Krisenerprobtes Absolute-Return-Konzept gegen Magerrenditen
Stephan Kuhnke, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Bantleon Bank AG
Attraktive Erträge in jedem Kalenderjahr bei gleichzeitig tiefem Risiko wünschen sich alle Anleger. Doch angesichts sinkender Renditen in allen Kapitalmarktsegmenten und zunehmender Volatilitäten wird es immer schwieriger, dieses Ziel zu erreichen. Eine Lösung des Problems für konservative Anleger ist die Kombination eines Obligationenportfolios mit einer vorübergehenden Quote europäischer Standardaktien.
06.02.2013, 08:02 Uhr
Autor: Stephan Kuhnke, Vorsitzender der Geschäftsleitung bei Bantleon Bank AG
Viele Anleger hoffen noch, dass die Zinsen deutlich steigen werden, sobald die Finanzmarktkrise beendet ist. Aber die Chancen dafür stehen schlecht, weil die Finanzmarktkrise nicht der Auslöser der Niedrigzinsphase war, sondern die Entwicklung nur verschärft hat: Mehr als 30 Jahre lang bewegten sich die Renditen an den Obligationenmärkten gegen Süden. So wird sich am Niedrigzinsumfeld dauerhaft auch nichts ändern, weil die Kapitalmarktrenditen ein Spiegelbild des Wachstumstrends sind und dieser abwärts gerichtet ist.
Eine Lösung des Problems für sicherheitsorientierte Anleger ist die Kombination eines Obligationenportfolios mit einer vorübergehenden Quote europäischer Standardaktien. Die Kennzahlen des krisenerprobten Managementansatzes von Bantleon Opportunities S CHF (hedged) sprechen für sich: Seit Lancierung der auf Euro lautenden institutionellen Anteilsklasse des Fonds zu Beginn der Finanzkrise Anfang 2008 wurden nicht nur Verluste vermieden, sondern jedes Jahr ein attraktiver positiver Ertrag in Höhe von durchschnittlich 7,53%* erzielt. Unter dem Strich hat das sicherheitsorientierte Absolute-Return-Konzept sowohl in der Phase haussierender Staatsanleihenmärkte als auch im anschliessenden Aktienboom herausragende Ergebnisse erzielt. Insbesondere in Phasen massiver Marktverwerfungen wie der Aktienkrise von 2008 hat sich das Konzept als ertragsstabil erwiesen. Dabei lag die Volatilität mit 3,52%* auf dem Niveau eines reinen Staatsanleihenportfolios.
Bantleon Opportunities S
Die Basis für die Managementmethode des Anlagefonds Bantleon Opportunities S CHF (hedged) sind hochqualitative Staatsanleihen und Pfandbriefe. Vorübergehend wird über Terminkontrakte vornehmlich DAX-Futures eine Aktienquote von bis zu 20 % umgesetzt. Die Vorteile: Terminkontrakte sind hoch liquide, haben minimale Transaktionskosten und Umschichtungskosten beim Anleihenportfolio werden vermieden. Der Aufbau von Aktienmarktpositionen verfolgt vor allem das Ziel, in Phasen anziehenden Wirtschaftswachstums positive Ergebnisbeiträge zu generieren. Darüber hinaus wird in Phasen steigender Zinsen die Duration des Fonds bis auf Null gesenkt, um Kursverluste im Obligationenportfolio zu vermeiden. Die sehr aktive Steuerung beider Anlagesegmente ermöglicht auch bei weiterhin starken Schwankungen an den Finanzmärkten regelmässige Erträge, ohne dabei grössere Schuldnerrisiken einzugehen. Das Ziel sind hohe absolute Erträge mit niedriger Korrelation zur jeweiligen Anleihen- und Aktienmarktphase. Die Ratingagenturen Morningstar und Lipper haben die EUR-Tranche Bantleon Opportunities S mit der Höchstnote ausgezeichnet. Damit zählt der Fonds zu den besten Absolute-Return-Fonds seiner Kategorie.
*per 28. Dezember 2012 auf Basis der institutionellen Anteilsklasse in der Fondswährung EUR; Wertentwicklungen der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Entwicklungen.
EZB-Chefin Lagarde warnt vor Krypto – einer ihrer Söhne hat investiert
23.05.2022, 18:29 Uhr
EZB-Chefin Christine Lagarde hat sich in einem Interview mit dem niederländischen Fernsehen für eine Regulierung von Kryptowährungen ausgesprochen. Menschen sollten davon abgehalten werden, mit ihren Ersparnissen...
Bieler Investmentgesellschaft neu an der Berner Börse
23.05.2022, 17:57 Uhr
Vor fünf Jahren gegründet, feiert die Bieler Investmentgesellschaft Haute Capital Partners ihren Einstand an der Berner Börse BSX Swiss. Der Eröffnungskurs betrug CHF 42.50 pro Aktie. Das entspricht einer...
Schweizer Wohnungsmarkt: Keine Eile beim Referenzzinssatz
23.05.2022, 12:38 Uhr
Gute Nachricht für Mieterinnen und Mieter, schlechte für Vermieter: Trotz markant höheren Hypothekarzinsen dürfte der hypothekarische Referenzzinssatz, an dem sich die Wohnungsmieten in der Schweiz orientieren,...
Swiss Life Wealth Managers startet private Vermögensverwaltung
23.05.2022, 09:55 Uhr
Der neu geschaffene Bereich des Schweizer Versicherers, Swiss Life Wealth Managers, bietet seine Dienste ab sofort Privatpersonen an. Zur Auswahl stehen individuelle Leistungen aus Vermögensverwaltung,...
Mit UBS key4 lanciert UBS eine rein digitale Sortimentslinie für Kundinnen und Kunden, die ihre Bankgeschäfte ausschliesslich digital abwickeln wollen. UBS key4 ist in die UBS Mobile Banking App integriert.
Grosse regionale Unterschiede bei Wichtigkeit von ESG-Anlagen
19.05.2022, 09:53 Uhr
Weltweit steigt das Interesse an ESG-Produkten, zwischen den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In Europa spielen verantwortungsvolle Investitionen die grösste Rolle, während das Interesse im...
BlackRock prognostiziert, dass die globalen Anleihen-ETFs bis Ende 2030 ein Volumen von 5 Bio. USD erreichen werden. Eine schnellere Akzeptanz bei den Anlegern und neue Anwendungen für Anleihen-ETFs sorgen für eine...
Allianz Global Investors hat sich im Anlageskandal um fehlgeschlagene Hedgefonds-Strategien mit dem US-Justizministerium auf einen Vergleich geeinigt. Drei Fondsmanager sind wegen Betrugs angeklagt.
Mastercard startet ein biometrisches Checkout-Programm. Die kontaktlose biometrische Technologie soll mittels einer App das sichere Bezahlen an der Kasse erleichtern. In Brasilien beginnt diese Woche das erste...