Männer geben bei allen Anlageformen öfter als Frauen an, dass sie Geld investiert haben. (Bild: Shutterstock.com/microstock3d)
Schweizerinnen und Schweizer horten ihr Geld vor allem auf dem Privatkonto und dem Sparkonto. Für Investitionen immer beliebter werden 3a-Vorsorgefonds oder -Wertschriftenlösungen. Aber auch Kryptowährungen kommen gut an, wie eine neue Studie von moneyland.ch zeigt.
19.07.2022, 10:08 Uhr
Redaktion: rem
In einer repräsentativen Umfrage hat moneyland.ch 1500 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz gefragt, wie viel Geld sie in welche Anlageformen investiert haben. Die Studie zeigt: Sämtliche Schweizerinnen und Schweizer haben auf mindestens eine Art Geld angelegt. Fast neun von zehn Befragten (89%) legen mindestens einen Teil ihres Geldes auf dem Privatkonto an. Damit sind Privatkonten die am weitesten verbreitete Art, Geld anzulegen. Selbst Sparkonten werden mit 83% etwas weniger oft fürs Investieren genutzt – obwohl Sparkonten in der Regel ausdrücklich Personen ansprechen, die ihr Geld langfristig halten wollen. Laut moneyland.ch kennen viele Bankkunden den Unterschied zwischen Privat- und Sparkonto nicht.
Nötli unter der Matratze
Die drittbeliebteste Anlageform: Bargeld zu Hause aufbewahren. 42% der Schweizerinnen und Schweizer haben dabei nur wenig Bargeld zu Hause. Lediglich 8% geben an, dass sie viel oder sogar ihr gesamtes Geld in bar aufbewahren. Auch Personen, die ihr Bargeld in einem Schliessfach aufbewahren, tun dies oft nur mit einem kleinen Betrag. Zum Vergleich: Bei fast allen anderen Anlageformen investieren die meisten Befragten jeweils einen mittleren Betrag oder gar nichts. Ausnahme sind Immobilien: 14% der Schweizerinnen und Schweizer haben einen grossen Betrag oder sogar ihr gesamtes Vermögen in Immobilien investiert. Lediglich 13% sagen, dass es sich um einen mittleren Betrag handelt.
Vorsorge gewinnt an Bedeutung
Auf diese herkömmlichen Arten, Geld zu halten, folgt die Vorsorge: 65% geben an, dass sie Geld bei einer Pensionskasse investiert haben. Ebenfalls je über 50% der Bevölkerung haben in 3a-Vorsorgefonds oder -Wertschriftenlösungen sowie Sparkonten der dritten Säule eingezahlt. Besonders die Vorsorgefonds und Wertschriftenlösungen haben laut moneyland.ch im Vergleich zum Vorjahr an Beliebtheit gewonnen.
Die Altersvorsorge ist vor allem bei Personen im Alter von 26 bis 49 Jahren ein grosses Thema. Obwohl beispielsweise Vorsorgelösungen der dritten Säule in der Schweiz zu den verbreitetsten Anlageformen gehören, sagt jeweils nur etwas mehr als ein Drittel der 18- bis 25-Jährigen, dass sie Geld in 3a-Vorsorgefonds oder -Sparkonten eingezahlt haben. Schweizer Aktien haben gegenüber ausländischen Titeln bei der hiesigen Bevölkerung weiterhin einen kleinen Vorsprung: 27% der Befragten geben an, dass sie in Schweizer Titel investieren. Ausländische Aktien befinden sich im Portfolio von 22% der Schweizerinnen und Schweizer.
Kryptowährungen werden noch beliebter
Bitcoin & Co. sind 2022 mit insgesamt 18% noch einmal wesentlich beliebter geworden. Besonders andere Kryptowährungen als der Bitcoin werden im Vergleich zum Vorjahr viel häufiger fürs Investieren genutzt. Mittlerweile hält auch über ein Viertel der Bevölkerung (26%) Gold als Anlage. Aktuell besitzen somit fast so viele Schweizerinnen und Schweizer Gold wie Schweizer Aktien (27%). Ähnlich wie bei Bargeld sagen allerdings die meisten Personen, die Geld in Gold investiert haben, dass es nur ein kleiner Betrag ist. Dasselbe gilt gemäss der Studie auch bei anderen Edelmetallen.
Investment nach Anlageform (Anteil der Bevölkerung). Quelle: moneyland.ch
Männer investieren eher als Frauen
Männer geben bei allen Anlageformen öfter als Frauen an, dass sie Geld investiert haben. Insbesondere Fonds sowie Aktien sind bei Männern überdurchschnittlich beliebt. So sagen beispielsweise 31% der Männer, dass sie in ETFs investieren. Bei den Frauen sind es lediglich 18%.
Personen über 49 Jahre investieren tendenziell weniger: In fast allen Kategorien geben die Befragten in der Altersgruppe von 50 bis 74 Jahre unterdurchschnittlich oft an, dass sie Geld angelegt haben. Besonders markant ist es beispielsweise bei den Kryptowährungen: Nur 6% der über 49-Jährigen haben in Bitcoin investiert. Im schweizweiten Durchschnitt über alle Altersgruppen sind es 18%. Lediglich bei den Immobilien sagen mit 40% etwas mehr ältere Menschen als jüngere, dass sie investiert haben. Zum Vergleich: Im gesamthaften Durchschnitt sind es 35%.
In vielen Bereichen, darunter Aktien, Immobilien und Fonds, investieren Personen mit mehr als 500’000 Franken Vermögen markant häufiger als der Rest der Schweiz. So geben beispielsweise 71% der Millionäre an, dass sie in ausländische Aktien investieren. Unabhängig vom Vermögen sind es in der Schweiz durchschnittlich nur 22%.
Investment nach Vermögen
Quelle: moneyland.ch
In der Deutschschweiz sind laut der Studie fast alle Anlageformen weiter verbreitet als in der Romandie. So besitzen beispielsweise 28% der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer Gold. Ennet des Röstigrabens sind es lediglich 21%. Auch Vorsorgelösungen werden in der Westschweiz weniger oft als Anlageform genutzt. Lediglich Lebensversicherungen und Immobilien sind bei den Romands etwas beliebter als in der Deutschschweiz: So haben 40% der Westschweizer Befragten eine Lebensversicherung. In der Deutschschweiz sind es hingegen nur 36%.
Axel Schwarzer, der ehemalige Chef des Asset Managements von Vontobel, macht sich selbständig. Wie das Finanzportal Finews meldet, hat er die Investmentgesellschaft Eqitron mit Sitz in Zürich gegründet. Weitere...
Die laufende Integration der Credit Suisse in die UBS wirkt sich noch nicht auf die Zahl der Stellenangebote aus, die auf der Webseite der CS zu finden sind. Im November waren bei der CS 147 Jobs ausgeschrieben und...
Im dritten Quartal ging die japanische Wirtschaftsleistung zum Vorquartal um 0,7 Prozent zurück. Auf das Jahr hochgerechnet ergibt sich eine Schrumpfung um 2,9 Prozent - anstatt der bisherig erwarteten 2,1 Prozent.
Seit 2018 stehen bestimmte Beiträge von Elon Musk auf X, ehemals Twitter, unter Aufsicht. Der Tesla-Chef sieht darin sein Verfassungsrecht zur freien Meinungsäusserung verletzt.
Die Verbraucherpreise lagen im November um 3,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Die Inflationsrate hat sich damit den fünften Monat in Folge abgeschwächt. Deutlich günstiger wurden unter anderem...
Nach einer Konsultation unter Marktteilnehmern sieht die Schweizer Börse bis auf Weiteres von einer Reform des Leitindexes ab. Damit wird der Swiss Market Index (SMI) auch in Zukunft 20 Titel umfassen, erklärte die...
Die meisten Experten erwarten keine baldige Zinssenkung durch die Schweizerische Nationalbank (SNB). Eine solche sei aber durchaus früher denkbar als allgemein erwartet, sagt Martin Lück, Leiter...
Chinas Exporte sind erstmals seit Mai wieder gestiegen. Im November nahmen die Ausfuhren gegenüber dem Vorjahr in US-Dollar gerechnet um 0,5 Prozent zu. Noch im Oktober lagen die Exporte im Jahresvergleich bei einem...
KPMG Schweiz führt Gespräche über Fusion mit «grosser Schwester»
07.12.2023, 10:19 Uhr
Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG Schweiz hat im Geschäftsjahr 2023 das beste Ergebnis seiner Geschichte hingelegt. Nach Medienberichten sind zudem Gespräche über eine Zusammenlegung des Schweiz- mit dem...
Mietobjekte wurden im November zu deutlich höheren Preisen ausgeschrieben als im Vormonat. Aufgrund der anhaltenden Angebotsknappheit dürfte sich daran vorerst nichts ändern. Aber auch die Verkäufer von...