10.01.2025, 16:23 Uhr
Im Zuge einer konjunkturellen Verlangsamung nahm die Arbeitslosigkeit in der Schweiz – ausgehend von einem historisch sehr tiefen Niveau – im Verlauf 2024 leicht zu. Für das Berichtsjahr 2024 resultiert eine...
Laut Seco verlangsamte sich im 4. Quartal das BIP-Wachstum der Schweiz gegenüber dem Vorquartal deutlich. Im ganzen Jahr 2020 ging das reale BIP gemäss provisorischen Ergebnissen 2,9% zurück. Jetzt nimmt die Wirtschaft erneut Schwung auf. Das Konjunkturbarometer der KOF stieg im Februar wieder über seinen langjährigen Durchschnitt.
Im 4. Quartal 2020 verlangsamte sich das BIP-Wachstum der Schweiz auf 0,3%, nach 7,6% im 3. Quartal, wie aus den am Freitag veröffentlichten Zahlen des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) hervorgeht. Grosse Einbussen erlebten jene Dienstleistungsbranchen, welche direkt durch die verschärften Pandemie-Eindämmungsmassnahmen betroffen waren.
Die Wertschöpfung im Gastgewerbe (-20,8%) und im Bereich Kunst, Unterhaltung und Erholung (-7,7%) ging stark zurück nach der zwischenzeitlichen Entspannung der Sommermonate. Im Einklang mit der nachlassenden Mobilität der Bevölkerung war auch die Wertschöpfung im Bereich Transport und Kommunikation (-0,5%) rückläufig. Schliesslich entwickelte sich das Gesundheits- und Sozialwesen (-0,7%) negativ. Die Rückgänge in diesen Sektoren blieben indes weit unter jenen vom Frühjahr 2020.
Wie das Seco weiter bekannt gab, ging das reale BIP 2020 gemäss den vorliegenden provisorischen Ergebnissen um 2,9% zurück – und damit deutlich stärker als 2009 in der Finanzkrise (-2,1%). Ein noch stärkerer Rückgang wurde 1975 im Zuge der Ölpreiskrise registriert. Besonders stark von der Krise betroffen war der Dienstleistungssektor. Der private Konsum sank in historischem Ausmass. Die Rückgänge beim verarbeitenden Gewerbe und bei den Exporten waren dagegen weniger stark als in der Finanzkrise.
Die Auswirkungen der zweiten Corona-Welle und der entsprechenden Massnahmen belasten laut Seco die Wirtschaft auch noch im laufenden 1. Quartal 2021.
Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) stieg im Februar 2021 auf 102,7 Punkte und damit leicht über seinen langjährigen Durchschnittswert von 100, wie die KOF am Freitag bekannt gab. Der Anstieg gegenüber dem Vormonat (96,5 Punkte) beträgt 6,2 Punkte. Verantwortlich dafür seien insbesondere die Indikatoren aus dem Dienstleitungsbereich. Von der Auslandsnachfrage kämen leicht negative Signale. Die Aussichten für die übrigen im Barometer erfassten Wirtschaftsaktivitäten haben sich laut KOF gegenüber dem Januar kaum verändert. Im Produzierenden Gewerbe (Verarbeitendes Gewerbe und Baugewerbe) werden die Vorprodukte, die Produktion und die Geschäftslage etwas positiver gesehen als im Vormonat. Die Indikatoren für den Auftragsbestand geben dagegen deutlich nach, diejenigen für die Beschäftigung etwas weniger. Im Verarbeitenden Gewerbe sind vor allem die Branchen Papier-, Chemie- und Elektroindustrie etwas optimistischer als zuvor. Die Holz-, Textil-, Nahrungs- und Metallindustrie verzeichnen dagegen eine leichte Stimmungseintrübung.