Wartet selber auf seinen Prozess: Hedge-Fonds-Manager Bill Hwang. (Bild pd)
Laut Financial Times drohen der UBS Group Hunderte von Millionen US-Dollar an Strafen wegen Verfehlungen der Credit Suisse im Zusammenhang mit dem Debakel um Archegos Capital. Dafür stehen Rückstellungen bereit.
20.06.2023, 13:13 Uhr
Redaktion: sw
Entsprechend dem Bericht belaufen sich die Strafen für die Unterlassungen im Debakel um die im Frühling 2021 Pleite gegangene New Yorker Finanzfirma Archegos Capital Management des einst schillernden Hedge-Fonds-Managers Bill Hwang auf mehrere Hundert Millionen Dollar.
Hwang wurde in den USA zeitweilig in Haft gesetzt und wartet nun auf seinen Prozess. Dieser soll im Oktober beginnen.
Die Federal Reserve könnte der UBS im Fall Archegos eine Busse von bis zu 300 Millionen US-Dollar verhängen, während die britische Prudential Regulation Authority ihr bis zu 100 Millionen Pfund aufbrummen könnte, heisst es im Artikel. Die Finma hingegen ist nicht befugt, Geldbussen zu verhängen.
Die UBS veranschlagt die Rechtskosten im Zusammenhang mit der Credit Suisse auf bis zu vier Milliarden US-Dollar in den nächsten zwölf Monaten. Die Credit Suisse hat mit dem Zusammenbruch von Archegos mit Abstand den grössten Verlust gemacht - 5,5 Milliarden US-Dollar.
Mit der staatlichen eingefädelten Übernahme der Credit Suisse hat die UBS eine lange Liste von Rechtsproblemen geerbt. Sie reicht von einer Verurteilung wegen Beihilfe zur Geldwäsche eines bulgarischen Kokainhändlers bis zu einem Vergleich über eine halbe Milliarde US-Dollar in einem Bestechungsskandal in Mosambik.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....
DWS zahlt 25 Millionen Dollar im Greenwashing-Skandal
26.09.2023, 10:00 Uhr
Mangelhafte Bekämpfung der Geldwäscherei und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt.
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft dürfte 2024 schwächer ausfallen als dies Ökonominnen und Ökonomen bisher erwartet hatten. Das zeigt die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich bei...
Viele Marktteilnehmer rechnen mit sinkenden Preise am Schweizer Immobilienmarkt. Getrübt werden die Aussichten laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG von Zinsrisiken und Regulierung.
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...