Die Pharmaexporte führten auch im August die Handelsstatisik an. (Bild: Shutterstock.com/Gorodenkoff)
Die Schweizer Exportwirtschaft hat im August wieder deutlich mehr Waren ins Ausland abgesetzt als im Juli. Die Erholung auf kurze Frist über mehrere Monate betrachtet ist Stagnation. Die Exporte im August stiegen auf breiter Front, angeführt von Pharma und Chiemie.
19.09.2023, 12:08 Uhr
Redaktion: AWP
Insgesamt beliefen sich die Exporte im August 2023 auf 21,99 Mrd. Franken, wie das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) mitteilt. Zum Vormonat stiegen sie damit saisonbereinigt um 6,6 Prozent. Real (um Preisveränderungen bereinigt) resultierte immer noch ein Plus von 5,9 Prozent.
Allerdings wurde im Vormonat der niedrigste Wert seit Anfang Jahr erreicht. In der Tendenz über mehrere Monate hinweg stagnierten die Exporte, so das Fazit des BAZG. Immerhin markierten die Ausführen im August auch über dem Stand vom Juni, allerdings unter demjenigen des Mai.
Anstieg bei Pharma
Der Anstieg bei den Exporten im August betraf eine breite Güterpalette: Mit Ausnahme der Sparte Nahrungs- und Genussmittel verzeichneten alle Gruppen ein Plus.
Mit +10,5 Prozent (saisonbereinigt) waren jedoch die chemisch-pharmazeutischen Produkte fast ausschliesslich für den Gesamtanstieg verantwortlich. Dabei trugen alle Pharma-Untergruppen zum Plus von insgesamt 1,1 Mrd. auf neu 11,4 Mrd. Fr. bei.
Die Ausfuhren von Metallen nahmen ebenfalls zu, und zwar um 2,3 Prozent. Sie befinden sich indes seit Mai 2022 im Abwärtstrend. Ein Plus bei den Ausfuhren gab es ausserdem etwa bei Präzisionsinstrumenten, Fahrzeugen, Textilien oder auch Kunststoffen.
Geografisch kamen die positiven Impulse hauptsächlich aus Europa (+10,5 Prozent) und aus Nordamerika (+9,5 Prozent), während Asien stagnierte (-0,3 Prozent). Seit Beginn dieses Jahres ist somit bei den Exporten nach Fernost ein negativer Trend zu verzeichnen, wie das BAZG weiter schreibt.
Zum europäischen Anstieg trugen vor allem Slowenien und Österreich bei. In Asien standen den rückläufigen Lieferungen nach Japan und Hongkong steigende Exporte nach Singapur und Südkorea gegenüber. Importe mit negativer Tendenz
Importe mit negativer Tendenz
Die Importe in die Schweiz entwickelten sich im August ebenfalls positiv. Sie nahmen saisonbereinigt um 3,8 Prozent zu (real: +1,5). Dennoch setzte sich hier der seit Anfang 2023 beobachtete negative Trend fort. Er habe sich allerdings verlangsamt, verlautet das BAZG.
Von den Hauptmärkten wies lediglich Europa (+8,3 Prozent) ein Plus aus, während die Einfuhren aus Asien (-6,4Prozent) und Nordamerika (-3,9 Prozent) sanken. Die Importe aus den USA gingen dabei zum dritten Mal in Folge zurück.
Das Plus in Europa war derweil primär den Schweizer Nachbarn zu verdanken. So stiegen die Einfuhren aus Italien, Österreich oder auch jene aus Deutschland an. Der Rückgang aus dem asiatischen Raum war durch die geringeren Bezüge aus Japan und China bedingt.
Betrachtet man den gesamten Aussenhandel der Schweiz, so kam es im August schliesslich zu einem Handelsbilanzüberschuss von 3,22 Mrd. Franken. Die Ausfuhren überstiegen die Einfuhren somit erneut klar.
Ende Juni summierten sich die Schulden von Bund, Länder, Kommunen und Sozialversicherung einschliesslich aller Extrahaushalte auf 2417 Milliarden Euro an. Das sind 2,1 Prozent oder 49 Milliarden Euro mehr als Ende...
Handel mit Evergrande-Aktien schon wieder gestoppt
28.09.2023, 10:54 Uhr
Erst Ende August wurde der Handel mit den Papieren in Hongkong wieder aufgenommen. Nun werden die Evergrande-Titel erneut nicht mehr gehandelt und der Vorstandschef steht unter Polizeiaufsicht.
Schweizerinnen und Schweizer wissen wenig über Vorsorge
28.09.2023, 10:14 Uhr
Die Kenntnisse der Bevölkerung über das Schweizer Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt...
Das Schweizer Vorsorgesystem ist weiterhin unter Druck. Im ersten Halbjahr 2023 ist der sogenannte «UBS-Vorsorgeindex» zwar leicht gestiegen, er blieb aber im negativen Bereich.
Der kriselnde Asset-Manager GAM hat an der jüngsten Generalversammlung nur einen Teilerfolg erzielt. Weil die Aktionäre zwei Traktanden abgelehnt haben, kann eine Wandelanleihe nicht wie geplant ausgegeben werden.
Die trübe Konjunktur im Euroraum lastet auf der Entwicklung der Geldmenge. Die breit gefasste Geldmenge M3 sank im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 1,3 Prozent. Die Sichteinlagen der Nichtbanken und das...
UN-Studie: Die Schweiz bleibt das innovativste Land
27.09.2023, 10:02 Uhr
Die Schweiz habe ihren Spitzenplatz im Innovations-Ländervergleich 2022 vor Schweden und den USA verteidigt, teilte die UN-Organisation für geistiges Eigentum (WIPO) in Genf mit.
Schätzung: Compliance-Vorgaben kosten Finanzbranche über 200 Milliarden
27.09.2023, 09:04 Uhr
Die Einhaltung von Compliance-Vorschriften kostet die Finanzbranche nach einer Hochrechnung weltweit 206 Milliarden US-Dollar im Jahr. Der IT-Sicherheitsdienstleister Lexis Nexis Risk Solutions veröffentlichte die...
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....