Die Bevölkerung leidet unter der schwachen Währung, die Geschäfte locken mit Discount. (Bild Shutterstock/tolga ildun)
Die türkische Lira ist allein am Mittwoch gegenüber dem US-Dollar so stark gefallen wie seit zwei Jahren nicht mehr. Offenbar haben die staatlichen Banken ihre Stützungskäufe eingestellt.
07.06.2023, 10:24 Uhr
Redaktion: sw
Die Nominierung des neuen türkischen Finanzministers sollte eigentlich die Märkte beruhigen – und signalisieren, dass der wiedergewählte Präsident Recep Tayyip Erdoğan sich nun ernsthaft darum bemühen will, die Währungskrise im Land in den Griff zu bekommen. Mehmet Şimşek ist schliesslich ein international hoch angesehener Experte für Wirtschaftspolitik.
Doch das Signal an die Märkte scheint zu verpuffen. Die Talfahrt der türkischen Währung Lira geht weiter. Der Wertverlust beschleunigt sich sogar. Die Lira verzeichnet den grössten Tagesverlust seit zwei Jahren. Dollar und Euro steigen im Gegenzug um jeweils rund sieben Prozent auf Rekordhochs von 23,04 respektive 24,62 Lira.
Eine solche Rückkehr hin zu einer orthodoxeren Wirtschaftspolitik mit weniger staatlichen Interventionen sollte die Lira theoretisch unterstützen. Aber offensichtlich sind Investoren noch skeptisch, wie nachhaltig die Kehrtwende in der Türkei ausfällt, erklärt Commerzbank-Experte Ulrich Leuchtmann: «Ein Finanzminister macht noch keinen geldpolitischen Sommer.»
Noch kein Ende in Sicht
Vor der Präsidentschaftswahl in der Türkei Ende Mai, die mit einer Wiederwahl Recep Tayyip Erdogan endete, hatten staatliche Banken die Lira monatelang vor allem mit dem Ziel gestützt, die Kaufkraft der Türkinnen und Türken vor dem Urnengang zu stärken.
Die staatlichen Banken der Türkei äussern sich nicht zu ihren Interventionen auf dem Devisenmarkt. Händler berichteten, dass die staatlichen Banken ihre Stützungskäufe – also den Ankauf von Lira und den Verkauf von Dollar – eingestellt haben.
Angesichts von Erdogans Wirtschafts- und Währungspolitik hat die türkische Lira seit Jahresbeginn gegenüber dem Dollar um rund 20 Prozent nachgegeben. 2021 und 2022 stürzte sie um 44 beziehungsweise 30 Prozent ab. Die schwache Landeswährung macht Importe, auf die das rohstoffarme Land angewiesen ist, merklich teurer.
Und der Kursverfall könnte noch weitergehen, warnen die Analysten von Goldman Sachs. Die Experten der US-Bank haben kürzlich ihre Prognose für den Wechselkurs der Lira zum Dollar nach oben korrigiert und begründen dies mit dem zunehmenden Druck auf die Währung.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....