Der Nasdaq ESG Data Hub wird am Dienstag lanciert. (Bild: Shutterstock.com/valeriy eydlin)
RepRisk ergänzt mit dem weltweit grössten ESG-Datensatz zu 175’000 Unternehmen den Nasdaq ESG Data Hub.
29.06.2021, 11:31 Uhr
Redaktion: rem
Das Schweizer Unternehmen RepRisk hat am Dienstag die Partnerschaft mit der US-Technologiebörse Nasdaq bekannt gegeben. RepRisk ist ein ESG-Data-Science-Unternehmen, das maschinelles Lernen, KI und menschliche Analyse kombiniert, um ESG-Risiken zu identifizieren. Jetzt werden die Technologie und Daten von RepRisk im neuen Nasdaq ESG Data Hub, der am Dienstag lanciert wird, eingebunden.
Der Hub bietet laut eigenen Angaben nebst Daten diverser Anbieter auch Daten zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) zu 175’000 Unternehmen, die durch RepRisk bereitgestellt werden. Die Einbindung der Daten von RepRisk in den neuen Nasdaq ESG Data Hub soll Finanzexperten Zugang zu ESG-Analysen und Risikokennzahlen über Unternehmen bieten und somit umfassendes Risikomanagement und Benchmarking sowie eine Portfoliooptimierung ermöglichen.
RepRisk unterstützt den Abgleich mit verschiedenen Nachhaltigkeitsstandards und -vorschriften, darunter der UN Global Compact, die UN Sustainable Development Goals (SDGs) und die SASB Materiality Map und die EU SFDR. Der Nasdaq ESG Data Hub stellt die jüngste Ergänzung in Nasdaqs Angebot an ESG-Lösungen dar und ermöglicht den Zugriff auf ESG-Daten, die durch Experten aus Disziplinen des gesamten ESG-Spektrums zur Verfügung gestellt werden, darunter Reputationsrisiken, Gender Diversity, Biodiversität und Kohlenstoff.
Gautam Adani seine Familie zahlten laut einer aktuellen Mitteilung einen Kredit von 1,1 Milliarden US-Dollar zurück, der eigentlich erst im September 2024 fällig geworden wären. Das beruhigt die Anleger kurzfristig.
Der grösste Goldproduzent Newmont bietet in einem zweiten Anlauf 16,9 Milliarden Dollar für die australische Newcrest Mining. Nachdem sich der Wert der Aktie zwischen April und September vergangenen Jahres fast...
Hohe Preise und Zinsen zu Beginn des neuen Jahres lassen vermuten, dass auch 2023 für die Wirtschaft viele Herausforderungen bereithalten wird. Die von Fidelity International jährlich durchgeführte...
Experten der EZB-Geldpolitik haben ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum in diesem Jahr erneut erhöht. Vor allem bei der Kerninflation stiegen die Erwartungen von 3,9 auf 4,4 Prozent.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) sieht trotz einer stärkeren Wachstumsprognose für das laufende Jahr erhebliche Risiken für Chinas wirtschaftliche Entwicklung. Besonders der unkalkulierbare weitere Verlauf...
Die abgesagte Aktienplatzierung führt beim indischen Adani Konzern zu einem weiteren Kursdebakel. Nun fürchten einige Marktteilnehmer Auswirkungen auf das indische Finanzsystem.
Künstliche Intelligenz ist das Thema der Stunde: Das Start-up Open AI will den Erfolg seines Chatbots zu Geld machen und kündigt eine Bezahlversion an. Microsoft könnte den Nachfolgedienst GPT-4 bald mit einer...