Swiss Life Immobilienfonds erhalten Green Star Auszeichnung
Die Immobilienfonds von Swiss Life AM schneiden im Nachhaltigkeitsrating gut ab (Foto nitpicker/Shutterstock)
Die Immobilien- und die Infrastrukturfonds von Swiss Life Asset Managers erzielten in der diesjährigen GRESB-Benchmark-Analyse sehr gute Resultate. Zwei Immobilienfonds erreichten das beste Rating in ihrer Peer-Gruppe.
19.10.2022, 08:12 Uhr
Redaktion: cwe
Swiss Life Asset Managers nahm mit 28 Immobilienfonds und Anlagevehikeln am GRESB-Nachhaltigkeits-Benchmark 2022 teil und hat sich bei den Ratings insgesamt verbessert: Alle 28 Produkte erhielten die Green-Star-Auszeichnung. Ein Grossteil der Anlagelösungen erreichte Ratings zwischen 70 und 80 Punkten (von maximal 100), wobei sechs Immobilienfonds zum ersten Mal eingereicht wurden.
Die beiden Infrastrukturfonds erreichten 85 bzw. 92 Punkte, was hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeitsperformance sehr gute Resultate sind. Swiss Life Asset Managers nimmt bereits seit einigen Jahren an der GRESB-Nachhaltigkeits-Benchmark-Analyse teil. Für das eigene Immobilienportfolio sind dieses Jahr mittlerweile fast alle verwalteten Vermögen (98%) im Scope von GRESB. Swiss Life Asset Managers Deutschland steigerte in diesem Jahr die Anzahl Fonds um vier neue Fonds und verdoppelte die abgedeckten verwalteten Vermögen fast von CHF 4,5 Mrd. auf CHF 8,8 Mrd.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.