Der kräftige Zinsanstieg erschwert den Unternehmen noch jahrelang die Refinanzierung ihrer Schulden. (Bild: Shutterstock.com/V)
Eine weltweite Studie unter 70'000 kotierten Unternehmen aus 180 Branchen der Strategieberatung Kearney hat sogenannte «Zombieunternehmen» unter die Lupe genommen. Während in vielen Ländern die Anzahl der Zombies seit Jahren steigt, kann sich die Schweiz diesem Trend weitestgehend entziehen.
23.10.2023, 17:04 Uhr
Redaktion: hf
Unter «Zombieunternehmen» versteht man Firmen, die drei Jahre in Folge nicht in der Lage sind, mit ihrem operativen Ergebnis die laufenden Zinsverbindlichkeiten zu decken.
Im Jahr 2022 hat die weltweite Anzahl der Zombies um fünf Prozent zugenommen. Das geht aus der Studie «Dawn of the Debt: Will higher interest rates doom more zombie companies?» der internationalen Unternehmensberatung Kearney hervor.
Nach Ländern und Regionen bietet sich ein heterogenes Bild: Während vielerorts die Zahl der Zombies zugenommen hat (2022 in den USA +22%, in China +2%, in Dänemark +104%, in UK +18%,in Frankreich +5%), ging sie in anderen Ländern (Spanien -60 und Italien -6 Prozent) zurück.
Viele retten sich
In der Schweiz hat sich der Anteil an Zombie-Unternehmen leicht von 4,7 Prozent im Jahr 2021 auf 5,0 Prozent im vergangenen Jahr erhöht 2022 (+5,4 Prozent). Trotz dieses Anstiegs liegt die Zunahme aber deutlich unter der historischen jährlichen Rate von rund 20 Prozent in den letzten zwölf Jahren.
«Spannend», vermerkt Kearney, «innerhalb des letzten Jahres verliessen 25 Prozent der Zombies diesen Zustand, wovon ein Drittel verstarb, aber zwei Drittel erfolgreich ins Geschäftsleben zurückkehrten.»
Eine wichtige Rolle spielen dabei die Zinsen. Betrachtet man die Reaktion in der Schweiz auf Zinserhöhungen, so zeigt sich, dass gemäss den zwei in der Studie behandelten Szenarien Schweizer Unternehmen für die kommenden Jahre widerstandsfähig sind.
Widerstandsfähige Schweizer Unternehmen
In Szenario 1 führt eine Zinserhöhung um das 1,5-fache zu einem Anstieg der Zombies um 8,3 Prozent, Szenario 2 führt mit einer 2-fachen Erhöhung zu einer Erhöhung um 16,7 Prozent, jedoch von niedrigem Niveau aus. Diese Stress-Szenarien erhöhen die Anzahl Zombies jeweils nur um ein bzw. zwei Unternehmen, folgert die Studie.
Nils Kuhlwein,Partner & Managing Director, Head of Service Line Restructuring von Kearney, hält mit Blick auf die Schweiz fest: «In verschiedenen Branchen waren die Veränderungen minimal, wobei nur ein Drittel des Immobiliensektors zurückging und ein einziges Zombie-Unternehmen im Bereich der Kommunikationsdienste auftauchte. Insgesamt scheint es unter den Schweizer Unternehmen wenig Fluktuation zu geben und eine relativ stabile Basis von Zombie-Unternehmen, die Schwierigkeiten haben, aus diesem Zustand herauszukommen.»
Weltweit ergibt der Blick auf die einzelnen Branchen, dass die Zahl der Zombieunternehmen zwar von Jahr zu Jahr gestiegen ist, aber in einzelnen Sektoren sehr unterschiedliche Entwicklungen zu beobachten sind. So wies die Luftfahrtindustrie 2021 weltweit einen Zombieanteil von 3,2 Prozent auf, der 2022 auf 26,1 Prozent mächtig stieg.
Umgekehrt führten hohe Gewinne aufgrund steigender Energiepreise zu einem Rückgang der Zombies im Energiesektor um 13%.
Empfindliche Immobilienbranche
Wenig überraschend reagiert die Immobilienbranche empfindlich auf Zinserhöhungen. In den beiden Stress-Szenarien mit 1,5-fachen bzw. 2-fachen Zinsen würde sich die Anzahl der Zombies in diesem Sektor verdoppeln.
Kearney geht davon aus, dass die Rate der «Zombiefizierung» und des Scheiterns von Zombies in den kommenden drei bis vier Jahren im Einklang mit der Zinsentwicklung zunehmen wird. Unternehmen, die in diesem Zeitraum festverzinsliche Darlehen refinanzieren müssen, werden mit teilweise deutlich höheren Zinsen konfrontiert werden, sofern die Sätze auf dem heutigen Niveau bleiben oder weiter steigen.
Gleichzeitig steigt das Risiko, dass der Kapitalmarkt das Vertrauen in die Solvenz dieser Unternehmen verliert, was unmittelbar zu einer Insolvenz führen würde.
Refinanzierung wird zur Knacknuss
«Angesichts der turbulenten globalen Wirtschaftslage ist es nicht überraschend, dass die Zahl der Zombieunternehmen weltweit gestiegen ist. Die Entwicklung ist entsprechend besorgniserregend», kommentiert Kearney Partner und Restrukturierungsexperte Nils Kuhlwein.
Unternehmen, die nicht in der Lage sind, ihre Zinsverpflichtungen aus den laufenden Gewinnen zu begleichen, befänden sich in einer prekären Lage − es reiche nicht aus, darauf zu warten, dass sich die Märkte ändern.
Die betroffenen Unternehmen müssten jetzt handeln, fordert Kuhlwein. «Unsere Stresstests haben deutlich gemacht, dass einige Unternehmen noch stark unter Druck geraten könnten. Wichtig wird sein, dass sie ihre Geschäftsmodelle erneuern und sich schnell anpassen, um die Auswirkungen weiterer Zinserhöhungen abzumildern, bevor sie in Kraft treten.»
US-Steuerstreit: Pictet zahlt 122,9 Millionen US-Dollar
05.12.2023, 08:25 Uhr
Die Banque Pictet kann den Steuerstreit mit den USA abhaken. Die Genfer Privatbank hat sich mit dem US-Justizministerium (DOJ) auf einen endgültigen Vergleich geeinigt und bezahlt dafür insgesamt 122,9 Millionen...
Meta in Spanien auf 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt
04.12.2023, 16:22 Uhr
Die spanische Medienvereinigung AMI hat den US-Social-Media-Konzern Meta wegen unlauteren Wettbewerbs auf gut 550 Millionen Euro Schadenersatz verklagt. Erst im Mai hatte die irische Datenschutzbehörde gegen den...
Zahl der Firmen-Pleiten in Deutschland steigt deutlich
04.12.2023, 12:54 Uhr
Bis zum Ende des laufenden Jahres werden laut Schätzungen von Creditreform 18 100 Unternehmen den Gang zum Insolvenzgericht angetreten haben und damit fast ein Viertel mehr als ein Jahr zuvor. Den Höchststand gab es...
Evergrande erhält erneut Aufschub für Sanierungsplan
04.12.2023, 10:54 Uhr
Vor einem Hongkonger Gericht droht Evergrande die Abwicklung. Eine überraschende Richterentscheidung verschafft dem hochverschuldeten Unternehmen jedoch wieder etwas Luft.
Swiss-Life: Patrick Frost übergibt an Matthias Aellig
04.12.2023, 09:19 Uhr
Bei der Swiss Life kommt es im nächsten Jahr zu einem grossen Wechsel an der Spitze des Unternehmens. CEO Patrick Frost tritt im Mai von seinem Posten zurück, dann übernimmt der bisherige Finanzchef Matthias...
Der Bitcoin hat seine Rally am Wochenende mit dem Sprung über die Marke von 40 000 US-Dollar fortgesetzt. Mit dem Kurssprung kommt der Bitcoin nun wieder auf einen Marktwert von mehr als 800 Milliarden Dollar.
Krypto-Anbieter 21Shares sieht mehr Interesse institutioneller Anleger
01.12.2023, 12:49 Uhr
Nicht zuletzt dank den zunehmenden Regulierungen des Kryptosektors trauten sich auch Institute wie Pensionskassen vermehrt, in solche Anlagen zu investieren, sagt 21Shares-Mitgründer und -CEO Hany Rashwan.
Die Opec plus kürzt ihre Ölproduktion ab Januar um zusätzlich eine Million Barrel pro Tag. Ausserdem hat das Kartell ein neues Mitglied gewonnen: Brasilien wird der erweiterten Ölallianz im Januar beitreten.