SIX bietet neue umfassende ESG-Daten zur EU-Taxonomie und zur Sustainable Finance Disclosure Regulation an. (Bild: Shutterstock.com/Wright Studio)
Sustainalytics ist der erste externe ESG-Datenspezialist, den SIX in ihre Vertriebskanäle aufgenommen hat. Damit soll Kunden die Einhaltung der neuen Nachhaltigkeitsvorschriften der EU ermöglicht werden.
22.03.2022, 10:46 Uhr
Redaktion: rem
SIX bietet ihren Kunden wie Banken und Vermögensverwaltern neue umfassende ESG-Daten zur EU-Taxonomie und zur Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) auf der Basis von Sustainalytics-Daten an, um sie in Bezug auf ihre Offenlegungspflichten und weitere Aspekte zu unterstützen, wie SIX am Dienstag mitteilte. Sustainalytics, eine Gesellschaft von Morningstar, ist ein weltweit führender Anbieter ESG-bezogener Research-Ergebnisse, Ratings und Daten.
Das Kernstück der SFDR-Daten bildet die Principal Adverse Impact (PAI) Information. Darüber hinaus stellt SIX die ESG-Risikoratings von Sustainalytics zur Verfügung, die Unternehmen dabei helfen, fundiertere Anlageentscheidungen zu treffen und ihren Endkunden zu beraten. Die ESG-Risikoratings erfassen, in welchem Umfang ein Unternehmen wesentlichen branchenspezifischen ESG-Risiken ausgesetzt ist und wie gut es diese Risiken steuert.
Wie in der Medienmitteilung weiter erläutert wird, sind die SFDR- und die Taxonomie-Vorschriften Teil des EU Action Plan on Sustainable Finance, der darauf abzielt, die Kapitalflüsse in nachhaltige Anlagen umzulenken, finanzielle Risiken, die sich aus dem Klimawandel, Naturkatastrophen, der Umweltzerstörung sowie sozialen Problemen ergeben, zu bewältigen und Transparenz zu fördern. Der Plan umfasst eine Reihe von Anforderungen für eine transparentere Offenlegung von Nachhaltigkeitskennzahlen auf der Ebene von Unternehmen, Emittenten oder Finanzprodukten und soll sowohl die Vergleichbarkeit von Investitionen verbessern als auch die Verhinderung von Greenwashing erleichtern.
Die Strategie von SIX bestehe darin, die Daten renommierter ESG-Datenanbieter in aller Welt sowie einer grossen Zahl von Herstellern von Finanzprodukten, wie beispielsweise Fondsmanager, zusammenzutragen und zu vertreiben. Dabei standardisiert SIX sämtliche ESG-Daten und sorgt dafür, dass die Daten unterschiedlicher Anbieter vergleichbar und maschinenlesbar sind und auf Unternehmensebene oder der Ebene eines Finanzprodukts, wie z. B. Aktien, Anleihen oder Fonds abgefragt werden können.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.