Schweizer Uhrenindustrie auf dem Sprung nach Indien
Nach China bietet sich Indien für die Schweizer Uhrenindustrie als nächster grosser Wachstumsmarkt an. (Bild: Shutterstock.com/Rawpixel.com)
Die Schweizer Uhrenindustrie setzt grosse Hoffnungen auf Indien als Markt mit hohem Potenzial in den kommenden Jahren. Ausserdem rechnen Experten gemäss einer Studie von Deloitte damit, dass der Verkauf im Ladengeschäft weiterhin wichtiger bleiben wird als der Online-Handel.
12.10.2023, 08:58 Uhr
Redaktion: AWP
Die Schweizer Uhrenindustrie stelle im Exportbereich neue Rekorde auf und befinde sich im Wandel, hält das Beratungsunternehmen Deloitte fest. Nachdem die Uhrenexporte 2022 einen neuen Höchstwert von fast 25 Mrd. Franken erreicht hätten, habe sich der starke Wachstumskurs in diesem Jahr fortgesetzt – trotz Inflation starkem Franken.
Die zehn wichtigsten Exportmärkte der Schweiz seien in den ersten acht Monaten 2023 weiter gewachsen, fährt Deloitte mit Blick auf die Regionen fort. Die USA blieben der wichtigste Einzelmarkt für Schweizer Uhren, mit Exporten im Wert von fast 2,7 Mrd. Franken, was einem Anstieg von fast 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspreche. China verzeichnete im gleichen Zeitraum ein ähnliches Wachstum von 9,3 Prozent, doch liegen die Exporte immer noch 7,5 Prozent unter dem Niveau von 2021.
Etwas trübere Aussichten
In den ersten acht Monaten 2023 erzielte aber auch Indien ein überdurchschnittliches Umsatzwachstum von 18 Prozent, wie aus der Deloitte-Studie 2023 zur Schweizer Uhrenindustrie hervorgeht. Die Prüfgesellschaft rechnet damit, dass Indien innerhalb eines Jahrzehnts zu den zehn wichtigsten Schweizer Exportmärkten gehören wird.
Die Aussichten der Branche für die kommenden zwölf Monate sehen die Befragten derweil weniger zuversichtlich. Lediglich die Hälfte gab an, diese positiv zu beurteilen, im Vergleich zu 57 Prozent der Befragten noch vor einem Jahr. Ein Viertel antwortete, sie seien negativ eingestellt. Als Gründe wurden die geopolitische Unsicherheit, die Inflation und die anhaltende Lebenshaltungskostenkrise genannt.
Mehr Ladengeschäft
Trotz des Anstiegs im E-Commerce-Bereich geht eine Mehrheit davon aus, dass der Verkauf im Ladengeschäft auch in Zukunft dominieren wird. Die meisten Marken und Detailhändler (62%) sind sich einig, dass die Offline-Verkäufe auch in den nächsten fünf Jahren die Online-Verkäufe überwiegen werden. Daher wollen sie auch die stationären Detailhandelsaktivitäten weiter ausbauen.
Für die Studie wurden zwischen August und September 75 Führungskräfte aus der Branche online befragt, und es wurden Interviews mit Branchenexperten durchgeführt. Ausserdem wurden 6'045 Konsumenten befragt – in China, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Hongkong, Italien, Japan, Singapur, Vereinigte Arabische Emirate und in den USA sowie in diesem Jahr auch in Indien.
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.