Nachhaltige Anlagen geben Schweizer Asset Management Schub
Die Schweiz ist Pionier für nachhalige Anlagen. Sie weisen dem Asset Management auch zukünftig den Weg. (Bild: Shutterstock.com/ArtemisDiana)
Die Asset-Management-Branche ist dank hoher Effizienz und einem differenzierenden Leistungsversprechen weiterhin ein wichtiges Standbein der Schweizer Finanzindustrie. Das bestätigt die Schweizer Asset-Management-Studie der Hochschule Luzern und des Branchenverbands AMAS auch dieses Jahr. Nachhaltige Anlagen werden als zentrale Chance gesehen.
24.08.2022, 06:30 Uhr
Redaktion: hf
Die Branchenstudie 2022 der Hochschule Luzern und der Asset Management Association Switzerland (AMAS) zeigt, dass mit nachhaltigen Anlagen das Schweizer Asset Management trotz Gegenwind auf Wachstumskurs bleibt.Der Grad der Bedeutung von nachhaltigen Anlagen variiert allerdings stark je nach Grösse und Besitzverhältnisse.
Nahezu 90% der grössten Vermögensverwalter stufen nachhaltige Anlagen als "ziemlich wichtig" oder "sehr wichtig" ein. Nur die Hälfte der Vermögensverwalter der kleinsten Unternehmen vertreten die gleiche Meinung. Das dürfte nicht zuletzt mit dem Aufwand resp. den Kosten für die Selektion und Kontrolle nachhaltiger Investments zu tun haben.
Die Grossen intergrieren Nachhaltigkeit am stärksten
Fast die Hälfte der Befragten hat ESG-Kriterien (Ökologie, soziale Verantwortung und Unternehmensführung) vollständig in den Anlageprozess integriert. Nur eine verschwindend kleine Minderheit von 2% sagt, dass ESG keinen Einfluss auf den Investmententscheid habe.
Der Grad der Vollständigkeit in Bezug auf die ESG-Integration steigt wenig erstaunlich mit der Grösse der Anbieter. Unter den grössten Vermögensverwaltern geben rund 80% eine vollständige ESG-Integration an.
Wie wichtig ist nachhaltiges Investieren für Schweizer Asset Manager?
Nach Grösse der Unternehmen (AuM). Quelle: Asset Management Studie 2022
"Das Asset Management ist ein wichtiges Standbein des Schweizer Finanzplatzes mit starkem Wachstum und hoher operativer Effizienz", halten die Studienautoren fest. Die Schweizer Asset Management-Industrie sei komplementär zum Finanzplatz und zeichne sich "durch ein spezifisches Wertversprechen aus."
Die verwalteten Vermögen pro Vollzeitmitarbeiter sind der Studie 2022 zufolge im Asset Management mit CHF 271 Mio. dreimal höher als im Private Banking mit CHF 94 Mio.
Asset Management Schweiz ist eine Exportindustrie
Das vergangene Jahr 2021 war ein Rekordjahr bei den verwalteten Vermögen. Die Assets under Management stiegen im Vorjahresvergleich um 18,3% auf den Rekordwert von CHF 3.3 Bio. Ausser der starken Marktperformance waren auch hohe Nettoneugelder für den Zuwachs verantwortlich.
Das Asset Management der Schweiz ist eine Exportindustrie. Auch das unterstreicht die Studie. Rund 33% der in der Schweiz verwalteten Vermögen stammen von Kunden von ausserhalb des Landes. Das entspricht rund CHF 1.09 Bio.
Die Privatwirtschaft in den USA hat im September merklich weniger Stellen geschaffen als erwartet. Im Vergleich zum August stieg die Beschäftigung um 89 000 Stellen. Analysten hatten im Schnitt mit 150 000 neuen...
In den USA geht der Trend zu immer schwereren Autos ungebrochen weiter: GM beispielsweise hat die Auslieferungen seines Pick-ups Silverado im dritten Quartal um 46 Prozent auf gut 73 000 Fahrzeuge gesteigert.
Die Aktie von Sandoz begann den Börsenhandel bei 24 Franken, das ist deutlich tiefer, als von Analysten erwartet worden war. Das entspricht einem Börsenwert von elf Milliarden Franken.
Im September sind die Verkaufs-Preise von ausgeschriebenen Wohnobjekten leicht gesunken. Anders bei den verlangten Mieten. Diese haben im vergangenen Monat wieder deutlich zugelegt.
Im Zuge von Ermittlungen wurden bisher Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp zwei Milliarden Euro beschlagnahmt, wie die singapurische Zeitung «The Strait Times» berichtete.
Im dritten Quartal 2023 gingen weltweit 350 Unternehmen an die Börse – das ist ein leichter Rückgang von sechs Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Emissionsvolumen schrumpfte um 27 Prozent auf 38,4...
Die Teuerung in der Schweiz hat im September erstmals seit gut einem halben Jahr wieder leicht angezogen. Sie bewegt sich mit 1,7 Prozent weiterhin im Rahmen der von der Schweizerischen Nationalbank (SNB) angepeilten...
In der Schweiz haben bisher in diesem Jahr mehr Firmen Konkurs angemeldet als 2022. Im September allein lag das Plus mit 700 Konkursen bei fast 20 Prozent.
Die Bank Vontobel hat eine Nachfolgeregelung für den Ersatz an der Spitze des Unternehmens gefunden. Christel Rendu de Lint und Georg Schubiger sollen als Co-CEOs den langjährigen Firmenchef Zeno Staub ablösen.