Drei Viertel der Firmen haben nach wie vor Mühe, Personal zu finden. Besonders ausgeprägt sei der Fachkräftemangel bei IT- und technischen Berufen. (Bild Shutterstock/Gorodenkoff)
Knapp 40 Prozent der Schweizer Unternehmen wollen derzeit zusätzliche Leute anstellen, nur gut 13 Prozent planen hingegen an einen Stellenabbau. Dies ist das Resultat einer Umfrage unter gut 500 Unternehmen, welche der Personaldienstleister Manpower Group durchführen liess.
13.06.2023, 11:09 Uhr
Redaktion: sw
Die Lage am Schweizer Arbeitsmarkt ist laut Mitteilung somit nach wie vor sehr gut - allerdings nicht mehr ganz so gut wie im Vorquartal. So sank der sogenannte «Netto-Beschäftigungsausblick» (also die Differenz der Antworten «Wir wollen einstellen» und «Wir wollen entlassen») gegenüber der letzten Umfrage. «Die Nachfrage nach zusätzlichem Personal nimmt ab», sagt Jan Jacob, Chef von Manpower Group Schweiz, gegenüber AWP.
Er betonte allerdings, dass der Rückgang von einem sehr hohen Niveau aus stattfinde. Und die Lage sei gerade mit Blick auf viele Nachbarländer nach wie vor sehr gut. «Man sieht aber erste Wolken am Konjunkturhimmel aufziehen, was die Unternehmen vorsichtiger werden lässt.»
Üblicherweise würde dies laut Jacob dazu führen, dass die Stimmung am Arbeitsmarkt kippt. «In der Vergangenheit wurden in solchen Situationen sofort Einstellungsstopps verhängt, doch diesmal ist es anders.»
Der Grund sei der Arbeitskräftemangel. Rund drei Viertel der Firmen haben laut der Umfrage nach wie vor Mühe, Personal zu finden. Besonders ausgeprägt sei der Fachkräftemangel bei IT- und technischen Berufen, aber auch in den klassischen Lehrabgängerberufen, in der Gesundheits- und Logistikbranche sowie in der Gastronomie.
Jacob erwartet deshalb auch keinen Einbruch am Arbeitsmarkt, selbst wenn es zu einer stärkeren konjunkturellen Eintrübung kommen sollte. «Der Fachkräftemangel ist so gross, dass auch eine konjunkturelle Delle das Problem nicht löst», meint er. Der Grund sei, dass infolge des demografischen Wandels noch einige Jahre mehr Menschen aus dem Arbeitsmarkt aus- als eintreten.
Die UBS kooperiert mit der grössten chinesisches Bank
26.09.2023, 12:52 Uhr
Die Grossbank UBS will in China mit der «Industrial and Commercial Bank of China» (ICBC) zusammenarbeiten. Durch die Übernahme der CS ist die Beteiligung an einem Joint Venture an die UBS-Bankengruppe übergegangen.
Die Weltbevölkerung hat im letzten Jahr so viel Vermögen verloren wie seit der Finanzkrise nicht mehr. Auch in der Schweiz sanken 2022 die Konto-Saldi. Schuld waren in erster Linie die fallenden Börsenkurse....
DWS zahlt 25 Millionen Dollar im Greenwashing-Skandal
26.09.2023, 10:00 Uhr
Mangelhafte Bekämpfung der Geldwäscherei und irreführende Angaben beim Verkauf von Nachhaltigkeitsfonds haben der DWS eine Millionenstrafe in den USA eingebrockt.
Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft dürfte 2024 schwächer ausfallen als dies Ökonominnen und Ökonomen bisher erwartet hatten. Das zeigt die von der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) vierteljährlich bei...
Viele Marktteilnehmer rechnen mit sinkenden Preise am Schweizer Immobilienmarkt. Getrübt werden die Aussichten laut einer Umfrage des Beratungsunternehmens KPMG von Zinsrisiken und Regulierung.
Lichtblick für die von Auftragsflaute geplagte Baubranche in Deutschland: Im Juli verbuchte das Bauhauptgewerbe real fast 10 Prozent mehr Aufträge als einen Monat zuvor und 1,5 Prozent mehr als im Juli 2022. Damit...
Das Basler Biotechunternehmen Kinarus Therapeutics meldet gut ein Jahr nach seinem Börsendebut Konkurs an. Grund sei ein strategisches Wandeldarlehen, dass nicht ausbezahlt wurde, heisst es in einer Mitteilung.
Erst gehen Russland im Ukraine-Krieg die Waffen aus – jetzt auch Benzin und Diesel. Der Kreml hat nun die Ausfuhr von Treibstoffen mit sofortiger Wirkung verboten. Die Verfügung des russischen Ministerpräsidenten...