Reyl als beste Private-Banking-Boutique in Europa ausgezeichnet
Reyl differenziert sich durch massgeschneiderten Lösungen für Privatkunden und Unternehmen. (Bild: zvg)
Reyl hat von der zur "Financial Times" gehörenden Zeitschrift "Professional Wealth Management" die Auszeichnung als beste Private-Banking-Boutique in Europa erhalten. Gewürdigt werden die herausragenden Leistungen der Bank in den Bereichen Geschäftsstrategie und Kundenservice.
04.11.2021, 11:56 Uhr
Redaktion: hf
Die Auszeichnung wurde Reyl im Rahmen der Global Private Banking Awards 2021 in London verliehen, für eine herausragende Leistung in den Bereichen Geschäftsstrategie und Kundenservice.
Hervorgehoben wurde von der Jury auch die Fähigkeit der Bank, trotz der anhaltenden Herausforderungen, mit denen die Branche konfrontiert ist, ein erhebliches organisches Wachstum der verwalteten Vermögen zu erzielen. Reyl hat das verwaltete Vermögen und die Zahl der Mitarbeitenden zum neunzehnten bzw. sechzehnten Mal in Folge steigern können.
Vor dem Hintergrund eines soliden Wachstums differenziert sich die Gruppe weiterhin durch massgeschneiderte Lösungen, mit denen sie das Vermögen und die Probleme von Privatkunden und deren Unternehmen durch ein 360-Grad-Dienstleistungsangebot über Grenzen und Geschäftsbereiche hinweg verwaltet.
Die 1973 gegründete Reyl ist eine diversifizierte Bank mit Niederlassungen in der Schweiz (Genf, Zürich, Lugano), Europa (London, Luxemburg, Malta) und weiteren Regionen (Singapur, Dubai). Sie verwaltet Vermögenswerte von über CHF 25 Mrd. beschäftigt mehr als 400 Mitarbeitende. 2020 ging die Reyl-Gruppe eine nach eigenen Angaben wichtige strategische Partnerschaft mit dem Bankenunternehmen Fideuram-Intesa Sanpaolo ein.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.