Source-Umfrage: Emerging Markets auf dem Vormarsch
Dr. Chris Mellor, Executive Director, Equity Product Management bei Source.
60% der von Source befragten institutionellen Investoren sind davon überzeugt, dass Schwellenmarktaktien in den nächsten zwölf Monaten die Aktien der Industrieländer übertreffen werden.
31.10.2016, 14:17 Uhr
Redaktion: jog
Ein Viertel (26%) der institutionellen Investoren gibt an, die Erholung der Schwellenmärkte durch Index Tracking / passive Anlagen nutzen zu wollen. Das ergibt sich aus neuem Research im Auftrag von Source. Der Anteil derjenigen, die unsicher waren, ob aktive oder passive Strategien besser sind, war ähnlich (24%), während die Hälfte (50%) der Befragten angab, weiterhin aktive Strategien zu bevorzugen.
Source ist überzeugt, dass die Ergebnisse zeigen, wie stark passive Anlagen und ETFs im Schwellenmarktsektor an Bedeutung gewinnen.
Das Research ergab darüber hinaus, dass ca. 60% der institutionellen Investoren denken, dass Schwellenmarktaktien in den nächsten zwölf Monaten Industrieländeraktien übertreffen werden. Nur 5% sind vom Gegenteil überzeugt, während 32% den Ausblick für diese Anlageklasse neutral sehen.
Die separate Analyse von Morningstar-Daten durch Source zeigt, dass im Laufe von zehn Jahren 63% der aktiven Fondsmanager hinter der Performance des MSCI Emerging Markets Index zurückblieben.
Hierzu meint Chris Mellor, Executive Director, Equity Product Management bei Source: "Nach fünf schwierigen Jahren ist nun klar, dass die Schwellenmarktaktien über den Berg sind. Schwellenmarktaktien wirken billig, sowohl historisch als auch im Vergleich zu anderen Regionen. Auch Schwellenmarktanleihen sehen wir positiv: Betrachtet man die Schuldenniveaus in den Industrie- und Schwellenländern sind Märkte wie Mexiko, Russland und Indonesien am besten aufgestellt. Die Demografie und niedrigen Schuldenniveaus lassen auf wirtschaftliche Stabilität schliessen, und Schwellenländeranleihen bringen Renditen von ca. 6 %.
Die europäischen Anleger haben in diesem Jahr bereits mehr als USD 3 Mrd. in MSCI Emerging Markets ETFs investiert und weitere USD 2,5 Mrd. in ETFs mit lokalen Schwellenländeranleihen. Wir rechnen weiterhin mit kontinuierlichen Zuflüssen in die Schwellenmarktanlagen, da sich die Fundamentaldaten in den Regionen verbessern.
Robeco lanciert Sustainable Loan Strategie für KMU
20.03.2023, 17:08 Uhr
Robeco bringt die Robeco Sustainable Senior Loan Strategie an den Markt. Es handelt sich um die zweite geschlossene Private Debt Strategie des Unternehmens und die erste, bei der Nachhaltigkeit systematisch integriert...
Die Bundesbank erwartet wegen der anhaltend hohen Inflation eine Rezession in Deutschland. «Alles in allem wird die deutsche Wirtschaftsaktivität im laufenden Quartal wohl erneut sinken. Der Rückgang dürfte jedoch...
Die Aktionäre der CS bekommen (fast) nichts, die Inhaber der Additional-Tier-1-Anleihen (AT1) gehen ganz leer aus. Mit der CS-Übernahme wurden die Papiere im Wert von rund 16 Milliarden Franken für wertlos erklärt.
Die UBS wird die CS übernehmen. Die SNB unterstützt die Übernahme mit einer Liquiditätshilfe von insgesamt 200 Milliarden Franken an beide Banken und mit Notrecht hilft der Bund zusätzlich mit maximal 9...
Laut Financial Times will die Schweizer Finanzaufsicht noch dieses Wochenende eine Lösung. Die UBS müsste die angeschlagene Credit Suisse ganz oder teilweise übernehmen.
Die Inflation in der Eurozone hat sich im Februar zum vierten Mal in Folge (leicht) abgeschwächt. Von 8,6 auf 8,5 Prozent. Allerdings stieg die Kerninflation auf den neuen Rekord von 5,6 Prozent.
Der Eurizon Fund - Bond Aggregate RMB wurde bei den Lipper Fund Awards Switzerland 2023 als bester 3-Jahres-Anleihefonds für den asiatisch-pazifischen Raum ausgezeichnet und belegte den ersten Platz unter 27 Fonds.
Die weltweite Zahlungsmoral verschlechtert sich 2022 stärker als in den vorangegangenen sieben Jahren zusammen. Im Schnitt müssen die Unternehmer 59 Tage auf ihr Geld warten, die grösste Geduld braucht es im...
Die Behörde bewilligten im Januar 21 900 neue Wohnungen, das sind ein Viertel weniger als noch im Vorjahr. Bei Mehrfamilienhäusern ist der Rückgang sogar noch grösser.