Partners Group erweitert Portfolio um digitale Transformation
Cloudflight, neu im Mehrheitsbesitz des Zuger Finanzhauses, hat den Umsatz in drei Jahren mehr als verdoppelt. (Bild: Shutterstock.com/amgun)
Die auf Privatmarktanlegen spezialisierte Partners Group übernimmt Cloudflight, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die digitale Transformation aus Deutschland. Die Transaktion bewertet Cloudflight mit knapp 400 Mio. Euro.
11.11.2022, 11:06 Uhr
Redaktion: hf
Partners Group erwirbt im Namen seiner Kunden eine Mehrheitsbeteiligung an Cloudflight. Diese bietet skalierbare Lösungen und massgeschneiderte Software an, um Firmen bei der Digitalisierung ihrer Geschäftsmodelle, Prozesse und Produkte zu unterstützen.
Partners Group übernimmt das IT-Unternehmen von der Deutschen Beteiligungs AG. Die Transaktion bewertet Cloudflight nach Angaben des Zuger Finanzhauses mit knapp 400 Mio. Euro.
Cloudflight beschäftigt rund 1000 IT-Strategen, Softwareentwickler, Data Scientists und Cloud-Spezialisten und besitzt 19 Niederlassungen in Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Polen und Rumänien. Das Unternehmen sieht sich gut positioniert, um vom zukünftigen Wachstum in den Märkten für digitale Transformationsdienste und Cloud Computing zu profitieren. Angetrieben wird der Sektor durch den beschleunigten Übergang zur Digitalisierung, schnelle Investitionen in kundenorientierte Produkte, die Modernisierung der Technologieinfrastruktur und die zunehmende Abhängigkeit von ausgelagerten Talenten.
Cloudflight hat den Umsatz in den letzten drei Jahren mehr als verdoppelt. Das deutsche Unternehmen werde unter der Eigentümerschaft von Partners Group eine anhaltend starke Wachstumsdynamik verzeichnen, teilt der neue Eigentümer mit.
Partners Group werde mit dem Management zusammenarbeiten, um Cloudflight zu transformieren, mit wichtigen Wertschöpfungsinitiativen die Expansion in neue Märkte, die Intensivierung strategischer Kundenbeziehungen und die Institutionalisierung der Organisation und des Betriebs zu unterstützen.
Bilge Ogut, Chef Private Equity Technology Industry Vertical von Partners Group, sagt: "Für viele Branchen und Unternehmen steht die digitale Transformation weiterhin ganz oben auf der Agenda, um die Wertversprechen und die allgemeine Wettbewerbsfähigkeit in einer Zeit makroökonomischer Herausforderungen zu verbessern. Das schafft langfristig Rückenwind für spezialisierte Anbieter wie Cloudflight."
An der Börse stiess die Ankündigung auf Wohlwollen. Die Aktien von Partners Group legten im Morgenhandel am Freitag rund 4% zu.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.