Immer noch die meisten neuen Firmen konzentrieren sich auf die Steuer- und Unternehmensberatung.(Bild Shutterstock/Wasan Tita)
In der Schweiz wurden in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres exakt 13’598 neue Unternehmen ins Handelsregister eingetragen. Noch nie wurden in der Schweiz in einem Quartal mehr Gründungen registriert, heisst es in einer Mitteilung. Weiterhin am meisten neue Firmen entstehen in der Steuer- und Unternehmensberatung.
30.05.2023, 16:03 Uhr
Redaktion: sw
In der Schweiz ist ein signifikanter Anstieg von Gründeraktivitäten zu verzeichnen, während sich gleichzeitig in den Nachbarländern Deutschland und Österreich ein deutlicher Rückgang bei Geschäftseröffnungen abzeichnet. Zu diesen Ergebnissen kommt eine aktuelle Studie von Dun & Bradstreet, in der die Neugründungen in der DACH-Region detailliert beleuchtet werden.
Am stärksten war der prozentuale Zuwachs im Tessin, wo die Zahl der Neueintragungen im ersten Quartal 2023 um 26,5 Prozent auf 669 stieg. Danach folgt Espace Mittelland, mit einem Plus von 12,6 Prozent (2 348 Gründungen) und die Nordwestschweiz mit einem Zuwachs von 12,1 Prozent (1 616 Gründungen). Im Kanton Zug, der als Start-Up-Hotspot bekannt ist, war die Zahl der Firmeneintragungen um 2,9 Prozent auf insgesamt 738 Neugründungen rückläufig.
Auf Branchenebene verzeichneten die Sektoren Persönliche Dienstleistungen und Handwerk den prozentual stärksten Anstieg an Gründungen. So schoss die Zahl der Firmeneröffnungen im Bereich Persönliche Dienstleistungen um 26,7 Prozent auf 679 nach oben, die Neueröffnung von Handwerksbetrieben nahm um 23,5 Prozent auf 1 198 Fälle zu. Die nach absoluten Zahlen beliebteste Branche für Start-Ups war im ersten Quartal 2023 wie schon im vergangenen Jahr der Sektor Unternehmens- und Steuerberatungen mit 1 467 Handelsregistereintragungen (plus 17,4 Prozent), gefolgt vom Einzelhandel mit 1 382 Geschäftseröffnungen (plus 10,6 Prozent).
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....
DWS zahlt 25 Millionen Dollar im Greenwashing-Skandal
26.09.2023, 10:00 Uhr
Mangelhafte Bekämpfung der Geldwäscherei und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt.
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft dürfte 2024 schwächer ausfallen als dies Ökonominnen und Ökonomen bisher erwartet hatten. Das zeigt die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich bei...
Viele Marktteilnehmer rechnen mit sinkenden Preise am Schweizer Immobilienmarkt. Getrübt werden die Aussichten laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG von Zinsrisiken und Regulierung.
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...