Sie ein professioneller Anleger mit Sitz in der Schweiz sind.> Datenschutzerklärung