Die Schwyzer Kantonalbank, im Bild der Dorfplatz von Schwyz, blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. (Bild: Shutterstock.com / denis linine)
Die Schwyzer Kantonalbank erzielte 2019 einen gegenüber dem Vorjahr um 2,1% höheren Jahresgewinn von 78.2 Mio. Franken. Die Bilanzsumme überschritt zum ersten Mal die Grenze von 20 Milliarden. Zudem verzeichnete die Bank rund 7'000 Neukunden.
30.01.2020, 16:52 Uhr
Redaktion: lek
Mit einem Jahresgewinn von CHF 78.2 Mio. und einer Bilanzsumme von über CHF 20 Mia. konnte die Schwyzer Kantonalbank (SZKB) heute ein gutes Jahresergebnis 2019 vorlegen. Rund 7'000 Neukunden und der Nettoneugeldzufluss (inkl. Wertschriften) von CHF 489 Mio. ergänzen das gute Resultat. Zudem konnte das Verhältnis zwischen Aufwand und Ertrag (CIR) auf 43,4 Prozent verbessert werden. Der Geschäftserfolg legte um CHF 4 Mio. auf 121.6 Mio. zu. Die Bank erreichte damit das drittbeste Ergebnis ihrer Geschichte.
Dank der Geschäftsvolumenzunahme konnte beim Brutto-Zinserfolg der Vorjahreswert von CHF 179 Mio. egalisiert werden. Aufgrund des sehr tiefen Zinsniveaus nahm die Gesamtbankzinsmarge im Vergleich zum Vorjahr von 0.99% auf 0.95% ab. Die Marge auf den Passivzinsprodukten sowie der Strukturbeitrag litten unter dem Zinsgefüge erheblich. Zudem verschärfte sich der Preisdruck im Aktivgeschäft. Die Kundenausleihungen konnten um CHF 499.2 Mio. auf 15'376.7 Mio. erhöht werden, wobei die Hypothekarforderungen CHF 337.5 Mio. und die Forderungen gegenüber Kunden CHF 161.8 Mio. beisteuerten. Die Kundengelder stiegen um 4.2% auf 13'163.1 Mio.
Der strategische Ausbau des Anlagegeschäfts schlug sich laut Medienmitteilung der SZKB in einer Zunahme des Kommissionserfolgs von CHF 2.3 Mio. auf 44.3 Mio. nieder. Massgeblich dafür verantwortlich war der deutliche Anstieg des Vermögensverwaltungs- und SZKB Fondsvolumens. Aufgrund der positiven Marktentwicklung erhöhte sich das Depotvolumen um CHF 965.7 Mio. (14.4%) auf einen neuen Höchststand von CHF 7'677.1 Mio.
Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft legte dank der höheren Erträge aus der Bewirtschaftung der Devisenbeständ und dem stark verbesserten Ergebnis auf eigenen Wertschriften um markante CHF 4.6 Mio. (29.1%) auf 20 Mio. zu. Der Personalaufwand verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von rund 1.1% auf 75.3 Mio.
Die UBS hat im vierten Quartal von der guten Stimmung an den Aktienmärkten profitiert und deutlich mehr verdient als im Vorjahr. Damit übertraf die Grossbank die Erwartungen des Marktes klar. Die Dividende für 2020...
State Street und Vontobel haben einen mehrjährigen Dienstleistungsvertrag abgeschlossen. Vontobel Asset Management wird künftig State Street AlphaSM nutzen, die offene und integrierte Plattform für...
BNY Mellon Investment Management hat den neuen BNY Mellon Smart Cures Innovation Fund lanciert. Der Schwerpunkt wird dabei auf das Gesundheitswesen und Biotechnologie gelegt.
Swiss Life AM bringt ESG-Anlagelösung für Schwellenländer-Emittenten
25.01.2021, 14:22 Uhr
Swiss Life Asset Managers erweitert ihre Fixed-Income-Produktpalette mit einer ESG-Anlagelösung, die sich auf Hartwährungsanleihen von Emittenten aus Schwellenländern konzentriert.
Varma erteilt Nordea Asset Management das Mandat für nachhaltige Anlagen in Schwellenländermärkten. Der finnische Pensionsfonds will damit die eigenen Klimaziele erreichen.
Finma eröffnet Verfahren gegen ehemaligen Julius-Bär-Manager
21.01.2021, 09:12 Uhr
Die Finma eröffnet wegen der Geldwäschereifälle im Kontext mit mutmasslichen Korruptionfällen in Venezuela ein Verfahren gegen einen ehemaligen Manager der Privatbank Julius Bär. Zwei weitere ehemalige...
Krypto-Produkte sind an der Schweizer Börse im Trend. Der physische Bitcoin-ETP von CoinShares ist 2021 bereits das zweite an der SIX emittierte ETP mit einer Kryptowährung als Basiswert.
Schweizer Fondsmarkt legte 2020 trotz Corona kräftig zu
19.01.2021, 10:55 Uhr
Das Vermögen der in der Statistik von Swiss Fund Data und Morningstar erfassten Anlagefonds ist 2020 im Vergleich zum Vorjahr um 6.5% gestiegen. Auf Jahresbasis war ein Neugeldzufluss von 36.9 Mrd. Franken zu...
DWS verpflichtet sich zu Human Capital Reporting Standards
18.01.2021, 16:29 Uhr
Die DWS wird neu nach den Human Capital Reporting Standards zertifiziert. Die Standards decken die wichtigsten HR-Kennzahlen ab, die Unternehmen intern berichten und extern offenlegen sollten.