Schweiz hat gute Karten im Steuerwettbewerb um Hochqualifizierte
Die Innerschweizer Kantone sind steuerlich sehr attraktiv für hoch qualifizierte Fachkräfte. (Bild: Shutterstock.com/schame)
Die Schweizer Kantone sind bei der Besteuerung von hoch qualifizierten Fachkräften im internationalen Ranking gut bis sehr gut positioniert. Alle Kantone belasten Fachkräfte weniger stark als im internationalen Mittel üblich. Gerade die wichtigsten europäischen Konkurrenzstandorte weisen teils massiv höhere Belastungen auf.
01.02.2022, 17:01 Uhr
Redaktion: rem
Der internationale Steuerwettbewerb spielt nicht nur bei den Unternehmen, sondern auch bei der Besteuerung von hoch qualifizierten Fachkräften. In der aktuellen Ausgabe des BAK Taxation Index wurde untersucht, wie die Schweizer Kantone diesbezüglich im internationa- len Vergleich abschneiden. Gemessen wurde die effektive Steuer- und Abgabenbelastung für alleinstehende Arbeitnehmer mit einem Nachsteuereinkommen von 100'000 Euro.
Die Tendenz zur Verschärfung des internationalen Steuerwettbewerbs im Bereich der Hochqualifizierten hat sich zwischen 2019 und 2021 zwar fortgesetzt, fiel aber moderater aus als in den Vorjahren. Insgesamt haben in den zwei Jahren mehr internationale Konkurrenzstandorte die Steuerbelastung gesenkt als erhöht, insbesondere in Europa. Die grössten Steuerentlastungen wurden in Ungarn (-4.1%-Punkte), Schweden (-1.9) und Spanien (-1.1) verzeichnet. Am stärksten erhöht wurde die Steuerbelastung in der Slowakei (+1.3%), Hongkong (+0.9) und Tschechien (+0.7).
Der Schweizer Durchschnitt der Steuerbelastung für Hochqualifizierte stieg zwischen 2019 und 2021 leicht an (+0.1%-Punkte). Die Anzahl der Kantone mit Erhöhungen (14) übertraf jene mit Senkungen (12) knapp. Die Veränderungen fielen aber alle moderat aus.
Schweizer Kantone bleiben attraktiv
Trotz des internationalen Trends zu Steuersenkungen bei den Hochqualifizierten sind die Schweizer Kantone im internationalen Ranking laut BAK aktuell weiterhin gut bis sehr gut positioniert. Am besten schneiden die Zentralschweizer Kantone wie zum Beispiel Obwalden, Schwyz und Uri ab. Am anderen Ende des Spektrums liegen Westschweizer Kantone. Die Steuerbelastung liegt jedoch in allen 26 Kantonen unterhalb des internationalen Durchschnitts (37.6%).
Besonders attraktiv ist die Steuerbelastung für Hochqualifizierte in den Schweizer Kantonen im Vergleich zu den naheliegenden Konkurrenzstandorten in West-, Süd- und Nordeuropa. Die Belastung ist zum Beispiel in den Nachbarländern Deutschland, Frankreich und Österreich um rund 10 Prozentpunkte höher als im Schweizer Mittel (32.3%), in Italien sogar um 20 Prozentpunkte.
BAK Taxation Index für hoch qualifizierte Arbeitskräfte 2021
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...